RFEM-Zusatzmodul RF-PIPING
Modellierung von Rohrleitungen
Das Modul RF-PIPING ist eine Erweiterung der RFEM-Oberfläche und ermöglicht die Modellierung und normengerechte Belastung von Rohrleitungen.
Rohrleitungstypische Armaturen (Ventile, Reduzierungen, Flansche, T-Stücke, Kompensatoren usw.) können definiert werden und wirken sich auf die Berechnung aus. Die Integration in RFEM gewährleistet dabei die Interaktion zwischen unterstützender Struktur und Rohrleitung. Dadurch und durch die Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der tragenden Konstruktion in den Rohrleitungen wird eine wirklichkeitsnahe Betrachtung ermöglicht.
Das Modul bildet die Grundlage für die Bemessung von Rohrleitungen im Zusatzmodul RF-PIPING Design.
-
Leistungsmerkmale
- Grafische Eingabe von Rohrleitungen und Armaturen
- Anschauliche Visualisierung der Rohrleitungen und Armaturen im RFEM-Grafikfenster
- Datenbanken für Rohrleitungsquerschnitte und -materialien
- Datenbanken für Flansche, Reduzierstücke, T-Stücke und Kompensatoren
- Berücksichtigung des Rohrleitungsaufbaus (Isolierung, Futter, Weißblech)
- Automatische Berechnung von Spannungsintensitätsfaktoren und Flexibilitätsfaktoren
- Rohrleitungstypische Einwirkungsgruppen für Lastfälle
- Optionale automatische Kombinatorik der Lastfälle
- Berücksichtigung von Materialeigenschaften (Elasizitätsmodul, Wärmeausdehnungskoeffizient) entweder in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur (Standardeinstellung) oder in Abhängigkeit von der Referenztemperatur (Montagetemperatur) des Materials
- Berücksichtigung von Dehnung und Aufrichtung infolge Druck (Bourdon-Effekt)
- Interaktion zwischen unterstützender Struktur und Rohrleitung
-
Arbeiten mit RF-PIPING
Nach Aktivierung des Zusatzmoduls wird eine neue Symbolleiste freigeschalten sowie der Projektnavigator und die Tabellen erweitert. Die Modellierung der Rohrleitung erfolgt nun analog der Stäbe. Rohrbiegungen werden gleichzeitig über die Tangenten (gerade Rohrabschnitte) und den Radius definiert. Dies erlaubt eine einfache nachträgliche Änderung der Biegungsparameter.
Zudem können die Rohrleitungen im Nachgang durch die Definition spezieller Bauteile (Kompensatoren, Ventile, etc.) erweitert werden. Die Definition wird dabei durch implementierte Bauteilbibliotheken vereinfacht.
Zusammenhängende Abschnitte werden als Rohrleitungssätze definiert. Für die Belastung der Rohrleitungen sind Stablasten zu den jeweiligen Lastfällen zuzuordnen. Die Kombination der Lasten erfolgt in Rohrleitungs-Lastkombinationen sowie Ergebniskombinationen. Nach der Berechnung lassen sich Verformungen, Stabschnittgrößen sowie Auflagerkräfte grafisch wie tabellarisch ausgeben.
Die Spannungsbemessung analog den Normen erfolgt im Anschluss im Bemessungsmodul RF-PIPING Design. Es sind lediglich die Rohrleitungssätze sowie Lastsituationen zu wählen.

Lastkombinatorik für Rohrspannungen aufgrund gelegentlicher Lasten
Die Zusatzmodule RF-PIPING und RF-PIPING Design ermöglichen die Bemessung von Rohrleitungen nach EN 13480-3 [1], ASME B31.1 und B31.3. Für die Euronorm werden die Spannungen im Rohr basierend auf den Formeln des Kapitels 12.3 Elastizitätsanalyse ermittelt. Je nach Spannungsart sind ein oder mehrere resultierende Momente unabhängig voneinander anzusetzen. Diese Differenzierung kommt beispielsweise bei der Ermittlung der Spannungen aufgrund gelegentlich wirkender Lasten vor.
- Wie aktiviere ich die Modellierung von Rohrleitungen?
- Kann man Rohrleitungssysteme mit RFEM analysieren und bemessen?
- Warum können die OPE-Kombinationen nicht in das Zusatzmodul RF-PIPING Design geladen werden?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Ich möchte eine Ringrohrleitung aus mehreren Teilen erstellen. Wie verhindere ich, dass die Übergänge nicht verbunden sind?
- Ist die Modellierung eines Kanals, der vom Rechteckquerschnitt zu einem Rohrquerschnitt verzogen wird, mittels RFEM möglich?
- Ich verwende Rotationsflächen in meinem Modell. Nun dauert das Öffnen und Bearbeiten der Datei sehr lange. Was kann ich dagegen machen?
- Ich habe einen Kastenträger berechnet. Welche Flächenergebnisse bzw. Flächenspannungen kann ich verwenden, um das Beulverhalten der Stegbleche zu bewerten?
- Wo kann ich im Ausdruckprotokoll die Schnittgrößen an bestimmten Knoten finden?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch