Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM und RSTAB erleichtern.
Online-Handbücher
RFEM 6
Das FEM-Programm RFEM ermöglicht die Modellierung und Berechnung allgemeiner Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme lassen sich dabei ebenso untersuchen wie Volumenelemente und Objekte mit Kontakteigenschaften.
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen zur Modellierung, Berechnung und Ergebnisauswertung, die die statische Analyse betreffen.
RSTAB 9
Mit dem Stabwerksprogramm RSTAB lassen sich allgemeine Stabtragwerke modellieren und berechnen. Der leistungsfähige Rechenkern ermöglicht eine lineare oder nichtlineare Ermittlung der Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen zur Modellierung, Berechnung und Ergebnisauswertung, die die statische Analyse betreffen.
Bei Bildern von Dialogen, die mit RFEM identisch sind, wird der RFEM-Dialog gezeigt.
RFEM 6 / RSTAB 9 | Erste Schritte
RFEM und RSTAB sind leistungsfähige Programme, mit denen Tragwerksplaner die Anforderungen im modernen Bauingenieurwesen erfüllen können. Diese kurze Einführung soll Ihnen die ersten Schritte erleichtern und Sie mit den wichtigsten Funktionen der Software vertraut machen.
RFEM 6 | Einführungsbeispiel - Statische Berechnung
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wird gezeigt, wie man statische Objekte und Lasten erstellt, Lasten kombiniert, die Tragwerksberechnung durchführt, Ergebnisse überprüft und die Daten für den Druck aufbereitet. Als Normen werden die Eurocodes mit den CEN-Einstellungen angesetzt.
RFEM 6 | Einführungsbeispiel - Betonbemessung
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde ein Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Der zweite Teil befasst sich mit der Betonbemessung der Decken, Wände, Träger und der Stütze gemäß EN 1992-1-1 mit CEN-Einstellungen.
RFEM 6 | Einführungsbeispiel - Stahlbemessung
In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde ein Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Im zweiten Teil erfolgte die Betonbemessung. Der dritte Teil befasst sich schließlich mit der Bemessung der Stahlstäbe nach EN 1993-1-1 mit CEN-Einstellungen.
RFEM 6 | Analyse von Bauzuständen (CSA)
Das Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) (Construction Stages Analysis) versetzt Sie in die Lage, den Bauablauf des Modells im Programm RFEM 6 abzubilden. So können Sie Strukturobjekte hinzufügen, entfernen oder an die einzelnen Bauphasen anpassen. Des Weiteren lässt sich mit dem Add-On erfassen, in welcher Abfolge die Lasten aufgebracht und wie die Lastfälle über die Bauzustände hinweg kombiniert werden.
RFEM 6 / RSTAB 9 | Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade)
Das Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) ermöglicht die Berücksichtigung der Querschnittsverwölbung als zusätzlichen Freiheitsgrad bei der globalen Berechnung von Stäben in RFEM und RSTAB. Eingabe und Ergebnisauswertung sind vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programms RFEM und des Stabwerksprogramms RSTAB integriert.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.
RFEM 6 | Zeitabhängige Analyse
Bei bestimmten Tragwerken wirken sich Langzeiteffekte wie Kriechen, Schwinden oder Alterung auf den Verlauf der Schnittgrößen aus. Dieses zeitabhängige Materialverhalten kann mit dem Add-On Zeitabhängige Analyse (TDA) (Time-Dependent Analysis) erfasst werden, das im Programm RFEM 6 zur Verfügung steht.
Der Einfluss des zeitabhängigen Materialverhaltens wird derzeit nur für Stabelemente und Kriecheffekte für das Material Beton berücksichtigt.
RFEM 6 | Formfindung
Das Add-On Formfindung sucht eine optimale Form von normalkraftbelasteten Stäben und zugbelasteten Flächenmodellen. Die Form wird dabei über das Gleichgewicht zwischen der Stabnormalkraft bzw. der Membranspannung und den vorhandene Randbedingungen ermittelt.
Die daraus resultierende neue Modellform mit eingeprägtem Kraftzustand wird als universell einsetzbarer Anfangszustand für die weitere Berechnung des Gesamttragwerks zur Verfügung gestellt.
RFEM 6 | Geotechnische Analyse
Das Add-On Geotechnische Analyse ermöglicht die Finite-Elemente-Analyse von Bodenvolumen mit den dafür geeigneten Stoffgesetzen in RFEM 6. Durch die Integration der Geotechnischen Analyse in das FEM-Programm lässt sich die Boden-Bauwerk-Interaktion rechnerisch vollständig im Gesamtmodell abbilden.
Mit der Geotechnischen Analyse können Spannungen und Verformungen für das Bodenvolumen ermittelt werden. Die Eingabe und Ergebnisauswertung dafür sind in die Benutzeroberfläche des Programmes RFEM 6 integriert.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Geotechnische Analyse für das Programm RFEM 6.
RFEM 6 / RSTAB 9 | Dynamische Analyse
Die dynamische Analyse ist in RFEM 6 und RSTAB 9 in mehrere Add-Ons unterteilt.
• Das Add-On Modalanalyse ist das Basis-Add-On, mit dem die Eigenschwingungsanalysen für Stab-, Flächen- und Volumenmodelle erfolgen. Es stellt die Voraussetzung für alle weiteren dynamischen Add-Ons dar.
• Das Add-On Antwortspektrenverfahren ermöglicht es, mit Hilfe des multimodalen Antwortspektrenverfahrens eine Erdbebenanalyse durchzuführen.
• Mit dem Add-On Pushover-Analyse lässt sich die maximale nichtlineare Reaktion eines Tragwerks auf seismische Lasten ermitteln.
• Die Add-Ons Harmonische Frequenzganganalyse und Zeitverlaufsverfahren befinden sich noch in der Entwicklung. Details zu den geplanten Inhalten finden Sie im folgenden Kapitel.
Dieses Handbuch beschreibt die Add-Ons der dynamischen Analyse für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.
RFEM 6 | Gebäudemodell
Das Add-On Gebäudemodell ermöglicht die Definition und Manipulation eines Gebäudes mittels Geschossen. Dabei können die Geschosse vielseitig angepasst werden. Informationen über die Geschosse und auch das Gesamtmodell (Schwerpunkt) werden tabellarisch und grafisch ausgegeben.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Gebäudemodell für das Programm RFEM 6.
RFEM 6 | Spannungs-Dehnungs-Berechnung
Das Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung führt einen allgemeinen Spannungsnachweis, indem vorhandene Spannungen berechnet und mit Grenzspannungen verglichen werden. Ebenfalls können Dehnungen für Flächen sowie Volumen ermittelt werden.
Im Zuge der Spannungsanalyse werden die Maximalspannungen von Volumen, Flächen und Linienschweißverbindungen (nur RFEM) sowie Stäben ermittelt. Dabei werden auch für jeden Stab sowie jede Fläche die maßgebenden Schnittgrößen dokumentiert. Zudem besteht die Möglichkeit einer automatischen Querschnitts- bzw. Dickenoptimierung mitsamt Aktualisierung der geänderten Profile bzw. Flächendicken in RFEM/RSTAB.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.
RFEM 6 | Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung
Das Add-On Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung besteht aus zwei Teilen: Zum einen können Sie für parametrisierte Modelle ein optimales Parameterlayout basierend auf benutzerdefinierten Optimierungskriterien ermitteln. Hierfür wird unter anderem die künstliche-Intelligenz-Technik (KI) der Partikelschwarmoptimierung (PSO) verwendet. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, die Kosten und CO2-Emissionen des Modells abzuschätzen, indem Sie die Stückkosten und Emissionen der verwendeten Materialien vorgeben.
Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen des Add-Ons für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9. Die Erläuterungen beziehen sich auf RFEM, gelten aber in gleicher Weise für RSTAB.
RFEM 6 | Mehrschichtige Flächen
Mit dem Add-On Mehrschichtige Flächen lässt sich der Schichtenaufbau beliebiger Materialmodelle definieren. Bei orthotropen Materialien können die Einzelschichten um einen Winkel ß rotiert und so unterschiedliche Steifigkeiten in einer Richtung berücksichtigt werden. Das Add-On Mehrschichtige Flächen ist vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programm RFEM integriert.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Mehrschichtige Flächen für das Programm RFEM 6.
RFEM 6 / RSTAB 9 | Betonbemessung
Das Add-On Betonbemessung ermöglicht die Bemessung von Stäben und Flächen aus Stahlbeton nach verschiedenen Bemessungsnormen. Es können Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit und im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit geführt werden. Eingabe und Ergebnisauswertung sind vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programms RFEM und des Stabwerkprogramms RSTAB integriert.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Betonbemessung für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9. In RSTAB können nur Stäbe und Stabsätze bemessen werden, keine Flächen.
RFEM 6 / RSTAB 9 | Stahlbemessung
Das Add-On Stahlbemessung ermöglicht die Bemessung von Stäben aus Stahl nach verschiedenen Bemessungsnormen. Es können Nachweise der Querschnittstragfähigkeit, der Stabilität und der Gebrauchstauglichkeit geführt werden. Eingabe und Ergebnisauswertung sind vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programms RFEM und des Stabwerksprogramms RSTAB integriert.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Stahlbemessung für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.
RFEM 6 / RSTAB 9 | Holzbemessung
Das Add-On Holzbemessung ermöglicht die Bemessung von Stäben aus Holz nach verschiedenen Bemessungsnormen. Es können Nachweise der Querschnittstragfähigkeit, der Stabilität und der Gebrauchstauglichkeit geführt werden. Eingabe und Ergebnisauswertung sind vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programms RFEM und des Stabwerksprogramms RSTAB integriert.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Holzbemessung für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.
RFEM 6 / RSTAB 9 | Aluminiumbemessung
Das Add-On Aluminiumbemessung ermöglicht die Bemessung von Stäben aus Aluminium nach verschiedenen Bemessungsnormen. Es können Nachweise der Querschnittstragfähigkeit, der Stabilität und der Gebrauchstauglichkeit geführt werden. Eingabe und Ergebnisauswertung sind vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programm RFEM und des Stabwerksprogramms RSTAB integriert.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Aluminiumbemessung für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.
RFEM 6 | Stahlanschlüsse
Das Add-On 'Stahlanschlüsse' ermöglicht die Analyse von Verbindungen auf der Grundlage eines FE-Modells. Die Nachweise werden für verschiedene Anschlusstypen bei gewalzten und geschweißten Querschnitten geführt. Eingabe und Ergebnisauswertung sind vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programms RFEM integriert.
Dieses Handbuch ist zurzeit in Vorbereitung.
RFEM 6 | Mauerwerksbemessung
Mit dem Add-On Mauerwerksbemessung werden spezielle Materialmodelle aktiviert, welche zur Berechnung von Mauerwerksstrukturen entwickelt wurde. Dies ermöglicht die Berücksichtigung des Materials Mauerwerk in einer FEM Berechnung.
In der Berechnung werden Schnittgrößen und Verformungen anhand von der Normung hergeleiteten Spannungs-Dehnungslinien ermittelt. Dadurch wird der Nachweis angelehnt an die Norm geführt.
Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Mauerwerksbemessung für das Programm RFEM 6.
RFEM 6 / RSTAB 9 | WebService & API
Der Webservice ist ein programmierbares Interaktionssystem für RFEM/RSTAB. Mit Hilfe dieser Technologie stellt RFEM/RSTAB einen Server-Dienst zur Verfügung, der lokal oder über ein Netzwerk erreicht werden kann. Mit dieser Client-Server-Kommunikation können von RFEM/RSTAB Anfragen gesendet und Antworten empfangen werden.
Dieses Handbuch beschreibt die Webservices-Technologie für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.
RSECTION 1
Das Programm RSECTION ermittelt die Profilkennwerte für beliebige dünnwandige und massive Querschnitte und führt eine Spannungsanalyse durch.
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen zur Modellierung, Berechnung und Ergebnisauswertung.
RWIND 2
RWIND 2 ist ein Programm (digitaler Windkanal) zur numerischen Simulation von Windströmungen um beliebige Gebäudegeometrien mit Ermittlung der Windlasten auf deren Oberflächen. RWIND 2 ist als Basic- und Pro-Version erhältlich.
RWIND2 kann als eigenständige Anwendung oder zusammen mit RFEM und RSTAB für eine vollständige statische Berechnung und Bemessung verwendet werden.
Statikbeispiel | Überdachung mit Membrandach
In diesem Handbuch wird beschrieben, wie in RFEM 6 ein Stadiondach aus Membranen modelliert werden kann. Da das Modell aus mehreren Segmenten besteht, wird gezeigt, wie die einzelnen Segmente angelegt werden. Jedes Segment besteht aus einem Primärtragwerk (Stütze, Aussteifungselement, Seile) und einem Sekundärtragwerk (Membran).
Webinar | Modelloptimierung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) in RFEM 6
Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modelloptimierung mit künstlicher Intelligenz (KI) in RFEM 6". Zunächst wird gezeigt, wie Sie globale Parameter definieren. Diese Parameter werden dann in Formeln verwendet, um Zahlenwerte zu ermitteln. Als Nächstes wird beschrieben, wie die definierten Parameter optimiert werden können. Abschließend wird das Verfahren zur Schätzung von Kosten und CO2-Emissionen aufgezeigt.
RFEM 6 | Schnittmuster
Das Add-On Schnittmuster befindet sich noch in der Entwicklung.
Ziel ist die Berechnung und Organisation von Schnittmustern für Membrankonstruktionen. Die Randbedingungen der Schnittmuster auf der gekrümmten Geometrie werden über Randlinien und unabhängige Schnittlinien erfasst. Der Ebnungsprozess erfolgt über die Theorie der minimalen Energie.
RFEM 6 | Schnittstellen
RFEM verfügt über diverse Schnittstellen zu anderer Software. Dadurch können zum Beispiel Modelldaten zwischen verschiedenen Programmen ausgetauscht werden. Dieses Handbuch beschreibt verschiedene Möglichkeiten für einen Datenaustausch.
Dieses Handbuch ist zurzeit in Vorbereitung.
Webinar | Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9
Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9". Zunächst wird gezeigt, wie eine Fachwerkbrücke modelliert werden kann. Danach wird anhand dieses Beispiels beschrieben, wie Lasten und Lastkombinationen aufgebracht werden können und anschließend eine Stabilitätsanalyse so wie eine Bemessung mit dem Add-On Stahlbemessung nach Eurocode 3 durchgeführt.
In dem Handbuch zum Add-On Stahlbemessung finden Sie umfangreiche Erklärungen zu allen Möglichkeiten des Add-Ons.
In dem Handbuch werden alle Schritte in RSTAB 9 durchgeführt. Alle Erläuterungen gelten genauso auch in RFEM 6.
Webinar | Modellierung und Bemessung von Holzkonstruktionen in RFEM 6
Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modellierung und Bemessung von Holzkonstruktionen in RFEM 6".
Zunächst wird gezeigt, wie ein Gratsparren in RFEM 6 modelliert und daran Lasten aufgebracht, sowie eine Holzbemessung nach Eurocode 5 durchgeführt werden können. Anschließend wird auf die Erstellung eines Ausdruckprotokolls und die Verwendung von Parametern und eigenen Skripten eingegangen.
In dem Handbuch zum Add-On Holzbemessung finden Sie umfangreiche Erklärungen zu allen Möglichkeiten des Add-Ons.
Webinar | Modellierung und Bemessung von Stahlbetonkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9
Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modellierung und Bemessung von Stahlbetonkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9".
Am Beispiel einer Gebäudedecke wird gezeigt, wie eine Stahlbetonbemessung nach Eurocode 2 durchgeführt werden kann. Außerdem wird auf die Dokumentation der Ergebnisse im Ausdruckprotokoll eingegangen.
In dem Handbuch zum Add-On Betonbemessung finden Sie umfangreiche Erklärungen zu allen Möglichkeiten des Add-Ons.
Webinar | Bemessung von Mauerwerk mittels Finite-Elemente-Methode in RFEM 6
Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Bemessung von Mauerwerk mittels Finite-Elemente-Methode in RFEM 6".
Es wird gezeigt, wie Sie in RFEM 6 Mauerwerkskonstruktionen modellieren und mittels dem nichtlinearem orthotropen Materialmodell berechnen können.
Webinar | Stabilitäts- und Wölbkrafttorsionsanalysen in RFEM 6 und RSTAB 9
Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Stabilitäts- und Wölbkrafttorsionsanalysen in RFEM 6 und RSTAB 9".
In dem Webinar wird eine Stabilitätsuntersuchung eines Treppenturms durchgeführt. Dabei wird erklärt, wann und warum eine Wölbkrafttorsionsanalyse mit 7 Freiheitsgraden notwendig ist. Außerdem wird besonders darauf eingegangen, wie lokale Imperfektionen in RFEM 6 und RSTAB 9 erstellt und kombiniert werden können.
In dem Handbuch werden alle Schritte in RFEM 6 durchgeführt, sind aber analog auf RSTAB 9 übertragbar.
Webinar | Modellierung und Bemessung von Volumenelementen in RFEM 6
Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modellierung und Bemessung von Volumenelementen in RFEM 6".
In dem Webinar wird eine Lasche mit Bolzen modelliert. Dabei wird erklärt, wie Sie den Kontakt zwischen Volumen definieren und eine Spannungs-Dehnungs-Analyse durchführen können. Außerdem wird die Verwendung von Schweißnähten betrachtet.
RFEM
Das Programm RFEM ermöglicht die Eingabe und Analyse allgemeiner Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
RWIND
RF-BETON Flächen – Online-Handbuch
Das RFEM-Zusatzmodul RF-BETON Flächen ermöglicht Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise von Stahlbetonflächen nach verschiedenen Normen. Dabei werden auch die zulässigen Höchst- und Mindestbewehrungsgrade für die verschiedenen Bauteiltypen sowie eine benutzerdefinierte Grundbewehrung berücksichtigt.
Im Handbuch sind auch die Modulerweiterungen RF-BETON Deflect und RF-BETON NL beschrieben.
RF-/BETON Stäbe 5/8
Das RFEM-Zusatzmodul RF-BETON Stäbe ermöglicht Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise von Stahlbetonstäben nach verschiedenen Normen. Optional wird überprüft, ob der Brandschutznachweis nach EN 1991-1-2 erfüllt ist.
Im Handbuch ist auch die Modulerweiterung RF-BETON NL beschrieben.
RF-/STAHL EC3 5/8
Die Zusatzmodule RF-STAHL EC3 (für RFEM) und STAHL EC3 (für RSTAB) ermöglichen alle typischen Tragsicherheits-, Stabilitäts-, Verformungs- und Brandschutznachweise für Stahlstäbe nach Eurocode 3. Länderspezifische Regelungen sind durch verschiedene Nationale Anhänge berücksichtigt. Dieses Handbuch beschreibt die Zusatzmodule der beiden Hauptprogramme unterer Bezeichnung "RF-/STAHL EC3".
Im Handbuch wird auch auf die Modulerweiterungen RF-/STAHL Wölbkrafttorsion, RF-/STAHL Plastizität und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile eingegangen.
RF-/JOINTS 5/8
Die Zusatzmodule RF-JOINTS (für RFEM) und JOINTS (für RSTAB) umfassen die Verbindungsmodule für Stabelemente in einer Oberfläche. Aktuell sind dort die Stahl-Kategorien Stützenfuß, Gelenkig, Biegesteif, Mast, DSTV und Sikla sowie die Holz-Kategorien Stahl zu Holz und Holz zu Holz implementiert. In diesem Handbuch wird auf die Besonderheiten eines jeden einzelnen Zusatzmoduls eingegangen.
RF-/LIMITS 5/8
Die Zusatzmodule RF-LIMITS (für RFEM) und LIMITS (für RSTAB) ermöglichen einen umfassenden Überblick über die Auslastung von Verbindungsmitteln oder die Einhaltung von Schnittgrößen und Verformungen im Gesamtmodell. Dieses Handbuch beschreibt die Zusatzmodule der beiden Hauptprogramme unter der Bezeichnung "RF-/LIMITS".
Grundsätzlich ist RF-/LIMITS nicht an Normen gebunden. Es besteht aber die Möglichkeit, die Vorgaben der Holzbaunormen EN 1995 und DIN 1052 für die Nachweise zu nutzen.
RF-BEWEG Flächen 5
Das RFEM-Zusatzmodul RF-BEWEG Flächen erzeugt Lastfälle aus den verschiedenen Stellungen beweglicher Lasten wie z. B. Fahrzeugen auf Brücken.
Zusätzlich kann eine umhüllende Ergebniskombination generiert werden.
RF-LOAD-HISTORY 5
BIM-Schnittstellen
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Erste Schritte
Statikmodelle zum Herunterladen
Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.
Produkte zu diesem Thema