Software für Finite-Elemente-Berechnungen (FEM)
Finite-Elemente-Methode (FEM)
Bei FEM handelt es sich um ein Berechnungsverfahren für Aufgabenstellungen im wissenschaftlich-technischen Bereich. Anwender sind damit in der Lage, komplexe Probleme zu berechnen, die ansonsten nicht beziehungsweise nur sehr aufwendig mit anderen Mitteln gelöst werden könnten. Sie ist demnach eine der wichtigsten Methoden in der Tragwerksplanung.
Der Begriff FEM beschreibt ein numerisches Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen. Daher stützen sich verschiedene physikalische Disziplinen auf diese Berechnungen. Um ein Bauteil zu analysieren, wird dieses zunächst in eine große Anzahl von endlich kleinen (finiten) Elementen zerlegt. Aufgrund ihrer einfachen Geometrie können diese Elemente anschließend problemlos mit bekannten Ansatzfunktionen berechnet werden. Diese Aufteilung in finite Elemente gab der Methode letztendlich auch ihren Namen: „Finite-Elemente-Methode“.
Heutzutage ist die FEM im konstruktiven Ingenieurbau ein Standardverfahren zur computergestützten Berechnung von Stab- und Flächentragwerken.
3D FEM-Programm für Statik, Dynamik und Bemessung
Das Statikprogramm RFEM 6 zeichnet sich vor allem durch seine benutzerfreundliche Anwendung der Finite-Elemente-Methode in der Tragwerksplanung aus. Eine ausgefeilte Eingabetechnik ermöglicht es Ihnen, nach einer kurzen Einarbeitung bereits vollkommen intuitiv einfache und komplexe Strukturen zu modellieren. RFEM übernimmt die Berechnungen für Sie. Es berechnet absolut zuverlässig sämtliche 3D-Konstruktionen statisch und dynamisch.
Bei RFEM handelt es sich um die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Hierbei dient das Hauptprogramm RFEM zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener sowie räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke.
Des Weiteren berechnet RFEM zusätzlich die Schnittgrößen und Lagerkräfte. Ihr Projekt besteht aus unterschiedlichen Elementen und Materialien? Das ist kein Problem, denn Mischsysteme sind mit RFEM ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Für eine normgerechte Bemessung der Bauteile aus verschiedenen Materialien benötigen Sie die entsprechenden Add-Ons und Zusatzmodule. Diese können Sie sich ganz nach Ihrem Bedarf zusammenstellen. So erhalten Sie am Ende genau die Software, die Sie für Ihre tägliche Arbeit brauchen..
Add-Ons und Zusatzmodule für RFEM
Darf es etwas mehr RFEM sein? Wie bereits erwähnt halten wir zahlreiche Add-Ons und Zusatzmodule zum Hauptprogramm RFEM für Sie bereit. Wenn Sie also eine Bemessung unterschiedlicher Materialien wie Stahl- und Spannbeton, Stahl, Aluminium, Holz oder Glas benötigen, stellen wir Ihnen eine Vielzahl leistungsstarker Add-Ons und Zusatzmodule zur Verfügung.
Diese Erweiterungen bieten zahlreiche Möglichkeiten. Führen Sie mit den Add-Ons und Zusatzmodulen für RFEM u. a. nichtlineare Berechnungen, Stabilitätsanalysen, dynamische Untersuchungen, Anschluss-Nachweise sowie Formfindungsprozesse für Seil- und Membrankonstruktionen durch. Sie werden sehen – mit RFEM macht Statik Spaß.
Buch über FEM und das Statikprogramm RFEM
Sie interessieren sich für FEM und möchten mehr darüber erfahren? Dann finden Sie in diesem Buch für Ingenieure und Studenten hilfreiche Lektüre. Hier erfahren Sie praxisnah Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode. Aufgewertet wurden diese theoretischen Ausführungen mit überschaubaren Beispielen, die mit RFEM 5 berechnet wurden. So haben Sie neben der Theorie direkt einen Ausblick auf die Praxis, wie RFEM arbeitet.
Qualität der FEM-Ergebnisse
Wir sind keine Freunde von Geheimnissen und Mysterien. Daher liefert die Statiksoftware von Dlubal nachvollziehbare statische Berechnungen. Der "Black Box"-Charakter, wie er bei manch anderen Statik-Programmen existiert, bleibt hier außen vor. Sie sehen, wie Dlubal-Software arbeitet, denn wir haben nichts zu verbergen. So finden Sie zu unseren Software-Programmen zahlreiche Verifikationsbeispiele, die ganz offen zeigen, wie die Berechnungsmethoden funktionieren.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Der Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) ist für viele Bauingenieure und Tragwerksplaner essenzieller Teil ihrer täglichen Arbeit. Bei anderen Statik-Programmen kommt es leider zu Problemen, sobald das Wort „Integrität“ fällt. Die Statiksoftware von Dlubal dagegen ist anders, denn sie lässt sich nahtlos in den BIM-Prozess integrieren. Dank einer Vielzahl von Schnittstellen haben Sie die Möglichkeit, Daten von Ihren digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Um Daten von bzw. in RFEM und RSTAB zu lesen und umzuschreiben, nutzen Sie einfach den Webservice (programmierbare Schnittstelle). So funktioniert der Austausch von Daten ohne Probleme und Sie sind mit wenigen Klicks am Ziel.
Support und Schulungen
Unsere Kunden sind uns wichtig! Für Dlubal Software ist dieser Leitspruch weit mehr als das. Kundenservice ist ein elementarer Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir geben uns größte Mühe, um Ihnen mit jeglichen Problemen und Anliegen zu helfen, damit Sie die Arbeit mit Dlubal-Software-Programmen auch weiterhin genießen können.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Weitere Querverweise
Online-Handbuch | RFEM 6
Statikmodelle zum Herunterladen
Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.

Modellierungsansätze für Scher-Lochleibungs-Verbindungen mittels FEM
Für detailliertere Untersuchungen von Scher-Lochleibungs-Verbindungen beziehungsweise deren unmittelbarer Umgebung spielt die Vorgabe der nichtlinearen Kontaktproblematik eine wichtige Rolle.
Für gelagerte Linien lassen sich in RFEM Linien-Zwangsverschiebungen definieren. Damit können beispielsweise Fundamentsenkungen simuliert werden.
Zuden ist es möglich, Zwangsverdrehungen für Linien festzulegen.
Produkte zu diesem Thema