Nichtlineare Beulanalysen
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das Statikprogramm RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Stabilitätsanalyse nach Eigenwertmethode und Inkrementalverfahren
Das Add-On Strukturstabilität für RFEM 6 / RSTAB 9 berechnet nach Eigenwertmethode und Inkrementalverfahren kritische Lastfaktoren und die dazugehörigen Stabilitätsfiguren. Es eignet sich daher zur linearen und nichtlinearen Analyse des Tragwerks-Stabilitätsverhaltens.
Berücksichtigung von nichtlinearen Materialgesetzen
Das Add-On Nichtlineares Materialverhalten für RFEM 6 ermöglicht die Berücksichtigung von nichtlinearem Materialverhalten in RFEM (z. B. isotrop plastisch, orthotrop plastisch, isotrope Beschädigung).
Generierung von geometrischen Ersatzimperfektionen und vorverformten Ersatzmodellen
Das Zusatzmodul RF-IMP/RSIMP für RFEM 5 / RSTAB 8 dient der Erzeugung äquivalenter geometrischer Ersatzimperfektionen (Ersatzlasten) oder eines vorverformten Ersatzmodells.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Über den Webservice (programmierbare Schnittstelle) können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Weitere Querverweise
Online-Handbuch | RFEM 6
Statikmodelle zum Herunterladen
Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.

Neu
Auswertung und Dokumentation der Nachweisergebnisse von Stahlanschlüssen in RFEM 6
Mit dem RFEM 6 Add-on Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells untersucht werden. Dieser Beitrag zeigt, wie die Ergebnisse der Stahlanschlussanalyse ausgewertet und dokumentiert werden.

Neu
Anwendung von Anschlüssen an die Struktur | Stahlanschlüsse
- Der vorgeschlagene Anschluss kann auf alle selektierten Knoten im System angewendet werden
- Die Lage der Verbindung kann im Add-On-Dialog über das Register "Basis" festgelegt werden
- Der Nachweis wird für alle Anschlüsse im Tragwerk geführt und nach der Berechnung können die Ergebnisse an allen Anschlüssen ausgegeben werden
- In der Tabelle werden die Ergebnisse für die einzelnen Verbindungen ausgewiesen, jede Verbindung wird bemessen und kann separat abgespeichert werden
- Wie kann ich die maßgebenden Schnittgrößen für die Anschlussbemessung an einem Knoten ermitteln, an den mehrere Stäbe anschließen?
- Bei der Berechnung einer Verbindung mit dem Zusatzmodul RAHMECK Pro erscheint ein Hinweis, dass der Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt (Vorh. Wert: 108, Min.-Wert 100, Max.-Wert 100). Was bedeutet der erwähnte Hinweis?
- Wie erstelle ich in JOINTS Stahl - Biegesteif eine Rahmenecke mit Voute?
- Wie können in RFEM allgemeine geschraubte Anschlüsse mit Flächen- und Volumenelementen modelliert und bemessen werden?
- Bei der Bemessung in RAHMECK Pro erhalte ich den Fehler 30011 "Die ausgewählten Knoten unterscheiden sich in der Geometrie [...]". Wie kann ich meine Verbindung nachweisen?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Wie kann man den Nachweis der Zugtragfähigkeit einer glatten Stütze in glattem Köcherstützenfuß, also den Nachweis gegen Herausziehen der Stütze, führen?
- Bei einem Beulsicherheitsnachweis ermittelt FE-BEUL eine maßgebende Schubspannung von τ = 7,45 kN/cm², während sich in RF-/STAHL eine maximale Schubspannung von τ = 8,20 kN/cm² ergibt. Woher resultiert dieser Unterschied?
- Bei der Modellierung eines Riegelanschlusses an eine durchgehende Stütze habe ich das Problem, dass der Stützenflansch auf Biegung versagt. Füge ich nun im Zusatzmodul RAHMECK Pro Unterlegbleche hinzu, ändert sich an sämtlichen Ausnutzungsgraden nichts. Woran liegt das?
Produkte zu diesem Thema