- SIA 260 (Lastfälle / Lastkombinationen)
- SIA 261 (Lasten)
- SIA 262 (Stahlbetonbau)
- SIA 263 (Stahlbau)
- SIA 265 (Holzbau)
Schweizer Normen (SIA)
Planen mit RFEM und RSTAB nach Schweizer Normen
SIA-Normen
Implementierte Schweizer Normen
Automatische Bildung von Kombinationen in RFEM und RSTAB
In RFEM 6 / RSTAB 9 lassen sich automatisch Last- und Ergebniskombinationen nach den Schweizer Normen SIA 260 und SIA 260 | Holz bilden.
Holzbemessung nach SIA 265
Das Add-On Holzbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9 führt alle typischen Tragsicherheits-, Stabilitäts-, Gebrauchstauglichkeits- und Brandschutznachweise für Holzstäbe nach der Schweizer Norm SIA 265.
Erdbebenbemessung nach SIA 261
Mit dem Add-On Modalanalyse für RFEM 6 / RSTAB 9 können Eigenfrequenzen und -formen ermittelt werden.
Im Add-On Antwortspektrenverfahren für RFEM 6 / RSTAB 9 werden mit Hilfe des Multimodalen Antwortspektrenverfahrens Erdbebenanalysen durchgeführt. Unter anderem ist die Schweizer Norm SIA 261 implementiert.
Bemessung von Stäben und Flächen aus Stahlbeton nach SIA 262
Mit der Modulerweiterung SIA 262 für RFEM 5 / RSTAB 8 erweitern Sie diverse Beton-Zusatzmodule um die Schweizer Norm SIA 262.
Stahlbemessung nach SIA 263
Das Zusatzmodul RF-/STAHL SIA für RFEM 5 / RSTAB 8 führt die Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit für Stäbe und Stabzüge nach der Schweizer Norm SIA 263.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie Informationen zu implementierten Normen in Dlubal-Produkten? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Kundenprojekte
Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.

Berücksichtigung der elastischen Nachgiebigkeit einer Holzbauverbindung
Wird eine Holzverbindung wie in Bild 01 dargestellt ausgeführt, kann die aus der Verbindung resultierende Drehfedersteifigkeit berücksichtigt werden. Diese kann mit Hilfe des Verschiebungsmoduls des Verbindungsmittels und des polaren Trägheitsmomentes des Anschlusses unter Vernachlässigung der Fläche der Verbindungsmittel bestimmt werden.

Neu
Holzbemessung | Tragfähigkeit und Stabilität | Leistungsmerkmale Querschnittstragfähigkeit
- Bemessung auf Zug, Druck, Biegung, Schub, Torsion und kombinierte Schnittgrößen
- Berücksichtigung einer Ausklinkung
- Auflagerpressungsnachweis für innere und äußere Auflager
- Bemessung gekrümmter und gevouteter Stäbe
- Bei der Durchführung des Brandschutznachweises mit HOLZ Pro erhalte ich den Fehler 10001. Wie lässt sich der Fehler beheben?
- Kann in RF-BETON Flächen auch eine Querkraftreduktion am Auflager bzw. eine Bemessung mit der Querkraft im Abstand d zum Auflager durchgeführt werden?
- Wenn ich in RF-BETON Flächen die "Manuelle Definition der Bewehrungsbereiche" durchführe, muss ich dann das gesamte Bauteil komplett selbst bewehren? Oder setzt RF-BETON Flächen in den Bereichen, in denen ich keine manuelle Definition durchgeführt habe, die erforderliche Bewehrung an?
- Wird das Kriechen bei der Bemessung mit BETON NL auf den gesamten Querschnitt angesetzt, oder nur auf die Betondruckzone?
- Wenn ich einen benutzerdefinierten Ergebniswert anlege, dann springt das RFEM-Solverfenster kurz auf und es wird scheinbar nochmals gerechnet. Woher kommt das? Ich habe die Berechnung ja zuvor schon einmal durchgeführt.
- Wie kann ich bei der Kombinatorik die Lasten aus dem Eigengewicht als "günstig" und "ungünstig" berücksichtigen?
- Für eine bestimmte Kombinationsregel möchte ich einen Lastfall mit einem von der Norm abweichenden Kombinationsbeiwert berücksichtigen. Wie kann ich vorgehen?
- Wird in RF-BETON Flächen bei einer Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit eine Druckbewehrung errechnet? Oder geht dies nur in RF-BETON Stäbe?
- Ich bemesse eine Mischstruktur aus Holzmaterialien mit unterschiedlichen Kriecheigenschaften. Wie kann die Bemessung hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit gemäß EN 1995-1-1 erfolgen?
- Im Modul RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten besteht die Möglichkeit, zufällige Torsionswirkungen zu berücksichtigen. Welcher Rechenansatz steckt hinter der Berechnung? Welche Werte sind für die Exzentrizitäten eX und eY einzugeben?
Produkte zu diesem Thema