Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen

Windlasten auf ein hohes Gebäude
Diese Studie vergleicht den Winddruck auf ein hohes Gebäude aus der RWIND-Simulation-Berechnung mit den Ergebnissen von Dagnew et al., die auf der 11th Americas Conference on Wind Engineering im Juni 2009 veröffentlicht worden sind.
- Welche Pakete zum Geo-Lastzonen-Tool sind verfügbar?
- Kann man den Onlineservice "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" auch digital über eine API oder einen Webservice ansteuern?
- Wie ermittle ich Windlasten von Tragwerken beliebiger Form?
- Das Gebäude, das ich berechne, befindet sich in der Norddeutschen Tiefebene. Wie kann ich den Ansatz der erhöhten Schneelast berücksichtigen?
- Kann man das Geo-Zonen-Tool für Lastermittlung auch in einen Webservice (API) integrieren? Wie sind die Konditionen?
- Wie ermittle ich die Schneelast nach Postleitzahl (PLZ)?
- Kann ich mit dem Lastgenerierer auch eine Windlast auf Dachüberstände erzeugen?
- Wie kombiniere ich die Auswirkung der Windlast auf einen abgespannten Mast aus mittlerer Windlast und zusätzlicher Feldbelastung (Patch-Last) nach Norm EN 1993-3-1 B.4.3.2.5 (1)?
- Kann ich den Lastgenerierer für Wind auch für offene Gebäude verwenden?
- Kann man mit dem Programm Windlasten nach DIN EN 13782 auf das Modell generieren?