Software für statische Berechnungen
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Die Statiksoftware RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Statische Analyse von Stabwerken
Das Stabwerksprogramm RSTAB 9 hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Programm RFEM. Durch die Spezialisierung auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist seit Jahren bei Tragwerksplanern die erste Wahl, wenn es um reine Stab-Statikmodelle geht.
Windsimulation & Windlast-Generierung
Für komplexe Modellformen empfiehlt sich das eigenständige Programm RWIND 2. Damit lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um Gebäude bzw. Objekte beliebiger Form nach CFD-Analyse simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in die Statik-Software RFEM bzw. RSTAB importiert werden.
Add-Ons und Zusatzmodule für RFEM und RSTAB
Für die Bemessung der Materialien wie Stahl- und Spannbeton, Stahl, Aluminium, Holz und Glas stehen eine Vielzahl leistungsstarker Add-Ons und Zusatzmodule zur Verfügung.
Mit ihnen lassen sich u. a. nichtlineare Berechnungen, Stabilitätsanalysen, dynamische Untersuchungen, Anschluss-Nachweise sowie Formfindungsprozesse für Seil- und Membrankonstruktionen durchführen.
Querschnittswerte für beliebige Querschnitte
Das Programm RSECTION 1 dient der Ermittlung der Querschnittswerte, Analyse der Spannungen und plastischen Nachweise von beliebigen Querschnitten.
Die RSECTION-Erweiterung Effektive Querschnitte ermittelt die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-5 und EN 1993-1-3. Die Querschnitte und die berechneten Querschnittswerte können in die Programme RFEM und RSTAB exportiert werden.
Eigenständige Programme
Die eigenständigen Programme erfordern nicht die Installation der Basisprogramme RFEM oder RSTAB.
KRANBAHN bemisst Kranbahnträger nach EC 3 und FE-BEUL führt Beulnachweise für unausgesteifte und ausgesteifte Rechteckplatten nach EC 3.
Die RX-HOLZ-Programme bemessen Brettschichtholz-Binder, Durchlaufträger, Stützen, Pfetten, Rahmen, Aussteifungen und Dächer von Holztragwerken.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Über den Webservice (programmierbare Schnittstelle) können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Online-Handbuch | RFEM 6
Statikmodelle zum Herunterladen
Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.


Automatische vorläufige Formfindung von Membranflächen
Mit Aktivierung der Option "Form anzeigen" im Kontextmenü wird bei Strukturänderungen von Membranflächen eine automatische vorläufige Formfindung anhand der hinterlegten Formfindungseigenschaften durchgeführt. Dieser interaktive Grafikmodus basiert auf der Kraftdichte-Methode.
- Ich kann bei der Bemessung für einen Rechteck-Querschnitt nur umlaufende Bewehrung wählen. Woran liegt das?
- Einige meiner Auflager sind um 180 Grad verdreht. Wie kann ich die Ansicht der Knotenlager drehen?
- Ich würde gerne eine große Federkonstante eingeben. Ist das möglich?
- Ist es möglich, bei der Anzeige des Ergebnisverlaufes die minimalen Schnittgrößen auszuschalten, sodass nur die maximalen Werte angezeigt werden?
- Im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 möchte ich einen Querschnitt nicht bemessen. Kann ich diesen Querschnitt schnell aus der Auswahl entfernen?
- Ich möchte ein Linienlager mit Ausfall bei Zug definieren und die Zugkraft stattdessen über ein Knotenlager an dieser Linie aufnehmen. Warum erhält das Linienlager dennoch eine Zugkraft?
- Wie kann ich die Schnittgrößen im globalen Koordinatensystem und nicht im Hauptkoordinatensystem des Querschnitts darstellen?
- Ich bemesse einen Stabsatz mit dem Ersatzstabverfahren in RF-/STAHL EC3, doch die Berechnung ist nicht erfolgreich. Das System ist instabil mit der Meldung "Unbemessbar - ER055) Nullwert des kritischen Moments auf dem Segment".Was könnte die Ursache sein?
- Wird bei einem Blockfundament mit glatten Köcherinnenseiten die Übergreifungslänge der vertikalen Bügel überprüft?
- Ein Einfeldträger, welcher aus mehreren scheinbar geraden Stäben besteht, bekommt im Lastfall "Eigengewicht" geringe Torsionsmomente. Warum?
Produkte zu diesem Thema