Community

  • Registrieren Sie sich für das Dlubal-Extranet, um die Software optimal nutzen zu lassen und ausschließlichen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten zu haben.
Konto anlegen
0
Webshop
Vertriebsteam kontaktieren
Deutsch Deutsch
Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Español
  • Português
  • Italiano
  • Česky
  • Polski
  • Pусский
  • 中文(简体)
  • Lösungen
    • Branchen
    • Anwendungsbereiche
    • Dlubal API
    • Online-Dienste
    • Implementierte Statik-Normen
    Branchen

    Basis
    • Stahlbetonbau
    • Spannbetonbau
    • Stahlbau
    • Holzbau
    • Mauerwerksbau
    • Aluminium- und Leichtbau
    • Gebäude
    • Industriebauten und Anlagenbau
    • Rohrleitungen
    • Brückenbau
    • Krane und Kranbahnen
    • Türme und Masten
    • Glasbau
    • Membranbau und Textilbau
    • Seil- und Seilnetzstrukturen
    • Laminat- und Sandwichtragwerke
    • Solaranlagen & Montagesysteme

    Speziell
    • Fliegende Bauten
    • Gerüst- und Regalbau
    • Offshore-Strukturen
    • Silos und Speicherbehälter
    • Erneuerbare-Energien-Anlagen
    • Schiffbau und Schwimmkörper
    • Fördertechnik
    • Bohrtechnik
    • Schwimmbäder, Spaßbäder und Freibäder
    • Containerbau
    • Bohrpfahlgründungen
    • Treppenkonstruktionen
    • Kraftwerksanlagen
    • Stahlwasserbau
    • Maschinenbau
    • Pneumatische Tragwerke
    Stahlbetonkonstruktion
    Schnelle Links | Lösungen
    • Geo-Zonen-Tool
    • Windsimulation & Windlastgenerierung an Bauwerken
    • Stahlanschlüsse
    • Baustatik-Software für den Stahlbau
    • Software für Formfindung und Zuschnitt von Membran-Konstruktionen
    • Gebäude
    • Dynamische und seismische Analysen
    Anwendungsbereiche

    Basis
    • Tragwerksplanung
    • Finite-Elemente-Berechnungen (FEM)
    • Windsimulation & Windlastgenerierung
    • Spannungsberechnungen
    • Nichtlineare Berechnungen
    • Stabilitätsanalysen
    • Nichtlineare Beulanalysen
    • Wölbkrafttorsionsanalysen
    • Dynamische und seismische Analysen
    • Nichtlineare Dynamik
    • Pushover-Analysen
    • Formfindung und Zuschnitt
    • Stahlanschlüsse
    • BIM-orientierte Planung

    Speziell
    • Bemessung von Mauerwerk
    • Kaltgeformte Profile
    • Boden-Bauwerk-Interaktion
    • Fassadenstatik
    • Fundamente und Grundbau
    • Bauzustände
    • Brandschutz
    Menü | Anwendungsbereich der Dlubal-Programme RFEM und RSTAB
    Schnelle Links | Lösungen
    • Geo-Zonen-Tool
    • Windsimulation & Windlastgenerierung an Bauwerken
    • Stahlanschlüsse
    • Baustatik-Software für den Stahlbau
    • Software für Formfindung und Zuschnitt von Membran-Konstruktionen
    • Gebäude
    • Dynamische und seismische Analysen
    Dlubal API

    Der neue Dlubal API-Service (gRPC) bietet Ihnen eine flexible Schnittstelle zur Statiksoftware auf Basis von Python und C#, mit direktem Zugriff auf die gesamte Dlubal-Produktpalette. Profitieren Sie von einer nahtlosen und leistungsstarken Integration in Ihre Dlubal-Software – ideal für parametrische Modellierung und komplexe Optimierungsaufgaben.

    API Dokumentation
    Index Erste Schritte Anwendungen Modellobjekte Abos & Preise Beispiele
    API II-Symbol in einem oberen Menü mit modernem, übersichtlichem Design.
    Schnelle Links | Lösungen
    • Geo-Zonen-Tool
    • Windsimulation & Windlastgenerierung an Bauwerken
    • Stahlanschlüsse
    • Baustatik-Software für den Stahlbau
    • Software für Formfindung und Zuschnitt von Membran-Konstruktionen
    • Gebäude
    • Dynamische und seismische Analysen
    Online-Dienste

    • Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen
    • Cloud-Berechnungen
    • Statik-Wiki
    • Querschnittswerte von Stahlprofilen und Querschnitten
    Startmenü | Online-Dienste
    Schnelle Links | Lösungen
    • Geo-Zonen-Tool
    • Windsimulation & Windlastgenerierung an Bauwerken
    • Stahlanschlüsse
    • Baustatik-Software für den Stahlbau
    • Software für Formfindung und Zuschnitt von Membran-Konstruktionen
    • Gebäude
    • Dynamische und seismische Analysen
    Implementierte Statik-Normen

    • Eurocodes (EC)
    • Deutsche Normen (DIN)
    • Britische Normen (BS EN, BS)
    • US-Normen (AISC, ACI, AWC, ADM, ASCE 7, IBC)
    • Kanadische Normen (CSA)
    • Australische Normen (AS)
    • Schweizer Normen (SIA)
    • Chinesische Normen (GB, HK)
    • Indische Normen (IS)
    • Mexikanische Normen (RCDF, CFE Sismo 08)
    • Russische Normen (SP)
    • Südafrikanische Normen (SANS)
    • Brasilianische Normen (NBR)
    Startmenü | Norm
    Schnelle Links | Lösungen
    • Geo-Zonen-Tool
    • Windsimulation & Windlastgenerierung an Bauwerken
    • Stahlanschlüsse
    • Baustatik-Software für den Stahlbau
    • Software für Formfindung und Zuschnitt von Membran-Konstruktionen
    • Gebäude
    • Dynamische und seismische Analysen
  • Produkte
    • Finite-Element-Analyse (FEA)
    • Stabwerksanalyse
    • Querschnittswerte
    • Windsimulation
    • Geo-Zonen-Tool für Lastermittlung
    • Ältere Produkte
    RFEM 6

    Die Statiksoftware RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.

    Alle Add-ons
    Zusätzliche Analysen Dynamische Analysen Sonderlösungen Bemessung Anschlüsse
    RFEM 6 für das Startmenü
    Schnelle Links | Produkte
    • Stahlanschlüsse für RFEM 6
    • Eigenständiges Programm RWIND 3
    • Pushover-Analyse
    • Gebäudemodell für RFEM 6
    RSTAB 9

    Mit RSTAB 9 steht dem anspruchsvollen Tragwerksplaner eine 3D-Stabwerkssoftware zur Verfügung, die den Anforderungen im modernen Ingenieurbau gerecht wird und die den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt.

    Add-Ons für RSTAB 9
    Zusätzliche Analysen Dynamische Analysen Sonderlösungen Bemessung
    RSTAB Top Menu
    Schnelle Links | Produkte
    • Stahlanschlüsse für RFEM 6
    • Eigenständiges Programm RWIND 3
    • Pushover-Analyse
    • Gebäudemodell für RFEM 6
    RSECTION 1

    Sind Sie oft zu lange mit der Querschnittsberechnung beschäftigt? Dlubal-Software und das eigenständige RSECTION-Programm erleichtern Ihnen die Arbeit, indem sie Profilkennwerte für verschiedenste Querschnitte ermitteln und eine anschließende Spannungsanalyse durchführen.

    Add-On für RSECTION
    Effektive Querschnitte
    Das Bild zeigt eine Softwarelösung zur Berechnung von Querschnittsprofilen und Spannungsanalysen mit FEM-Integration.
    Schnelle Links | Produkte
    • Stahlanschlüsse für RFEM 6
    • Eigenständiges Programm RWIND 3
    • Pushover-Analyse
    • Gebäudemodell für RFEM 6
    RWIND 3

    Wissen Sie immer, woher der Wind weht? Aus Richtung Innovation natürlich! Mit RWIND 3 haben Sie ein Programm an Ihrer Seite, das einen digitalen Windkanal zur numerischen Simulation von Windströmungen nutzt. Diese Strömungen schickt das Programm um beliebige Gebäudegeometrien und ermittelt die Windlasten auf den Oberflächen.

    RWIND 2 Banner
    Schnelle Links | Produkte
    • Stahlanschlüsse für RFEM 6
    • Eigenständiges Programm RWIND 3
    • Pushover-Analyse
    • Gebäudemodell für RFEM 6
    Geo-Zonen-Tool für Lastermittlung

    Sie suchen nach einer Übersicht zu Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen? Dann sind Sie hier richtig. Die Lastzonenkarten eignen sich zur schnellen und einfachen Ermittlung von Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen nach Eurocode und weiteren internationalen Normen.

    Geo-Zonen-Tool Banner
    Schnelle Links | Produkte
    • Stahlanschlüsse für RFEM 6
    • Eigenständiges Programm RWIND 3
    • Pushover-Analyse
    • Gebäudemodell für RFEM 6
    Ältere Produkte

    • RFEM 5 | Die ultimative FEM-Statiksoftware
    • RSTAB 8 | Die Stabwerk-Software
    • Zusatzmodule für RFEM 5
    • Querschnittswerte-Programme
    • Zusatzmodule für RSTAB 8
    • Eigenständige Programme
    Schnelle Links | Produkte
    • Stahlanschlüsse für RFEM 6
    • Eigenständiges Programm RWIND 3
    • Pushover-Analyse
    • Gebäudemodell für RFEM 6
  • Support
    • Support
    • Service
    • KI Support Assistentin
    • Verkauf
    • Schulungen
    Support

    • Knowledge Base
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
    • Produkt-Features
    • Lizenzierung
    • Individuelle Frage stellen
    • Unser Team für den Support
    • Gewünschte Funktion oder Idee einreichen
    • Problemlösungen zur Lizenzierung & Autorisierung
    • Problem oder Fehler melden
    • Formeln | Mathematik macht Spaß!
    Top Menu | Support
    Schnelle Links | Support & Schulungen
    • Individuelle Frage stellen
    • Online-Schulungen
    • Vertriebsteam kontaktieren
    • Videos
    Service

    • Kostenloser Support / Service
    • Extranet | Mein Konto
    • Projektsupport
    • Servicevertrag
    • Geo-Zonen-Tool für Lastermittlung
    • Updates und Upgrades
    • Ältere Programmversionen
    Startmenü | Service
    Schnelle Links | Support & Schulungen
    • Individuelle Frage stellen
    • Online-Schulungen
    • Vertriebsteam kontaktieren
    • Videos
    KI Support Assistentin

    • Mia – Ihre KI-Assistentin rund um die Uhr
    • Entdecken Sie Ihre persönliche KI-Assistentin
    Top Menu | Mia
    Schnelle Links | Support & Schulungen
    • Individuelle Frage stellen
    • Online-Schulungen
    • Vertriebsteam kontaktieren
    • Videos
    Verkauf

    • Webshop
    • Unser Team für den Verkauf
    • Vertriebsteam kontaktieren
    • Online-Produktdemo vereinbaren
    • Warum Dlubal software
    Startmenü | Vertrieb
    Schnelle Links | Support & Schulungen
    • Individuelle Frage stellen
    • Online-Schulungen
    • Vertriebsteam kontaktieren
    • Videos
    Schulungen

    • Erste Schritte mit RFEM
    • Erste Schritte mit RSTAB
    • Online Schulungen
    • Ausbildung in Dlubal
    • Individualschulungen
    • Videos
    • E-Learning-Videos
    • Webinare - online informieren und lernen
    • Online Kurse
    Startmenü | Webinar
    Schnelle Links | Support & Schulungen
    • Individuelle Frage stellen
    • Online-Schulungen
    • Vertriebsteam kontaktieren
    • Videos
  • News
    • Neuigkeiten
    • Schulungen
    • Events
    Neuigkeiten

    • Aktuelle Nachrichten
    • Neue Produkt-Features
    • Newsletter abonnieren
    • Neue Programme
    • Dlubal Blog
    Startmenü | Neuigkeiten
    Schnelle Links | News & Termine
    • Aktuelle Nachrichten
    • Blog
    • Webinare
    • Online-Schulungen
    Schulungen

    • Online-Schulungen
    • Individualschulungen
    Startmenü | E-Learning
    Schnelle Links | News & Termine
    • Aktuelle Nachrichten
    • Blog
    • Webinare
    • Online-Schulungen
    Events

    • Veranstaltungsübersicht
    • Messen/Seminare
    • Webinare
    Startmenü | Veranstaltungen
    Schnelle Links | News & Termine
    • Aktuelle Nachrichten
    • Blog
    • Webinare
    • Online-Schulungen
  • Ressourcen
    • Vollversion herunterladen
    • Dlubal Gratisbereich
    • Beispiele
    • Dokumente
    • Referenzen
    Vollversion zum Testen herunterladen

    Möchtest du die Leistungsfähigkeit der Dlubal Software Programme ausprobieren? Du hast die Möglichkeit! Mit der kostenlosen 90-Tage-Vollversion kannst du alle unsere Programme vollständig testen.

    Startmenü | Testversion herunterladen
    Schnelle Links | Downloads & Infos
    • Testversion herunterladen
    • Modelle zum Herunterladen
    • Online-Handbücher
    • Kundenprojekte
    Dlubal Gratisbereich

    Willkommen im Dlubal-Gratisbereich – Ihrem Zugang zu allen kostenlosen Ressourcen von Dlubal Software auf einer praktischen Plattform! Ganz gleich, ob Sie einfachen Zugang zu unseren kostenlosen Webinaren und fundierten Fachartikeln suchen oder unsere Software aus erster Hand kennenlernen möchten – im Dlubal-Gratisbereich finden Sie alles, was Sie brauchen, um Ihre Projekte zu optimieren.

    Startmenü | Testversion herunterladen
    Schnelle Links | Downloads & Infos
    • Testversion herunterladen
    • Modelle zum Herunterladen
    • Online-Handbücher
    • Kundenprojekte
    Beispiele

    • Statikmodelle zum Herunterladen
    • Statikmodell einreichen
    • Einführungs- und Übungsbeispiele
    • Verifikationsbeispiele
    • Bilderübersicht
    Startmenü | Modelle
    Schnelle Links | Downloads & Infos
    • Testversion herunterladen
    • Modelle zum Herunterladen
    • Online-Handbücher
    • Kundenprojekte
    Dokumente

    • Online-Handbücher
    • Handbücher
    • Prospekte, Broschüren und Zertifikate
    • Infoblätter
    Startmenü | Dokumente
    Schnelle Links | Downloads & Infos
    • Testversion herunterladen
    • Modelle zum Herunterladen
    • Online-Handbücher
    • Kundenprojekte
    Referenzen

    • Kundenprojekte
    • Warum Kundenprojekt einreichen?
    • Wie Kundenprojekt einreichen?
    • Kundenprojekt einreichen
    Startmenü | Referenzen
    Schnelle Links | Downloads & Infos
    • Testversion herunterladen
    • Modelle zum Herunterladen
    • Online-Handbücher
    • Kundenprojekte
  • Bildung
    • E-Learning
    • Studenten und Schulen
    • Knowledge Platform
    • Infotainment
    E-Learning

    • RFEM 6 für Einsteiger
    • RFEM 6 für Studenten
    • Programmieren mit RFEM 6 und Python
    • RFEM 6 mit Rhino & Grasshopper
    • RFEM 5 für Einsteiger
    • Modellieren mit RFEM 5
    • Statik-Lernvideos für Studenten
    • Schnelle Tutorials für die Dlubal-Programme
    • Die besten Tipps und Tricks in RFEM
    • Aufzeichnungnen zu Dlubal-Online-Schulungen
    • Aufgezeichnete Dlubal-Webinare
    Startmenü | E-Learning
    Schnelle Links | Bildung
    • Statiksoftware für Studenten kostenlos
    • Statiksoftware für Hochschulen kostenlos
    • Abschlussarbeiten mit Dlubal Software
    • E-Learning Videos | RFEM-6-Tutorial für Anfänger
    • Unsere Kunden
    Studenten und Schulen

    • Statiksoftware für Studenten kostenlos
    • Kostenlose Studentenversion anfordern bzw. verlängern
    • Antrag auf kostenlose Version für Lehrkräfte
    • Abschlussarbeit einreichen
    • Warum Abschlussarbeit einreichen?
    • Abschlussarbeiten
    • Statiksoftware für Hochschulen kostenlos
    • Schulpaket anfordern
    • Gratis-Einführungsschulung für Hochschulen
    • Schulungstermin anfordern
    Startmenü | Studenten
    Schnelle Links | Bildung
    • Statiksoftware für Studenten kostenlos
    • Statiksoftware für Hochschulen kostenlos
    • Abschlussarbeiten mit Dlubal Software
    • E-Learning Videos | RFEM-6-Tutorial für Anfänger
    • Unsere Kunden
    Knowledge Platform

    • Erste Schritte mit RFEM
    • Videos
    • Online-Handbücher
    • Statik-Wiki
    • Knowledge Base
    • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
    Startmenü | Wissensplattform
    Schnelle Links | Bildung
    • Statiksoftware für Studenten kostenlos
    • Statiksoftware für Hochschulen kostenlos
    • Abschlussarbeiten mit Dlubal Software
    • E-Learning Videos | RFEM-6-Tutorial für Anfänger
    • Unsere Kunden
    Infotainment

    • Podcast
    • Dlubal Blog
    • Einführung in die Tragwerksplanung
    Startmenü | Infotainment
    Schnelle Links | Bildung
    • Statiksoftware für Studenten kostenlos
    • Statiksoftware für Hochschulen kostenlos
    • Abschlussarbeiten mit Dlubal Software
    • E-Learning Videos | RFEM-6-Tutorial für Anfänger
    • Unsere Kunden
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Unsere Kunden
    Über uns

    • Historie und Zahlen
    • Firmenphilosophie
    • Warum Dlubal Software?
    • Produktvergleich
    • Qualitätspolitik
    • Unser Team
    Startmenü | Unsere Firmenphilosophie
    Schnelle Links | Unternehmen
    • Unser Team
    • Dlubal-Standorte
    • Autorisierte Reseller
    • Erfahrungen von Dlubal-Anwendern
    • Kundenprojekte
    • Unsere Kunden
    Kontakt

    • Dlubal-Standorte weltweit
    • Autorisierte Dlubal-Reseller
    Startmenü | Kontakt
    Schnelle Links | Unternehmen
    • Unser Team
    • Dlubal-Standorte
    • Autorisierte Reseller
    • Erfahrungen von Dlubal-Anwendern
    • Kundenprojekte
    • Unsere Kunden
    Referenzen

    • Kundenrezensionen
    • Kundenprojekte
    • Warum Kundenprojekt einreichen?
    • Verifikationsbeispiele
    • Ihre Rezension
    • Beteiligung an Forschungsprojekten
    Startmenü | Referenzen
    Schnelle Links | Unternehmen
    • Unser Team
    • Dlubal-Standorte
    • Autorisierte Reseller
    • Erfahrungen von Dlubal-Anwendern
    • Kundenprojekte
    • Unsere Kunden
    Unsere Kunden

    Wir präsentieren unsere Kunden, die ihre Projekte mit Dlubal Software realisieren. Erfahren Sie, wie unsere Kunden weltweit innovative Lösungen im Bauwesen und Ingenieurwesen mithilfe fortschrittlicher Werkzeuge für statische und dynamische Analysen umsetzen.

    Banner unserer Kunden
    Schnelle Links | Unternehmen
    • Unser Team
    • Dlubal-Standorte
    • Autorisierte Reseller
    • Erfahrungen von Dlubal-Anwendern
    • Kundenprojekte
    • Unsere Kunden
  • Karriere
    • Gemeinsam schaffen wir mehr
    • Teams
    • Jobs
    • Neuigkeiten aus dem Dlubal-Team
    Gemeinsam schaffen wir mehr

    • Karriere bei Dlubal
    Startmenü | Karriere
    Schnelle Links | Karriere
    • Unser Team
    • Dlubal-Standorte
    Teams

    • Produktentwicklung
    • Kundenservice
    • Vertrieb
    • Marketing
    • Softwareentwicklung
    Startmenü | Karriere
    Schnelle Links | Karriere
    • Unser Team
    • Dlubal-Standorte
    Jobs

    • Alle Offene Stellen
    • Produktentwicklung
    • Vertrieb
    • Marketing & PR
    • Entwicklung & Programmierung
    • Praktikanten
    • Administration
    • Andere
    Startmenü | Karriere
    Schnelle Links | Karriere
    • Unser Team
    • Dlubal-Standorte
    Team-Geschichten

    Welcome to the Team Stories section! Here, we bring you updates, achievements, and insights from our teams. Discover what we're working on, meet new team members, and explore the innovations we have in store.

    Gruppe von Teammitgliedern im News-Beitrag
    Schnelle Links | Karriere
    • Unser Team
    • Dlubal-Standorte
90 Tage kostenlos testen
Konto (Anmelden)
Webshop
0
Korb
90 Tage kostenlos testen
Sprache
Deutsch Deutsch
Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Español
  • Português
  • Italiano
  • Česky
  • Polski
  • Pусский
  • 中文(简体)
Community
  • Home
  • Produkte
  • Eigenständige Programme
  • RWIND 3 | Windsimulation (Windkanal)
RWIND 3-Symbol | Dlubal Software RWIND | Eigenständige Programme
Online-Handbuch
  • Online-Handbuch
  • Anwendung der CFD-Analyse
Christian Stautner
Wie kann ich Ihnen helfen?

Sie haben Fragen zu Dlubal-Produkten oder benötigen Unterstützung bei der Auswahl für Ihr Projekt?

Sie können mich einfach über die unten angegebenen Kontaktmöglichkeiten erreichen.

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören!

Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Christian Stautner
Head of Sales

Die Arbeitszeiten sind von 09:00-15:00 deutscher Zeit

+49 9673 9203-0 Christian Stautner
[email protected]
Individuelle Frage stellen
  • Mia – Ihre KI-Expertin
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Warum Dlubal software?
calculator icon
Preise
RWIND 3 Windsimulation
  • CFD-Simulationen
  • Windkanal

RWIND 3 Windsimulation

Mit RWIND 3 erhalten Sie einen leistungsstarken digitalen Windkanal auf Basis numerischer CFD-Simulation, der realistische Windströmungen präzise berechnet und dadurch normative Windlastgeneratoren überflüssig macht. Die Software simuliert zuverlässig und schnell Windströmungen um beliebige Gebäude- und Tragwerksgeometrien und ermittelt automatisch die resultierenden Windlasten auf allen Oberflächen.

Durch die nahtlose Integration in die Statiksoftware RFEM und RSTAB profitieren Sie von besonders effizienten und komfortablen Arbeitsabläufen. RWIND 3 ist flexibel einsetzbar und steht Ihnen in den Ausführungen Basic und Pro zur Verfügung – optimal angepasst an Ihre individuellen Anforderungen.

Jetzt 90 Tage testen
Modell des FC Campus Office | Nutzung des digitalen Windkanals für numerische Simulation in Karlsruhe © Kunstlin Ingenieure
RWIND 3-Symbol ohne Begrenzung

Windlast-Generierung auf CFD-Basis für jede Modellform

RWIND 3 dient der Windlastermittlung für Bauwerke. Neben dem 3D-Modell benötigt es lediglich eine Windlastbeschreibung. Das Programm legt alle anderen Parameter für die Strömungssimulation automatisch fest, wodurch die Analyse auf Knopfdruck erfolgt.

Das Programm RWIND 3 ist ein eigenständiges Programm, kann aber auch mit den Statikprogrammen RFEM und RSTAB interagieren.

Der übliche Workflow ist, dass das Modell in RFEM bzw. RSTAB erstellt wird und dann in RWIND eine Windanalyse mittels eines digitalen Windkanals durchgeführt wird. RWIND kann dabei optional nur im Hintergrund ausgeführt werden. Anschließend werden die, in RWIND ermittelten, Windlasten in RFEM und RSTAB übernommen.

RWIND eignet sich dabei nicht nur für Gebäude des Hochbaus, sondern sämtliche (auch komplexe) Strukturen.

  • Hardware- und Systemvoraussetzungen
Simulation der Windströmung an der Konstruktion eines Sonnenkollektors im Programm RWIND
Video: Berechnung von Windlasten mit CFD-Simulation
Das Modell zeigt eine Container Structure, die numerische Windströmungen im digitalen Windtunnel RWIND simuliert.
Containerkonstruktion im digitalen Windkanal in RWIND | © Modular Structural Consultants LLC
Eiffelturm Modell unter numerischer Windströmungssimulation im digitalisierten Windtunnel
Berechnung von Windlasten mit CFD-Simulation
3D Modell des Old Trafford Stadions mit farblich markiertem Strömungsfeld, analysiert im RWIND Programm.
Berechnung von Windlasten mit CFD-Simulation
Simulation der Windströmung an der Konstruktion eines Sonnenkollektors im Programm RWIND Video: Berechnung von Windlasten mit CFD-Simulation
Das Modell zeigt eine Container Structure, die numerische Windströmungen im digitalen Windtunnel RWIND simuliert. Containerkonstruktion im digitalen Windkanal in RWIND | © Modular Structural Consultants LLC
Eiffelturm Modell unter numerischer Windströmungssimulation im digitalisierten Windtunnel Berechnung von Windlasten mit CFD-Simulation
3D Modell des Old Trafford Stadions mit farblich markiertem Strömungsfeld, analysiert im RWIND Programm. Berechnung von Windlasten mit CFD-Simulation
Video: Berechnung von Windlasten mit CFD-Simulation

Hauptmerkmale von RWIND 3

Leistungsmerkmale RWIND Basic Leistungsmerkmale RWIND Pro Eingabe Berechnung Ausgabe Alle Features
Das Bild zeigt eine hexagonale Gridshell-Struktur als Schattendach in einer RWIND Simulation.

Vorteile von RWIND 3

  • Realistische Windlasten per CFD – Normbasierte Windlastgeneratoren werden überflüssig
  • Nahtlose Integration in die Statiksoftware RFEM und RSTAB für effiziente Arbeitsabläufe
  • Windlastansatz auf gekrümmte Membrandächer und andere komplexe Geometrien, die nicht in den Windlastnormen erfasst sind
  • Berücksichtigung des Einflusses von Nachbargebäuden
  • Auslegen von kritischen Stellen schon in der Angebotsphase
  • Online-Lizenzierung im Rahmen des Dlubal Software Extranets
  • Berücksichtigung verschiedener Versperrungen bei offenen Tragwerken
  • Windlastansatz, Verankerungsberechnung für Photovoltaikanlagen
  • Berücksichtigung des Innendrucks mittels Öffnungen

Anwendungsbeispiele von RWIND 3

Das Bild zeigt ein Silomodell in RWIND, das durch Stromlinien die Bewegungsrichtung eines immateriellen Fluid-Elements veranschaulicht.
  • 3D-Viewer
  • 3D Viewer | Babylon
  • Virtuelle Realität

Stromlinien

Hier sehen Sie das Modell eines Silos mit einer Darstellung von Stromlinien. Die Strömungslinien zeigen die Richtung an, in welcher sich das immaterielle Fluid-Element zu einem beliebigen Zeitpunkt bewegen wird.

Your browser does not support the video tag.
  • 3D-Viewer
  • 3D Viewer | Babylon
  • Virtuelle Realität

Geschwindigkeitsfeld

Hier finden Sie die Animation eines Geschwindigkeitsfeldes des Windes an einem Hochhaus. Das Geschwindigkeitsfeld stellt einen Schnitt durch den Windkanal dar und zeigt die Verteilung der Windgeschwindigkeit.

Die Holzgitterschale zeigt die windinduzierte Druckverteilung anhand einer Farbkarte an.
  • 3D-Viewer
  • 3D Viewer | Babylon
  • Virtuelle Realität

Flächenmengen

Hier sehen Sie eine Holzgitterkonstruktion mit Druckdarstellung auf Flächen. Standardmäßig wird der durch den Wind auf Flächen verursachte Druck als "Farbkarte" dargestellt: Jedem Punkt auf der Fläche wird ein Druckwert zugewiesen.

Dieses Bild zeigt ein 3D-Modell des al-Janoub-Stadions mit Windgeschwindigkeitsisolinien auf einer horizontalen Ebene.
  • 3D-Viewer
  • 3D Viewer | Babylon
  • Virtuelle Realität

Isolinien

Modell des Al-Janoub-Stadions mit dargestellten Isolinien des Windgeschwindigkeitsfeldes in der horizontalen Ebene.

Das Bild zeigt eine Simulation einer transienten, inkompressiblen und turbulenten Windströmung, berechnet mit RWIND 2.
Grafische Arbeitsbereich

Der grafische Arbeitsbereich nimmt den Hauptteil der Benutzeroberfläche ein. Dort können Sie das Modell erstellen, Lasten aufbringen und die Ergebnisse untersuchen. Wenn Sie auf den Würfel klicken oder ihn drehen (linke Maustaste gedrückt halten und Mauszeiger bewegen), können Sie die Ansicht steuern. Alternativ kann die Ansicht über die Mausfunktionen eingestellt werden.

Navigator

Der Navigator verwaltet die Dateidaten in einer Baumstruktur. Am unteren Rand befinden sich drei Reiter (nach der Berechnung vier). Damit können Sie zwischen den Reitern wechseln, die die Daten, Anzeige, Ansichten und Ergebnisse steuern.

Bearbeitungsleiste - Simulation

Die Bearbeitungsleiste - Simulation führt Sie durch die Einstellungen der Simulation, einschließlich der grundlegenden Steuerung der einzelnen Simulationsergebnisse. Im Fenster finden Sie das Ergebnisfeld, einen Verweis auf weitere Modelländerungen und Komponenten zur Bearbeitung der Ergebnisse.

Simulation Parameter

Die Dialogfenster Simulation Parameter führen Sie durch die Einstellungen der Wind-Simulation, wie zum Beispiel: Einstellung des instationären Strömungsverhaltens oder des Windprofils.

Intuitive Oberfläche

Genau wie bei RFEM und RSTAB basiert die Benutzeroberfläche von RWIND auf einem CAD-Konzept. Eine einfache Navigation und Steuerung der Simulationen wird durch einen Navigator mit einem Bearbeitungsfenster gewährleistet. Im Navigator finden Sie die Funktionen, die zur Steuerung der Modellanzeige, einschließlich der Ergebnisanzeige, benötigt werden. Das Bearbeitungsfenster ermöglicht es dem Anwender, Simulationsergebnisse zu steuern, ihre Eigenschaften zu definieren und einzelne Simulationen wie Strömungsanimation, Druck- oder Windgeschwindigkeitsfeldanzeige zu starten.

Zusätzlich bietet RWIND eine intuitive Benutzeroberfläche, die Anwendern eine unkomplizierte Steuerung und Anpassung ihrer Simulationen ermöglicht. Auch hier arbeitet Dlubal Software ständig an Aktualisierungen und Verbesserungen bestehender Funktionen. Einige hilfreiche Funktionen von RWIND sind:

  • Darstellung der RWIND-Ergebnisse direkt in RFEM 6
  • CFD-Berechnung
  • Übergabe der Windlasten an RFEM bzw. RSTAB
Mehr Features
Sehr gelungenes Webinar zu RWIND Simulation

Das Webinar zu RWIND Simulation war sehr gelungen!

Ab nun ist es möglich, Windkräfte auf Geometrien von Objekten, die nicht in der Norm geregelt sind, zu untersuchen. Nach Norm war die Windkraftannahme sehr oft eine mehr oder weniger gute Schätzung.

Perfekte Kombination

Das RFEM-Zusatzmodul RF-STABIL ist eine perfekte Kombination mit RWIND Simulation. Mit RF-STABIL kann ich eine Knickanalyse durchführen, um genaue Knicklängen zu erhalten. Mit RWIND Simulation erhalte ich genaue Windlasten. Bei ungewöhnlichen Strukturformen wäre es reine Spekulation, ob die Windlasten aus der Norm berechnet werden… entweder nicht konservativ oder zu konservativ. Mein Kunde ist mit den Ergebnissen zufrieden und beeindruckt!

  • Einladung zu einer Online-Demonstration des Produkts mit Fokus auf die erweiterten Softwarefunktionen
    Online-Produktdemo vereinbaren

    Erleben Sie Dlubal live und vereinbaren Sie eine Online-Produktdemo!

  • Werbebanner mit der Aufforderung, sich für einen kostenlosen 90-Tage-Test der Produkte von Dlubal Software anzumelden.
    Vollversion 90 Tage lang kostenfrei testen

    Der effektivste Weg, Dlubal-Software kennenzulernen, ist, sie selbst auszuprobieren.

  • Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, um fachkundige Unterstützung für fortgeschrittene Softwarelösungen zu erhalten.
    Vertriebsteam kontaktieren

    Wir sind für Sie da!

Darstellung der RWIND-Ergebnisse direkt in RFEM 6

Die RWIND-Ergebnisse können direkt im Hauptprogramm angezeigt werden. Gehen Sie dazu im Navigator - Ergebnisse zur oberen Liste und wählen Sie den Ergebnistyp "Windsimulationsanalyse" aus. Derzeit sind folgende Ergebnisse verfügbar, die sich auf das RWIND-Berechnungsnetz beziehen: Flächendruck, Cp-Koeffizient der Fläche und Wandabstand y+ (stationäre Strömung).

Weitere Infos
Die Darstellung der RWIND-Ergebnisse in RFEM 6 zeigt detaillierte Windlastanalysen.

Wichtige Prinzipien in der Windsimulation

Mit RFEM und RWIND wird eine Membrankonstruktion für den Einstieg in die Windsimulation generiert, dabei wird die Umsetzung wichtiger Kriterien genauer betrachtet. RWIND ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Erstellung von Windlasten sowohl auf allgemeine Tragwerke als auch komplizierte Strukturformen.

Das Softwarepaket von OpenFOAM ® (Version 17.10) dient als CFD-Solver, der sehr gute Ergebnisse liefert und ein weit verbreitetes Tool für CFD-Simulationen ist.

Weitere Infos
  • Verifikationsbeispiel
  • Größe des Windkanals
  • Rechnergestützte Netzstudie
  • Verbesserte Wandfunktion

Editor zur Steuerung der Netzverdichtungen

Der Netzverdichtungs-Editor ermöglicht die grafische Visualisierung und manuelle Steuerung von Netzverdichtungen, was die Festlegung präziser Regeln für ungewöhnliche Modellabmessungen erleichtert. Zudem optimiert er die Definition von kleinen Modell-Details an großen Gebäuden oder in detaillierten Netzabschnitten. Dieser Editor verbessert Ihre Arbeitsabläufe erheblich.

Weitere Infos
Das Bild zeigt den Baháʼí-Tempel in Südamerika und eine Oberfläche für den Editor zur Netzverfeinerung.

Erste Schritte mit RWIND 3

Sie haben noch nicht oder nicht oft mit RWIND gearbeitet? Dann finden Sie im Handbuch hilfreiche Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Weitere Infos
Das Bild zeigt den Einstieg in die Windsimulation mit RWIND. Das Bild zeigt den Einstieg in die Windsimulation mit RWIND.

Statikmodelle zum Herunterladen

Wenn Sie Modelle zum Üben oder als Inspiration für Ihre Projekte suchen, sind Sie hier richtig. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Statikmodellen zum Herunterladen, bspw. RFEM-, RSTAB-, RSECTION- oder RWIND-Dateien.

Alle Modelle
Herunterladbare technische Modellvorlagen für präzise Ingenieuranalysen. Herunterladbare technische Modellvorlagen für präzise Ingenieuranalysen.

Interaktion zwischen RFEM 6 / RSTAB 9 und RWIND 3

Die Statikprogramme RFEM 6 / RSTAB 9 interagieren hervorragend mit RWIND 3. Durch den problemlosen Datenaustausch zwischen den Programmen können Sie effektiv Windlasten für Ihre einfachen und komplexen Modelle generieren.

Das Gebäudemodell in RFEM 6 zeigt Verformungsverlauf unter Windlast, berechnet mit CFD-Windsimultionsprogramm RWIND.
Pfeile

RFEM 6 / RSTAB 9

Um die Körper in RWIND zu modellieren, finden Sie in RFEM eine spezielle Anwendung. Darin definieren Sie die zu analysierenden Windrichtungen über bezogene Winkelstellungen um die vertikale Modellachse.

Das numerische CFD-Modell simuliert Windströmungen um Gebäude und ermittelt Windlasten.

RWIND 3

Bei RWIND kommt ein numerisches CFD-Modell (Computational Fluid Dynamics) zum Einsatz, um mithilfe eines digitalen Windkanals Windströme um Ihre Objekte zu simulieren.

Your browser does not support the video tag.

Ansatz von Windlasten aus experimentell ermittelten Druckwerten

Wenn Ihnen experimentell ermittelte Flächendrücke für ein Modell zur Verfügung stehen, können diese in RFEM 6 auf ein Tragwerksmodell angesetzt werden. Anschließend werden sie von RWIND 3 verarbeitet und als Windlasten für die statische Analyse in RFEM 6 verwendet.

Dieser Prozess ermöglicht eine realistische Simulation der Windlasten auf die Struktur und trägt zur präzisen Analyse und Auslegung des Tragwerks bei.

Weitere Infos
RWIND | Banner C Experimentally Determined Pressure Values

Frei einstellbare Winddurchlässigkeit für Flächen

Mit RWIND 3 Pro können Sie problemlos Durchlässigkeit auf Flächen anwenden, indem Sie lediglich Darcy-Koeffizienten D, Trägheitskoeffizienten I und Länge des porösen Mediums in Strömungsrichtung L definieren. Dadurch können Druckrandbedingungen für poröse Zonen festgelegt werden. Und welche Vorteile bringt die Permeabilität?

Weitere Infos
  • Effizientere Modellierung
  • Erfassung des Mikroklimas
  • Analyse des Einflusses
  • Verbesserte Genauigkeit

Modelle für transiente Turbulenz: URANS oder DDES?

In der Tragwerksplanung ist die Vorhersage der Auswirkungen turbulenter Windströmungen auf Bauwerke von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit. Die Turbulenzmodellierung in der Numerischen Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics - CFD) hilft, diese Interaktionen zu simulieren. Ingenieure müssen ein praktisches Turbulenzmodell auswählen, indem sie Effizienz, Genauigkeit und Anwendbarkeit abwägen.

Weitere Infos
DDES-Turbulenzmodell in der Visualisierungssoftware RWIND Simulation

Karmansche Wirbelstraße in RWIND

In diesem Beitrag wird die Modellierung einer Karmanschen Wirbelstraße in RWIND beschrieben. Dabei werden die Auswirkungen von Wirbeln hinter schmalen, hohen Objekten in städtischen Gebieten auf die umliegenden Gebäude untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirbelbildung bei bestimmten Reynoldszahlen auftritt und die Anströmgeschwindigkeit angepasst werden muss, um das gewünschte Verhalten zu erzielen. Die Netzdichte im Windkanal beeinflusst maßgeblich die Modellierung, und eine weitere Optimierung könnte durch ein feineres Netz erreicht werden.

Weitere Infos
Das Simulationsmodell untersucht die Auswirkungen von Wirbelablösungen hinter schmalen, hohen Objekten in städtischen Gebieten auf die umliegenden Gebäude.

Einhaltung von Anforderungen des Eurocodes durch Einsatz von CFD in der Windlastberechnung

Die Einhaltung von Bauvorschriften wie dem Eurocode ist entscheidend für Sicherheit und Nachhaltigkeit von Gebäuden. Die Numerische Strömungsmechanik (CFD) spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem sie Flüssigkeitsverhalten simuliert und Architekten sowie Ingenieuren hilft, Eurocode-Anforderungen bezüglich Windlastanalyse, Lüftung, Brandsicherheit und Energieeffizienz zu erfüllen.

Weitere Infos
Das Bild erklärt, wie die numerische Strömungsmechanik angewendet wird, um die Anforderungen der Windlastberechnung nach Eurocode und anderen Bauvorschriften zu erfüllen.

Vergleichen Sie RWIND 3 Basic mit RWIND 3 Pro!

RWIND 3 ist in zwei Versionen erhältlich - Basic und Pro - um unterschiedlichen Projektanforderungen gerecht zu werden. Entdecken Sie die einzigartigen Funktionen jeder Version, um die beste Lösung für Ihre Anforderungen an die Windsimulation zu finden.

RWIND 3 Basic
RWIND 3 Pro
Berechnung der stationären Strömungen
Instationäre Strömung
Modell der stationären Turbulenzströmung: RAS k-ε, k-ω
Modell für transiente Strömungsturbulenzen: Spalart-Allmaras DDES
Trajektorien strömender Partikel in einer transienten Strömung
Durchlässigkeit, durchlässige Flächen

Mit RWIND 2 Pro gelingt es Ihnen völlig problemlos, eine Durchlässigkeit auf eine Fläche anzuwenden. Alles, was Sie brauchen, ist die Definition des Darcy-Koeffizienten D, des Trägheitskoeffizienten I und der Länge des porösen Mediums in Strömungsrichtung L, und schon kann eine Druckrandbedingung zwischen der Vorder- und Rückseite einer porösen Zone definiert werden. Dank dieser Einstellung erhalten Sie eine Strömung durch diese Zone mit einer zweiteiligen Ergebnisausgabe auf beiden Seiten des Zonenbereichs.

Objekttyp der Punktwolke
Modelleditor (Modellerstellung, Modellreparatur,...)
Objektfunktionen bearbeiten
Geländeeditor
Hilfsobjekte
Nachweisdaten in Proben
Preis anzeigen
Preis anzeigen

Webshop

Konfigurieren Sie Ihr individuelles Programmpaket und erfahren Sie alle Preise online!

  • RFEM-6-Familie
  • RSTAB-9-Familie
  • Webservices
Gehen Sie zum Webshop

Berechnen Sie Ihren Preis

3.300,00 USD
+0,00 USD
Der Eiffelturm | Animation
Gesamtbetrag 3.300,00 USD

Der Preis ist gültig für Vereinigte Staaten.

  • Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen
  • Vollversion zum Testen herunterladen
  • Mia – Ihre KI-Assistentin rund um die Uhr
  • RFEM 6
  • RSTAB 9
  • Online-Handbücher
  • Knowledge Base
Dlubal Software GmbH

Am Zellweg 2
93464 Tiefenbach
Deutschland

Dlubal Software GmbH

Grimmaische Straße 13
04109 Leipzig
Deutschland

Dlubal Software GmbH

Kreuzstraße 16
80331 München
Deutschland

Telefon +49 9673 9203-0
E-Mail [email protected]
Dlubal-Newsletter
Werde auch Du Teil des Dlubal-Teams
  • Dlubal Community
  • YouTube
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • TikTok
  • Instagram
Lösungen
  • Stahlbetonbau
  • Stahlbau
  • Holzbau
  • Stahlanschlüsse
Produkte
  • RFEM 6
  • RSTAB 9
  • RSECTION 1
  • RWIND 3
Support
  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)
  • Individuelle Frage stellen
  • Geo-Zonen-Tool für Lastermittlung
  • Vertriebsteam kontaktieren
News
  • Newsletter abonnieren
  • Aktuelle Nachrichten
  • Veranstaltungsübersicht
  • Online-Schulungen
Ressourcen
  • Vollversion zum Testen herunterladen
  • Kundenprojekt einreichen
  • Kundenprojekte
  • Online-Handbücher
Bildung
  • Kostenlose Studentenversion anfordern bzw. verlängern
  • Statiksoftware für Studenten kostenlos
  • Statiksoftware für Hochschulen kostenlos
  • Abschlussarbeiten
Unternehmen
  • Über uns
  • Dlubal-Standorte weltweit
  • Warum Dlubal Software?
Karriere
  • Alle Offene Stellen
  • Karriere bei Dlubal
Statik-Software für Statiker und Tragwerksplaner
Deutsch Deutsch
Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Español
  • Português
  • Italiano
  • Česky
  • Polski
  • Pусский
  • 中文(简体)
© 2001-2024 Dlubal Software GmbH | Alle Rechte vorbehalten
  • Rechtliche Hinweise
  • Über uns
  • Sitemap