RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-/MAST Anbauten
Anbauten für Mobilfunk-Gittermaste
Maste dienen als Tragkonstruktionen für Sendeantennen und verschiedene Anbauteile wie Bühnen, Leitern oder Kabelschächte, die bei der Bemessung berücksichtigt werden müssen.
Mit dem Zusatzmodul RF-/MAST Anbauten lassen sich Sendeanlagen mit den relevanten Anbauteilen bequem erzeugen.
Leistungsmerkmale
- Generierung von inneren und äußeren Bühnen über Bibliothek parametrisierter Modelle
- Bibliotheken für Aufsatzrohre und Antennenträger als 2D- und 3D-Konstruktionen
- Antennengruppen geordnet nach Mobilfunkbetreibern
- Datenbank für Parabol-, Linsen-, Muschel-, Kompakt- und Quaderantennen
- Parametrisierte Eingabe von Innenschächten, Kabelbahnen und Leitern mit interaktiver Grafik
Eingabe
Die Bühnen, Aufsatzrohre, Antennenträger, Antennen, Innenschächte, Kabelbahnen und Leitern werden in separaten Masken definiert. Umfangreiche Bibliotheken mit parametrisierten Modellen erleichtern die Eingabe.
In jeder Eingabemaske steht eine interaktive Grafik zur Verfügung. Die Lage der einzelnen Anbauteile ist somit auf einen Blick ersichtlich.
Generierung und Export
Zur visuellen Kontrolle des Gesamtmodells kann die modulinterne Viewer-Funktion genutzt werden. Die statisch wirksamen Anbauteile lassen sich mit einem Mausklick generieren und nach RFEM/RSTAB übergeben.
Die gesamten Moduldaten lassen sich in das globale RFEM/RSTAB-Ausdruckprotokolls integrieren.

Erstellung eines benutzerdefinierten Antennenträgers für RF-/MAST Anbauten
Im Folgenden wird die Erstellung eines benutzerdefinierten Antennenträgers für die Verwendung in RF-/MAST Anbauten genauer beschrieben.

RF-/MAST Knicklängen | Ausgabe
Nach der erfolgreichen Generierung werden die Knicklängen in übersichtlichen Tabellen dargestellt. Die Modifizierung einzelner Knicklängen kann manuell in diesen Tabellen erfolgen.
Über die Export-Funktion werden die Knicklängen zur weiteren Bearbeitung in das Modul RF-/MAST Bemessung übergeben. Die gesamten Moduldaten sind Teil des RFEM/RSTAB-Ausdruckprotokolls. Der Inhalt des Protokolls und die gewünschte Tiefe der Ausgabe lassen sich gezielt selektieren.
- Wie kann man die Festigkeit der Schweißeinflusszone bei Aluminium berücksichtigen?
- An Treppen mit einer komplizierten Geometrie ist es oft schwierig, den Nachweis der Schweißnähte mittels analytischer Verfahren zu führen. Wie kann das mit RFEM gemacht werden?
- Wie kann ich in RFEM 6 auf nicht koplanaren Stäben eine Last aufbringen?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch