RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul, Einzelprogramm RF-/FE-BEUL

Produktbeschreibung

  • Stahlbau

Beulsicherheitsnachweis steifenloser oder ausgesteifter Platten

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über Neuigkeiten, praktische Tipps, geplante Events, Aktionen und Gutscheine.

RF-/FE-BEUL steht als Zusatzmodul für RFEM/RSTAB bzw. als eigenständig lauffähiges Einzelprogramm zur Verfügung. Es ermöglicht Beulsicherheitsnachweise für rechteckige Platten nach folgenden Normen:

  • European Union EN 1993-1-5:2006
  • Germany DIN 18800-3:1990-11

Die Platten können mit horizontalen bzw. vertikalen Steifen (Flachstahl, Winkel, T-Steife, Trapezprofil, U-Profil) versehen sein. Die Belastung der Platte an den Rändern ist nahezu beliebig und kann auch aus RFEM/RSTAB übernommen werden. Die Beulsicherheitsuntersuchung erfolgt in RF-/FE-BEUL immer am Gesamtfeld, da so die eventuell vorhandenen Steifen im 3D-Finite-Elemente-Modell berücksichtigt werden. Somit entfallen die Nachweise für Einzel- oder Teilfelder.

  1. Leistungsmerkmale

    • Bei der Bemessung nach Eurocode 3 stehen folgende Nationale Anhänge (NA) zur Verfügung:
      • Germany DIN EN 1993-1-5/NA:2010-12 (Deutschland)
      • Finland SFS EN 1993-1-5/NA:2006 (Finnland)
      • Belgium NBN EN 1993-1-5/NA:2011-03 (Belgien)
      • Italy UNI EN 1993-1-5/NA:2011-02 (Italien)
      • Netherlands NEN EN 1993-1-5/NA:2011-04 (Niederlande)
      • Norway NS EN 1993-1-5/NA:2009-06 (Norwegen)
      • Czech Republic CSN EN 1993-1-5/NA:2008-07 (Tschechische Republik)
      • Cyprus CYS EN 1993-1-5/NA:2009-03 (Zypern)
      Zusätzlich können benutzerdefinierte Nationale Anhänge mit spezifischen Beiwerten angelegt werden.
    • Übernahme aller relevanten Schnittgrößen aus RFEM/RSTAB durch Wahl der Stab- und Beulfeldnummern mit Ermittlung der maßgebenden Randspannungen
    • Zusammenfassung der Spannungen in Lastfällen mit Ermittlung der maßgebenden Belastung
    • Getrennte Materialien für Steife und Platte möglich
    • Übernahme der Steifen aus einer umfangreichen Bibliothek (Flach- und Wulstflachstahl, Winkel-, T-, U- und Trapezprofil)
    • Ermittlung der wirksamen Breiten nach EN 1993-1-5 (Tab. 4.1 oder 4.2) bzw. nach DIN 18800 Teil 3 Gl. (4)
    • Optionale Berechnung der Kritischen Beulspannungen nach den analytischen Formeln der Anhänge A.1, A.2, A.3 des EC 3 oder mittels FEM-Berechnung
    • Nachweise (Spannung, Verformung, Drillknicken) der Längs- und Quersteifen
    • Optionale Berücksichtigung des Knickeinflusses gemäß DIN 18800 Teil 3, Gl. (13)
    • Fotorealistische Darstellung (3D-Rendering) des Beulfeldes einschließlich Steifen, Spannungszuständen sowie der Beulfigur mit Animation
    • Dokumentation aller Eingabe- und Ausgabedaten in einem prüffähigen Ausdruckprotokoll
  2. Eingabe

    Zunächst sind die Materialdaten, Beulfeldabmessungen und Randbedingungen (gelenkig, eingespannt, frei, gelenkig-elastisch) festzulegen. Hierzu bestehen Übernahmemöglichkeiten aus RFEM/RSTAB. Anschließend können die Randspannungen lastfallweise manuell definiert oder aus RFEM/RSTAB übernommen werden. 

    Die Steifen können als räumlich wirkende Flächenelemente modelliert werden, die an die Platte exzentrisch angeschlossen sind. Die Exzentrizitäten der Steifen brauchen daher nicht durch wirksame Breiten berücksichtigt zu werden. Die Biege-, Schub-, Dehn-, St.-Venantsche sowie bei geschlossenen Steifen die Bredtsche Steifigkeit der Steifen wird im 3D-Modell automatisch erfasst.

  3. Bemessung

    Die Nachweise erfolgen schrittweise durch die Eigenwertberechnung der idealen Beulwerte für die einzelnen Spannungszustände sowie des Beulwertes für die gleichzeitige Wirkung aller Spannungskomponenten.

    Der Beulnachweis wird mit der Methode der reduzierten Spannungen geführt, wobei je Beulfeld die einwirkenden Spannungen mit einem aus dem von-Mises-Fließzustand reduzierten Grenzspannungszustand verglichen werden. Grundlage für den Nachweis ist ein einziger Systemschlankheitsgrad, der auf der Grundlage des gesamten Spannungsfeldes bestimmt wird. Ein Nachweis der Einzelbeanspruchungen und die nachfolgende Zusammenführung mittels Interaktionskriterium entfällt daher. 

    Für die Erfassung des knickstabähnlichen Beulverhaltens werden die Eigenwerte der idealen Beulfeld-Knickwerte mit frei angenommenen Längsrändern berechnet. Anschließend werden die Schlankheitsgrade und Abminderungsfaktoren nach EN 1993-1-5, Kap. 4 oder Anhang B bzw. DIN 18800 Teil 3, Tabelle 1 ermittelt. Der Nachweis erfolgt dann gemäß EN 1993-1-5, Kap. 10 bzw. DIN 18800 Teil 3, Gl. (9), (10) bzw. (14). 

    Das Beulfeld wird in finite Viereck- oder, falls nötig, in Dreieckelemente diskretisiert. Jeder Knoten eines Elements besitzt sechs Freiheitsgrade. 

    Der Biegeanteil eines Dreieckelements basiert auf dem LYNN-DHILLON-Element (2nd Conf. Matrix Meth. JAPAN – USA, Tokyo) nach der Mindlinschen Biegetheorie. Der Membran-Anteil des Elements basiert auf dem BERGAN-FELIPPA-Element. Die Viereckelemente bestehen aus vier Dreieckelementen, wobei der innere Knoten eliminiert wird.

  4. Ergebnisse

    Die Ergebnisse werden mit Verweisen auf die EN 1993-1-5 bzw. die DIN 18800 ausgegeben. Zur Veranschaulichung stellt RF-/FE-BEUL die Berechungsergebnisse jeweils getrennt für die Einwirkung nur einer Randlast sowie infolge gleichzeitiger Wirkung aller Randlasten dar.

    Bei mehreren Lastfällen wird der maßgebende Lastfall gesondert dargestellt. Ein zeitintensiver Vergleich der Berechnungsdaten erübrigt sich somit. 

    In Maske 2.5 werden die Verzweigungslastfaktoren für sämtliche Lastfälle und die jeweiligen Beulformen ausgegeben. 

    Die Beulfiguren und die Belastungen des Beulfeldes können in einem Grafikfenster visualisiert werden. Dies dient der schnellen Kontrolle von Beulfiguren und Lasten. Durch die zusätzliche Animationsmöglichkeit lässt sich das Beulverhalten ausgesteifter Platten anschaulich darstellen. 

    Alle Tabellen können nach MS Excel oder in eine CSV-Datei exportiert werden.

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Kundenprojekte

Kundenprojekte realisiert mit Dlubal-Produkten

Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.


Preis

Preis
1.200,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.

RFEM 5.xx

Basisprogramm

Statiksoftware für die Finite-Elemente-Berechnung (FEM) von ebenen und räumlichen Tragwerken aus Platten, Wänden, Schalen, Stäben (Balken), Volumenkörpern und Kontaktelementen

Erstlizenzpreis
4.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL

Zusatzmodul

Spannungsanalyse von Flächen und Stäben aus Stahl

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL EC3

Zusatzmodul

Bemessung von Stahlstäben nach Eurocode 3

Erstlizenzpreis
1.850,00 EUR
RFEM 5
RF-STABIL

Zusatzmodul

Stabilitätsnachweis nach Eigenwertmethode

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RSTAB 8
RSTAB

Basisprogramm

Statiksoftware für die Bemessung von Stabwerken, Stabwerken, linearen und nichtlinearen Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen

Erstlizenzpreis
2.850,00 EUR
RFEM 5

Zusatzmodul

Analyse von Eigenschwingungen

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RSTAB 8
STAHL

Zusatzmodul

Spannungsanalyse von Stäben aus Stahl

Erstlizenzpreis
850,00 EUR
RSTAB 8
STAHL EC3

Zusatzmodul

Bemessung von Stahlstäben nach Eurocode 3

Erstlizenzpreis
1.650,00 EUR
RFEM 5
RF-BETON

Zusatzmodul

Stahlbetonbemessung von Stäben und Flächen (Platten, Scheiben, Faltwerke, Schalen)

Erstlizenzpreis
1.000,00 EUR
RFEM 5
ec2-for-dlubal

Modulerweiterung für RFEM

Erweiterung der Stahlbetonbemessungsmodule um die Bemessung nach Eurocode 2

Erstlizenzpreis
500,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL Wölbkrafttorsion

Modulerweiterung für RF-STAHL EC3 und RF-STAHL AISC

Biegedrillknicknachweise nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden

Erstlizenzpreis
1.100,00 EUR
RFEM 5
RF-IMP

Zusatzmodul

Generierung geometrischer Ersatzimperfektionen und vorverformter Ausgangsmodellen für die nichtlineare Berechnung

Erstlizenzpreis
1.000,00 EUR