Finden Sie hier eine Vielzahl an Membranbau und Seilnetzstrukturen-Statikmodellen zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.
Software für Formfindung und Zuschnitt von Membran-Konstruktionen
Berechnung in RFEM
Das Statikprogramm RFEM 6 bietet die Möglichkeit, Membranen gemeinsam mit der tragenden Struktur (z. B. Seile) zu rechnen.
Die Membranen können dabei als allgemeine Flächen sowie als Quadrangel-Flächen modelliert werden. Quadrangelflächen sind allgemeine vierseitige Flächen, deren Begrenzungslinien nicht in einer Ebene liegen müssen. Hiermit lassen sich für den Membranbau bedeutende Flächen mit antiklastischer und synklastischer Krümmung modellieren.
Für die Bemessung stehen die Flächentypen Membran und Membran-Orthotrop zur Verfügung. Beim Typ Membran-Orthotrop lassen sich richtungsabhängig (in Kett- und Schussrichtung) unterschiedliche Steifigkeitseigenschaften definieren.
RFEM bietet außerdem die Möglichkeit, Anschlussbleche, Fittinge usw. zu modellieren und zu bemessen.
Formfindung von Membran-, Seil-, Schalen- und Balkenkonstruktionen
Das Add-On Formfindung für RFEM 6 sucht eine optimale Form von normalkraftbelasteten Stäben und zugbelasteten Flächenmodellen. Die Form wird dabei über das Gleichgewicht zwischen der Stabnormalkraft bzw. der Membranspannung und den vorhandene Randbedingungen ermittelt. Die daraus resultierende neue Modellform mit eingeprägtem Kraftzustand wird als universell einsetzbarer Anfangszustand für die weitere Berechnung des Gesamttragwerks zur Verfügung gestellt.
Berücksichtigung von nichtlinearen Materialgesetzen
Das Add-On Nichtlineares Materialverhalten für RFEM 6 ermöglicht die Berücksichtigung von nichtlinearem Materialverhalten in RFEM.
Es besteht die Option zur Kopplung von Flächen mit dem Steifigkeitstyp "Membran" mit den Materialmodellen "Isotrop | Nichtlinear elastisch" und "Isotrop | Plastisch". Diese Funktionalität erlaubt die Simulation des nichtlinearen Dehnungsverhaltens von z. B. ETFE-Folien.
Add-Ons und Zusatzmodule für die statische Berechnung von Membran-, Seil-, Schalen- und Balkenkonstruktionen
Für die Berechnung von Membran-, Seil-, Schalen- und Balkenkonstruktionen sind außerdem die Add-Ons und Zusatzmodule der Branchen Stahlbau, Aluminium- und Leichtbautragwerke sowie Massivbau zu empfehlen.
Schnittmuster für Membrankonstruktionen
Das Zusatzmodul RF-ZUSCHNITT für RFEM 5 errechnet und organisiert Schnittmuster für Membrankonstruktionen. Die Randbedingungen der Zuschnittmuster auf der gekrümmten Geometrie werden über die Randlinien und unabhängige ebene oder geodätische Schnittlinien erfasst. Der Ebnungsprozess erfolgt über die Theorie der minimalen Energie.
Berechnung in RSTAB
Im Stabwerksprogramm RSTAB 8 lässt sich die Primärkonstruktion von Membran- bzw. Seiltragwerken bemessen. Die Formfindung und der Tragwerksentwurf können beispielsweise in Easy von technet erfolgen, zu dem RSTAB eine spezielle Anbindung besitzt.
In Easy werden die Schnittgrößen ermittelt und die Membran dimensioniert. Nach der Übergabe an die Statiksoftware RSTAB werden hier die Bemessung und ggf. die Stabilitätsanalyse durchgeführt.
Da die Steifigkeiten einen erheblichen Einfluss auf die Kräfte in der Membran haben können, werden in einem iterativen Vorgang die in RSTAB optimierten Querschnitte an Easy zur erneuten Berechnung übergeben. Das Stabwerksprogramm RSTAB dient nach erfolgreicher Bemessung auch als Werkzeug zur grafischen und tabellarischen Dokumentation der Statik.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Über den Webservice (programmierbare Schnittstelle) können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Modelle zum Downloaden

Zuschnitt für Membranhülle und Seilelemente
Seil- und Membrankonstruktionen gelten als sehr schlanke und ästhetische Baukonstruktionen. Die teils sehr komplexen doppelt gekrümmten Formen können über geeignete Formfindungsalgorithmen gefunden werden. Ein möglicher Lösungsansatz ist hier zum Beispiel die Formensuche über das Gleichgewicht zwischen der Oberflächenspannung (vorgegebene Vorspannung und zusätzliche Last wie Eigengewicht, Druck etc.) und den gegebenen Randbedingungen.

Automatische vorläufige Formfindung von Membranflächen
Mit Aktivierung der Option "Form anzeigen" im Kontextmenü wird bei Strukturänderungen von Membranflächen eine automatische vorläufige Formfindung anhand der hinterlegten Formfindungseigenschaften durchgeführt. Dieser interaktive Grafikmodus basiert auf der Kraftdichte-Methode.
- Kann die Formfindung der Membranen auch ohne Berücksichtigung der nachgiebigen Unterkonstruktion erledigt werden?
- Wie kann eine faktorisierte Kombinatorik der Eigenlast im Zusammenhang mit der Formfindung erfolgen?
- Kann ich die Ergebnisse aus der Formfindung exportieren? Zum Beispiel in eine DXF-Datei?
- Wie aktiviere ich die Formfindung einer Membranfläche?
- Obwohl ich zwei identische Systeme modelliert habe, bekomme ich eine unterschiedliche Form. Woran liegt das?
- Es scheint, dass die Stäbe nach meiner RF-FORMFINDUNG nicht verformt bleiben. Was habe ich falsch gemacht?
-
Kann ich mein Schnittmuster exportieren?
- Wie modelliere ich ein Zeltdach mit zwei Kegelspitzen?
- Wie modelliere ich eine abgehängte, linienförmig gestützte Membrandach-Konstruktion?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
Produkte zu diesem Thema