Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.
RFEM-Zusatzmodul RF-STANZ Pro
Durchstanznachweise von punktgestützten und liniengelagerten Platten sowie Fundamenten
Weitere Querverweise
Das RFEM-Zusatzmodul RF-STANZ Pro ermöglicht den Durchstanznachweis für punktuell oder linienförmig gelagerte Flächen. Aus der vorgegebenen Belastung ermittelt das Modul automatisch die maßgebende Durchstanzlast. Ebenso ist es möglich, manuell eine punktförmige Durchstanzlast auf eine Platte aufzubringen.
Mit RF-STANZ Pro kann der Durchstanznachweis schnell und mit minimalem Eingabeaufwand geführt werden. Die Bemessung erfolgt nach der Norm:
-
EN 1992-1-1:2004 + A1:2014 (EC2 für RFEM erforderlich)
-
Leistungsmerkmale
- Übernahme relevanter Informationen und Ergebnisse von RFEM
- Integrierte, editierbare Material- und Querschnittsbibliothek
- In Verbindung mit der Erweiterung EC2 für RFEM kann die Stahlbetonbemessung gemäß EN 1992-1-1:2004 (Eurocode 2) sowie nachfolgend aufgeführter Nationaler Anhänge durchgeführt werden:
-
DIN EN 1992-1-1/NA/A1:2015-12 (Deutschland)
-
ÖNORM B 1992-1-1:2018-01 (Österreich)
-
NBN EN 1992-1-1 ANB:2010 (Belgien)
-
BDS EN 1992-1-1:2005/NA:2011 (Bulgarien)
-
EN 1992-1-1 DK NA:2013 (Dänemark)
-
NF EN 1992-1-1/NA:2016-03 (Frankreich)
-
SFS EN 1992-1-1/NA:2007-10 (Finnland)
-
UNI EN 1992-1-1/NA:2007-07 (Italien)
-
LVS EN 1992-1-1:2005/NA:2014 (Lettland)
-
LST EN 1992-1-1:2005/NA:2011 (Litauen)
-
MS EN 1992-1-1:2010 (Malaysia)
-
NEN-EN 1992-1-1+C2:2011/NB:2016 (Niederlande)
- NS EN 1992-1 -1:2004-NA:2008 (Norwegen)
-
PN EN 1992-1-1/NA:2010 (Polen)
-
NP EN 1992-1-1/NA:2010-02 (Portugal)
-
SR EN 1992-1-1:2004/NA:2008 (Rumänien)
-
SS EN 1992-1-1/NA:2008 (Schweden)
-
SS EN 1992-1-1/NA:2008-06 (Singapur)
-
STN EN 1992-1-1/NA:2008-06 (Slowakei)
-
SIST EN 1992-1-1:2005/A101:2006 (Slowenien)
-
UNE EN 1992-1-1/NA:2013 (Spanien)
-
CSN EN 1992-1-1/NA:2016-05 (Tschechien)
-
BS EN 1992-1-1:2004/NA:2005 (Vereinigtes Königreich)
-
TKP EN 1992-1-1:2009 (Weißrussland)
-
CYS EN 1992-1-1:2004/NA:2009 (Zypern)
-
Zusätzlich zu den oben angeführten Nationalen Anhängen (NA) können benutzerdefinierte NA mit eigenen Grenzwerten und Parametern definiert werden.
- Sinnvolle und lückenlose Voreinstellung der Eingabeparameter
- Durchstanznachweis an Stützen, Wandenden sowie Wandecken möglich
- Optionale Anordnung einer Stützenkopfverstärkung
- Automatische Erkennung der Lage des Durchstanzknotens aus dem RFEM-Modell
- Erkennung von Kurven bzw. Splinelinien als Abgrenzung des kritischen Rundschnitts
- Automatische Berücksichtigung aller im RFEM-Modell eingegebenen Plattenöffnungen
- Konstruktion und grafische Anzeige des kritischen Rundschnitts noch vor dem Start der Berechnung
- Qualitative Ermittlung der Durchstanzbewehrung
- Optionale Nachweisführung mit einer ungeglätteten Schubspannung entlang des kritischen Rundschnitts, welche dem tatsächlichen Schubspannungsverlauf im FE-Modell entspricht.
- Ermittlung des Lasterhöhungsfaktors β über die vollplastische Schubspannungsverteilung nach EN1992-1-1, Abs. 6.4.3 (3), anhand EN 1992-1-1, Bild 6.21N als konstante Faktoren oder durch benutzerdefinierte Vorgabe
- Integration der Bemessungssoftware des Dübelleistenherstellers Halfen
- Ergebnisse numerisch und grafisch (3D, 2D und in Schnitten)
- Durchstanznachweis mit oder ohne Durchstanzbewehrung
- Optionale Berücksichtigung von Mindestmomenten nach EN1992-1-1 bei der Ermittlung der Längsbewehrung
- Nachweis oder Auslegung der Längsbewehrung
- Vollständige Integration der Ausgabe in das RFEM-Ausdruckprotokoll
-
Eingabe
Beim Aufruf des Moduls sind die in RFEM definierten Materialien und Flächendicken voreingestellt. Die zu bemessenden Knoten werden zunächst automatisch erkannt, können aber auch durch den Anwender modifiziert werden.
Öffnungen im durchstanzgefährdeten Bereich können berücksichtigt werden. Diese Öffnungen sind entweder aus dem RFEM-Modell bekannt oder können zusätzlich in RF-STANZ Pro vorgegeben werden, so dass sie keinen Einfluss auf die Steifigkeit des RFEM-Modells haben.
Als Parameter der Längsbewehrung werden flächenweise die Anzahl und Richtung der Bahnen sowie die Betondeckung getrennt für Plattenober- und -unterseite festgelegt. In einer weiteren Eingabemaske werden alle anderen Details zu den Durchstanzpunkten definiert. Das Modul erkennt hierbei die Lage der Durchstanzpunkte und legt automatisch fest, ob es sich um einen Durchstanzpunkt in Plattenmitte, am Plattenrand oder in einer Plattenecke handelt.
Außerdem können Einstellungen zur Durchstanzlast, zum Lasterhöhungsfaktor β und zur vorhandenen Längsbewehrung getroffen werden. Optional können Mindestmomente für die Ermittlung der erforderlichen Längsbewehrung und eine Stützenkopfverstärkung aktiviert werden.
Zur leichteren Orientierung wird stets die Platte mit dem betrachteten Durchstanzpunkt dargestellt. Von dieser Maske aus kann auch die Bemessungssoftware des Dübelleistenherstellers HALFEN aufgerufen werden. Diesem Programm können alle Informationen, die aus RFEM bekannt sind, zur schnellen und komfortablen Weiterverarbeitung übergeben werden.
-
Bemessung
Die Durchstanzlast kann aus einer Einzellast (aus Stütze / Belastung / Knotenlager) und dem geglätteten oder ungeglätteten Schubkraftverlauf entlang des kritischen Rundschnitts ermittelt oder durch den Benutzer definiert werden.
Da RF-STANZ Pro in RFEM integriert ist, sind alle Durchstanzknoten in der Fläche bekannt. Daher kann auch eine Kollisionsprüfung der ermittelten Rundschnitte mit denen der Nachbarstützen geführt werden.
-
Ergebnisse
Nach der Bemessung werden die Durchstanznachweise übersichtlich und mit sämtlichen Ergebnisdetails präsentiert, so dass die Nachvollziehbarkeit jederzeit gewährleistet ist. Im Einzelnen werden die vorhandenen und zulässigen Schubspannungen für die Querkrafttragfähigkeit der Platte sowie die diversen Rundschnitte und Bewehrungsgrade ausgewiesen. Gegebenenfalls erscheint ein erläuternder Hinweis.
In einer weiteren Ausgabemaske werden für jeden untersuchten Knoten die erforderliche Längs- bzw. Durchstanzbewehrung aufgelistet. Eine erläuternde Grafik ist ebenfalls vorhanden. Die Ergebnisse des Nachweises können anschaulich mit Werten im Arbeitsfenster dargestellt werden. Sämtliche Ergebnistabellen und -grafiken können in das globale Ausdrucksprotokoll von RFEM eingebunden werden, womit eine übersichtliche Dokumentation gewährleistet ist.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Kundenprojekte
Buch über FEM und RFEM
In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
Preis

Neu
WebService & API für die Analyse von Bauzuständen
Wenn regelmäßige Strukturen berechnet werden müssen, ist oft die Eingabe nicht kompliziert, sondern zeitaufwändig. Die Automation der Eingabe kann dann wertvolle Zeit sparen. Im vorliegenden Fall ist die Aufgabe, die Geschosse eines Hauses als einzelne Bauzustände zu betrachten. Die Eingabe soll mithilfe eines C# Programms erfolgen, sodass der Nutzer die Elemente der einzelnen Etagen nicht händisch eingeben muss.
-
Ich habe Halfen HDB 13.60 auf meinem PC installiert. Die Version scheint mit RF-STANZ Pro nicht mehr kompatibel zu sein. Die Schnittstelle funktioniert nicht. Ich verwende die Version 5.26.02 von RFEM.
- Ich erhalte in RF-STANZ Pro die Meldung Nr. 58 wonach die Flächenlast innerhalb des kritischen Rundschnitts für die Ergebniskombinationen nicht ermittelt werden kann. Woher kommt diese Meldung? Und wie kann ich diese umgehen?
- Wie kann ich in RFEM ein Kontaktvolumen zwischen zwei Flächen erstellen?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch