Software für statische Berechnungen
Statische Berechnungen und FEM-Analysen
Das Finite-Elemente-Programm RFEM und das Stabwerksprogramm RSTAB sind die idealen Lösungen für die statische Berechnung von ebenen und räumlichen Tragwerken aus Stahl- und Spannbeton, Stahl, Aluminium, Holz usw.
Die Bemessung kann nach einer Vielzahl an internationalen Normen geführt werden.
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Die Statiksoftware RFEM ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke.
Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Statische Analyse von Stabwerken
Das räumliche Stabwerksprogramm RSTAB hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Programm RFEM.
Durch den speziellen Zuschnitt auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist seit Jahren die erste Wahl für baustatische Berechnungen von aus Stäben zusammengesetzten 2D- oder 3D-Tragwerken (z. B. Rahmen, Fachwerke, Durchlaufträger).
Zusatzmodule für RFEM/RSTAB
Für die Bemessung der Materialien wie Stahl- und Spannbeton, Stahl, Aluminium, Holz und Glas stehen eine Vielzahl leistungsstarker Zusatzmodule zur Verfügung.
Mit ihnen lassen sich u. a. nichtlineare Berechnungen, Stabilitätsanalysen, dynamische Untersuchungen, Anschluss-Nachweise sowie Formfindungsprozesse für Seil- und Membrankonstruktionen durchführen.
Querschnittswerte-Programme
Die eigenständig lauffähigen Programme DUENQ und DICKQ dienen zur Ermittlung der Profilkennwerte beliebiger Querschnitte, Berechnung der Spannungen und Bemessung.
Beide Programme besitzen eine Anbindung an RFEM und RSTAB, wodurch die Querschnitte aus DUENQ und DICKQ auch in der Bibliothek von RFEM bzw. RSTAB zur Auswahl stehen. Umgekehrt können RFEM- bzw. RSTAB-Schnittgrößen in DUENQ und DICKQ eingelesen und die Querschnitte bemessen werden.
Eigenständige Programme
Die eigenständigen Programme erfordern nicht die Installation der Basisprogramme RFEM oder RSTAB.
KRANBAHN bemisst Kranbahnträger nach EC 3 und FE-BEUL führt Beulnachweise für unausgesteifte und ausgesteifte Rechteckplatten nach EC 3.
Die RX-HOLZ-Programme bemessen Brettschichtholz-Binder, Durchlaufträger, Stützen, Pfetten, Rahmen, Aussteifungen und Dächer von Holztragwerken.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM-Prozess) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
-
Kundenprojekte mit statischen Berechnungen
Eishockeystadion in Jicin, Tschechien
Das neue Eishockeystadion in der tschechischen Stadt Jicin die imposante stützenfreie Dachkonstruktion aus Brettschichtholzbindern.
Der Dlubal-Kunde WIEHAG GmbH berechnete die Konstruktion mit RSTAB.
-
Kundenprojekte mit statischen Berechnungen
Neubau Schule in Gol, Norwegen
Im Juni 2016 wurde im norwegischen Gol die neue moderne Schule nach fast zweijähriger Bauzeit eröffnet.
Das dreigeschossige Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von 8.500 m² bietet 750 Schülern der ersten bis zehnten Klasse Platz.
-
Kundenprojekte mit statischen Berechnungen
Errichtung von Wassertanks in den USA
Aquamate, ein führender Hersteller von Wassertanks mit gewellten Profilen in Australien, plant für Ende 2016 den Einstieg in den nordamerikanischen Markt.
Daher war es wichtig, dass die Tanks nach den geltenden Normen statisch berechnet werden.
-
Kundenprojekte mit statischen Berechnungen
Errichtung von Seilspielgeräten
Der Dlubal-Kunde Bornemann liefert die statischen Berechnungen für eine Vielzahl von Seilspielgeräten. Zum Beispiel für den „Globe“ und diverse „Tetragoden“.
Für die Berechnung der räumlichen Tragkonstruktionen benutzt er RSTAB.
-
Kundenprojekte mit statischen Berechnungen
Pylonbrücke über die Agger in Lohmar
Seit Mai 2013 schlängelt sich eine neue Pylonbrücke S-förmig über den Fluss Agger bei Lohmar im Bergischen Land.
Durch die geschwungene Form integriert sie sich optimal in die Landschaft und spiegelt gleichzeitig den Flussverlauf wider.
-
Kundenprojekte mit statischen Berechnungen
Turm im Urner Reussdelta in Seedorf, Schweiz
Ein außergewöhnlicher Aussichts- und Vogel-beobachtungsturm steht in den Urner Alpen, Schweiz.
Von vier Plattformen aus können Erholungs-suchende den Ausblick ins Urner Reussdelta genießen und Ornithologen Brutvögel beobachten.
-
Kundenprojekte mit statischen Berechnungen
Leuchter aus Glas im Einkaufszentrum in Keystone, USA
Vier verschiedene Leuchter aus Glas sind der Blickfang des neu renovierten Einkaufszentrums in Keystone, Indianapolis, USA.
Jeder Leuchter besteht aus hängenden Glasplatten, die durch Träger an Edelstahlringen punktgestützt befestigt sind.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000612 | Berücksichtigung des nachgiebigen Verbunds bei parametrischen Holzquerschnitten
Länge 2:17 min
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Sceenshots | Statische Berechnungen
Sciencepark in Linz, Österreich | Realisiert mit RFEM von Werkraum Wien Ingenieure ZT-GmbH, Wien | www.werkraumwien.at
Crossrail Station in Canary Wharf London | Realisiert mit RSTAB von WIEHAG GmbH, Altheim, Österreich | www.wiehag.com
Schallschutzhalle am Flughafen Zürich | Realisiert mit RSTAB von WTM Engineers GmbH, Hamburg | www.wtm-engineers.de
Biomasse-Kesselhaus in Kočevje, Slowenien | Realisiert mit RFEM von AG-inženiring d.o.o. | www.ag-i.si
Wohnanlage aus Holz in Brescia/Italien | Realisiert mit RFEM von Rubner Holzbau AG, Brixen, Italien | www.rubner.com
Hotel Intercontinental in Davos, Schweiz | Realisiert mit RFEM von Sailer Stepan und Partner GmbH, München | www.ssp-muc.com
Bahá’í Temple of South America, Chile | Realisiert mit RFEM von Josef Gartner GmbH, Würzburg | www.josef-gartner.de
Beiträge zu Produkt-Features

Automatische vorläufige Formfindung von Membranflächen
Mit Aktivierung der Option "Form anzeigen" im Kontextmenü wird bei Strukturänderungen von Membranflächen eine automatische vorläufige Formfindung anhand der hinterlegten Formfindungseigenschaften durchgeführt. Dieser interaktive Grafikmodus basiert auf der Kraftdichte-Methode.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich kann bei der Bemessung für einen Rechteck-Querschnitt nur umlaufende Bewehrung wählen. Woran liegt das?
- Einige meiner Auflager sind um 180 Grad verdreht. Wie kann ich die Ansicht der Knotenlager drehen?
- Funktioniert die Lastgenerierung auch für gebogene Stäbe?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Ich bearbeite oft die vom Programm bereitgestellte Bewehrung. Das Anpassen der Bewehrung über Koordinaten erfordert viel Aufwand und Zeit, wenn mehrere Träger im Modell vorhanden sind. Gibt es eine Möglichkeit, die Bearbeitung der Bewehrung zu beschleunigen?
- Ich berechne Holzbauteile. Die Verformungen der Lastkombinationen weichen genau um den Faktor des Material-Teilsicherheitsbeiwerts von der Handrechnung ab. Was kann die Ursache sein?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Welche Filtereinstellungen sollten innerhalb der Materialbibliothek für Beton gewählt werden, wenn eine Bemessung in RF-BETON nach schwedischem nationalen Anhang erfolgen soll? In RFEM steht für Beton keine schwedische Normgruppe zur Auswahl.
- Ich habe zwei Modelle eines geneigten Bohrpfahls als Auflager mit definierter Federsteifigkeit untersucht. Zur Kraftübertragung dient jeweils eine Fläche, die horizontal (global) verschieblich ist. Der Bohrpfahl im Modell A ist ein um 15° geneigtes Auflager mit einer Federsteifigkeit von 2000 kN/m in axialer Richtung. Der Bohrpfahl von Modell B stellt ein Auflager mit definierten Federsteifigkeiten dar, aufgeteilt in die jeweilige horizontale und vertikale Komponente. Der Wert der Federsteifigkeit ist jeweils derselbe (2000 kN/m). Meines Erachtens sind die beiden Modelle äquivalent. Warum treten dennoch unterschiedliche Ergebnisse in der Verformung auf?
- Wie wird mit dem Statikprogramm RFEM Stahlaserbeton am besten berücksichtigt?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD
FE-BEUL 8.xx - Einzelprogramm
Eigenständiges Programm
Beulsicherheitsnachweis steifenloser oder ausgesteifter Platten
900,00 USD