Building Information Modeling (BIM)
Effiziente Statik mit BIM
Weitere Querverweise
Dlubal-Statiksoftware und BIM
Dlubal hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Anwendern die Planung nach BIM zu ermöglichen. Durch die zahlreichen Schnittstellen in den Statik-Programmen RFEM und RSTAB ist der Datenaustausch mit branchenüblicher Software (z. B. CAD-Programme) einfach und komfortabel möglich.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Schnittstellen, die standardmäßig in RFEM und RSTAB integriert sind.
Webservice und API
Technologie bringt Sie weiter, so auch bei Ihrer täglichen Arbeit mit RFEM / RSTAB. Dank der neuen API-Technologie Webservices können Sie eigene desktop- oder webbasierte Applikationen durch die Ansteuerung aller in RFEM 6 / RSTAB 9 enthaltenen Objekte erstellen. Ihnen werden ganze Bibliotheken und zahlreiche Funktionen bereitgestellt. Damit sind Sie in der Lage, ohne viel Aufwand eigene Nachweise zu führen sowie effektive Modellierungen von parametrischen Tragwerken und Optimierungs- sowie Automatisierungsprozesse mithilfe der Programmiersprachen Python und C# zu entwickeln. Dlubal-Software macht Ihnen die Arbeit angenehmer und leichter. Überzeugen Sie sich selbst!
Integration in Autodesk Revit
Sie arbeiten gerne mit Autodesk Revit und wünschten, es gäbe eine Schnittstelle zur Dlubal-Software? Dann ist Ihr Wunsch bereits erfüllt! Die direkte bidirektionale Schnittstelle in RFEM 6 / RSTAB 9 zu Autodesk Revit macht es Ihnen ganz einfach: Ein mit RFEM/RSTAB erstelltes Modell kann mit Revit visualisiert und für den Konstrukteur aufbereitet werden. Umgekehrt kann ein Revit-Modell in RFEM/RSTAB berechnet und bemessen werden. Auch nachträgliche Änderungen - ob im Revit- oder RFEM-/RSTAB-Modell - können Sie kurzerhand abgleichen. Klingt das nach einem Traum? Dann leben Sie ihn und lesen Sie mehr unter:
Schnittstelle zu TEKLA Structures
Es bestehen drei Möglichkeiten, Daten zwischen RFEM 5 / RSTAB 8 und Tekla Structures auszutauschen: Stabwerksmodelle können mit der stp-Schnittstelle dateibasierend in beide Richtungen übertragen werden. Das in Tekla Structures generierte und mitgeführte Analysemodell kann über eine direkte Schnittstelle nach RFEM/RSTAB übergeben werden. Physikalische Modelle können über eine weitere direkte Schnittstelle in beide Richtungen ausgetauscht und abgeglichen werden.
Integration in Autodesk AutoCAD
Zusätzlich zum Datenaustausch über DXF ermöglicht RFEM 5 / RSTAB 8 auch einen direkten Austausch mit AutoCAD von Autodesk. Für diese Schnittstelle wird die neueste .NET-Technologie genutzt. Der Datenaustausch kann direkt in RFEM/RSTAB gestartet werden.
RFEM-5-Schnittstelle zu Nemetschek Allplan (*.asf)
Mit Hilfe von ASF-Dateien lässt sich im Zusatzmodul RF-BETON für RFEM 5 ermittelte Bewehrung exportieren und in Allplan in Form von Bewehrungshöhenlinien bzw. FEM-Bewehrungsfarbbildern anzeigen.
Darüber hinaus bietet die Firma Allbau Software GmbH ein Allplan2Dlubal-Plugin an, mit welchem aus dem Allplan-Modell automatisch ein Platten-Stab-Modell für die Dlubal-Statiksoftware generiert wird.
RFEM-6-Schnittstellen zu Rhino & Grasshopper
Nashörner gelten als stur und eigensinnig. Rhino ist da eindeutig die Ausnahme. Die bidirektionale Schnittstelle RFEM 6 - Rhino erlaubt die Übergabe diverser Linientypen sowie Flächen (Ebene, Rotationsfläche und NURBS).
Die ebenfalls bidirektionale Grasshopper-Schnittstelle ermöglicht Ihnen den Export und Import von Modelldaten, Lastfällen & Kombinationen sowie auch der Lasten selbst. Hier finden Sie statt Sprunghaftigkeit eine stabile Verbindung, auf die Sie zwar nicht bauen, aber schon einmal planen können.
SAF-Schnittstelle
Auch zu Open-Source-Software wie SAF hat Dlubal-Software Schnittstellen. Damit wird Ihnen die Arbeit deutlich erleichtert. RFEM 6 und RSTAB 9 unterstützen den Datenaustausch mittels Structural Analysis Format (SAF). Dabei bieten Ihnen die Statikprogramme sowohl den Import als auch den Export an. SAF basiert auf MS Excel. Es ist ein Dateiformat, das den Austausch von Statikmodellen zwischen unterschiedlichen Softwareapplikationen erleichtern soll. Wir können Ihnen versichern: Es ist auf jeden Fall eine Bereicherung für jeden Tragwerksplaner.
Datenaustausch mit Dietrich’s (*.ifc)
Mittels der IFC-Schnittstelle sowie des „CAD-/BIM-Modells“ können IFC-Dateien importiert sowie in Stab- und Flächenelemente umgewandelt werden. Zusammen mit der Firma Dietrich’s wurde dieser Import optimiert, sodass für Stabelemente automatisch die entsprechenden Querschnitte sowie Materialien zugewiesen werden.
Schnittstelle zu SketchUp über das Tool 3skeng Steelwork
Das Programm 3skeng Steelwork in SktechUp ermöglicht den Export von IFC-Dateien basierend auf dem "Structural Analysis View". Dieser View beinhaltet das statische System inklusive Stabendgelenke sowie die Querschnitts- und Materialeigenschaften. Über "Datei" → "Importieren" kann die IFC eingelesen werden. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf der Webseite von SHK Engineering and Consulting GmbH & Co. KG.
Produktschnittstelle Stahlbau (*.stp)
Zum Transfer von reinen Stabtragwerken wurde die Produktschnittstelle Stahlbau des DSTV umgesetzt. Somit ist der Datenaustausch zwischen RFEM 5 / RSTAB 8 und Programmen wie "Bentley ProStructure 3D", "Tekla Structures", "Bocad", "Intergraph Frameworks", "Graitec Advance Steel", "Cadwork" und vielen anderen möglich.
Microsoft Excel
MS Excel ist ein Klassiker, wenn es um die Weiterverarbeitung oder Vorbereitung von Tabellenwerten geht. Wir haben für Sie in RFEM 6 / RSTAB 9 eine direkte Anbindung an Microsoft Excel implementiert. Damit können Sie Tabellen von RFEM 6 / RSTAB 9 einzeln oder alle auf einmal direkt in eine Excel-Tabelle exportieren. Noch dazu lassen sich Excel-Tabellen nach RFEM 6 / RSTAB 9 übertragen. Wir arbeiten stets daran, Ihnen in RFEM / RSTAB noch mehr Möglichkeiten zu bieten.
DXF-Format (*.dxf)
Das DXF-Format kennen Sie mit Sicherheit bereits. Mit DXF steht Ihnen eines der gebräuchlichsten Austauschformate im CAD-Bereich zur Verfügung. DXF-Dateien lassen sich ohne viel Aufwand sowohl importieren als auch exportieren.
IFC-Schnittstelle in RFEM 6 / RSTAB 9
Dlubal-Software verfügt über viele verschiedene Schnittstellen. Eine davon ist die IFC-Schnittstelle (Industry Foundation Classes). Diese ist in mehrere Bereiche gegliedert, die sogenannten "Views". Außerdem koexistieren unterschiedliche Versionen des IFC-Formates. Hier müssen Sie genauer hinsehen. Die Version 4.0 wird beim Import sowie Export unterstützt. Die ältere Version 2x3 allerdings lediglich beim Import. Unabhängig davon, in welche Richtung Sie Daten austauschen, können die StructuralAnalysisView sowie die ReferenceView (Coordination View) verarbeitet werden.
Beim Import der ReferenceView können die einzelnen IFC-Objekte in RFEM-native Elemente umgewandelt werden. Außerdem ist es Ihnen mithilfe der Konvertierungstabellen möglich, Profil- und Materialbezeichnungen anzupassen. Der Export in der ReferenceView ermöglicht Ihnen die Darstellung der Struktur in IFC-Viewern und CAD-Programmen. Über die StructuralAnalysisView ist dagegen die Übertragung des statischen Modells inkl. der Belastung möglich. Sie sehen bereits – es bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten.
Anbindung an ConED
ConED besitzt eine bidirektionale Schnittstelle zu RFEM 5. Über diese lassen sich aus ConED heraus Deckensysteme, wandartige Träger, Bodenplatten und ganze Gebäude berechnen. In RFEM 5 lassen sich noch jegliche Anpassungen vornehmen, bevor der Anwender die Berechnung anstößt. Die Berechnungsergebnisse werden über die COM-Schnittstelle aus der Datenbank ausgelesen und in ConED importiert.
SDNF-Schnittstelle (*.sdnf)
Die SDNF-Schnittstelle (Steel Detailing Neutral Format) von Intergraph eignet sich zum Datenaustausch mit Intergraph Frameworks oder Tekla Structures. Damit lassen sich Strukturdaten in Form von Knoten und Stäben mit den zugehörigen Materialien und Querschnitten, jedoch ohne Lagerungsbedingungen, sowohl in RFEM 5 / RSTAB 8 importieren als auch aus RFEM 5 / RSTAB 8 exportieren.Bentley ISM-Schnittstelle (*.ism.dgn)
Mit der Implementierung der ISM-Schnittstelle in RFEM 5 / RSTAB 8 wird der Modellaustausch mit ProSteel, ProConcrete und anderen Bentley-Applikationen ermöglicht. Die Schnittstelle funktioniert in beide Richtungen. Kernstück der ISM-Technologie ist der ISM-Viewer V8i, der kostenlos vonBentley bezogen werden kann.
Es ist u.a. möglich, Flächenbauteile wie Wände und Platten oder auch Profile mit veränderlichen Querschnitten nach ProSteel und ProConcrete zu exportieren. Ein nützliches zusätzliches Feature des ISM-Viewers ist die Ausgabemöglichkeit in ein 3D-PDF-Dokument.
RFEM-5-Schnittstelle zu GLASER -isb cad- (*.geo, *.fem)
Diese Schnittstelle steuert das Zusammenspiel mit dem Programm Glaser von isb cad: Es können sowohl GEO-Dateien in RFEM 5 eingelesen als auch die Ergebnisse der Flächen-Betonbemessung als FEM-Dateien ausgelesen werden. Importiert werden die Einzellinien und Bögen, Flächen als Decken (Umfahrungsgeometrie), Schwerelinien von Wänden, Mittelpunkte von Stützen, Öffnungen, Flächen-, Linien- und Knotenlasten, freie Rechteck-, Linien- und Einzellasten. Exportiert wird die obere und untere Bewehrung in FE-Netz- oder Rasterpunkten, wahlweise nur die Zulagebewehrung sowie die Schubbewehrung.RFEM-5-Schnittstelle zu DICAD STRAKON (*.cfe)
Im Rahmen der Datenaustausches unterstützt RFEM 5 das Konstruktions- und Bewehrungsprogramm STRAKON von DICAD. Importiert werden Strukturdaten wie Knoten, Linien, Materialien, Flächen, Öffnungen, Knoten- und Linienlager. Exportiert wird die Bewehrung samt den Umrandungslinien der Flächen. Jede Fläche wird einzeln exportiert.CIS/2 Structural Frame Schema (*.stp)
Das CIS/2-Format von NIST wird im englischsprachigen Raum häufig zum Datenaustausch benutzt. Neben den Strukturdaten von Stabtragwerken lassen sich in RFEM 5 / RSTAB 8 Informationen zu Lasten, Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen einlesen.RFEM-5-Schnittstelle zu CADKON (*.esf)
Das ESF-Format (Engineering Structural Format) ermöglicht den Datenaustausch mit dem Programm CADKON von ABStudio. Es können sowohl ebene Flächen mit konstanter Dicke und eventuell vorhandene Öffnungen als auch die verwendeten Materialien aus RFEM 5 in eine ESF-Datei exportiert werden.Textformat (*.000)
Es ist möglich, Textdateien im Format *.000 (Struktur) und *.001 (Belastung) in RFEM 5 / RSTAB 8 zu importieren (Format des älteren Dlubal-Programms PLATTE).SCIA Engineer (*.xml)
Für den Austausch mit dem Statikprogramm SCIA Engineer ist in RFEM 5 / RSTAB 8 der Import von XML-Dateien implementiert.
cadwork-Schnittstelle (*.stp)
Mit der Schnittstelle in RFEM 5 / RSTAB 8 ist zum einen der Export von Modellen zum CAD-Programm cadwork und zum anderen der Import von cadwork-Modellen möglich. Neben der Modellgeometrie lassen sich auch Informationen zu Querschnitten, Materialien, Lagern und starren Kopplungen übertragen.
SEMA-Schnittstelle
Diese Schnittstelle ermöglicht die Übergabe von 3D-Strukturen, die mit der Holzbau- und Abbundsoftware SEMA erstellt wurden. Das SEMA-Modell lässt sich im DXF- oder DSTV(STP)-Format an RFEM 5 / RSTAB 8 übergeben, wobei bei Letzterem nicht nur die Strukturgeometrie, sondern auch Informationen zu Querschnitten, Materialien, Lagern und starren Kopplungen übertragen werden können.
Schnittstelle zu Advance Steel (*.smlx)
Mittels des SMLX-Exports (Steel Markup Language) können Stabstrukturen aus RFEM 5 bzw. RSTAB 8 nach Advance Steel übergeben werden. Neben der Modellgeometrie lassen sich die zugehören Querschnitte, Materialien sowie Stabexzentrizitäten übertragen.
Schnittstelle zu Hilti PROFIS Engineering Suite
Mit dieser direkten bidirektionalen Schnittstelle ist der Datenaustausch zwischen RFEM 5 / RSTAB 8 und Hilti PROFIS Engineering Suite möglich.
In der Regel erfolgt die Übergabe der RFEM-/RSTAB-Auflagerlasten an Hilti PROFIS Engineering Suite und hier dann die Bemessung der Dübel und Ankerplatten. Die Ergebnisse der Dübelbemessung lassen sich als Kommentare in RFEM/RSTAB importieren.
Schnittstelle zu IDEA StatiCa
Es können Stäbe, Querschnitte (aus Stahl oder Beton) und Schnittgrößen von RFEM 5 / RSTAB 8 zur Bemessung in IDEA StatiCa exportiert werden. Die Daten werden in IDEA StatiCa synchronisiert, wenn sich das RFEM-/RSTAB-Modell ändert.Hintergrund-Folien
Um Ihnen die Modellierung zu erleichtern, werden Ihnen im Arbeitsfenster von RFEM 6 / RSTAB 9 für die grafische Objekteingabe Hintergrundfolien hinterlegt. Diese Folien werden aus einer importierten DXF-Datei erzeugt. Lesen Sie mehr dazu:
VCmaster-Schnittstelle
Mit dieser Schnittstelle ist es möglich, das Ausdruckprotokoll von RFEM5 / RSTAB 8 an das Programm VCmaster (Verarbeitung von Berechnungen und Texten) der Fa. Veit Christoph GmbH zu übergeben und dort weiter zu bearbeiten.RTF-Schnittstelle
Ist eine weitere Bearbeitung des Ausdruckprotokolles von RFEM 5 / RSTAB 8 mit MS-Office gewünscht, lässt sich dieses inklusive der Grafiken in eine RTF-Datei umwandeln.Zusatzmodule RS-COM (für RSTAB 8) und RF-COM (für RFEM 5)
Diese programmierbaren Schnittstellen basieren auf der COM-Technologie. Sie ermöglichen die Programmierung eigener Eingabemakros oder Nachlaufprogramme.
Zusatzmodul RF-LINK
Nach der erfolgreichen Installation von RF-LINK stehen in RFEM 5 zusätzlich folgende Schnittstellen für den Import zur Verfügung:
- Standard Acis Text Format (*.sat)
- Initial Graphics Exchange Specification (*.igs, *.iges)
- Standard for the Exchange of Product Model Data (*.stp, *.step)
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Handbücher
Buch über FEM und RFEM
In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
Das Arbeiten mit der Dlubal Software ist eine wahre Freude
„Wie immer möchte ich Ihnen bestätigen, dass das Arbeiten mit der Dlubal Software eine wahre Freude ist und angenehmer nicht sein kann.
Auch mit der Verbindung zu REVIT 2017 bin ich hoch zufrieden, da sie wie immer einem sehr hohen Standard entspricht und gut funktioniert.“
„Der Datenaustausch zwischen cadwork und RSTAB funktionierte reibungslos.“
Projekt: Zeltdachkonstruktion für Einfamilienhaus, Österreich

Chancen und Herausforderungen von Tragwerksplanern durch Anwendung von BIM
Ziel der Bachelorarbeit von Daniel Dlubal ist es, die Chancen, Vorteile und Möglichkeiten von BIM in der baustatischen Berechnung von Gebäuden zu erarbeiten und exemplarisch darzustellen.
Stabbewehrungsexport nach Revit
Der Bewehrungsvorschlag aus RF-/BETON Stäbe kann nach Revit exportiert werden. Unterstützt werden aktuell Rechteck- sowie Kreisquerschnitte.
Die Bewehrungsstäbe lassen sich nachträglich in Revit modifizieren.
Produkte zu diesem Thema