Finden Sie hier eine Vielzahl an Aluminium und Leichtbautragwerke-Statikmodellen zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.
Statiksoftware für Aluminium- und Leichtbautragwerke
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das Statikprogramm RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Statische Analyse von Stabwerken
Das räumliche Stabwerksprogramm RSTAB 9 hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Programm RFEM. Durch die Spezialisierung auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist seit Jahren bei Tragwerksplanern die erste Wahl, wenn es um reine Stab-Statikmodelle geht.
Windsimulation & Windlast-Generierung
Für komplexe Modellformen empfiehlt sich das eigenständige Programm RWIND 2. Damit lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um sämtliche Stukturen simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in RFEM bzw. RSTAB importiert werden.
Bemessung von Stäben aus Aluminium nach verschiedenen Normen
Das Add-On Aluminiumbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9 bemisst Stäbe aus Aluminium für den Zustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit nach den Normen
-
EN 1999-1-1:2013-12 (Eurocode 9)
ADM 2020 (US-Norm)
Berücksichtigung von Bauzuständen
Mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) für RFEM 6 kann in RFEM der Bauablauf von Strukturen (Stab-, Flächen- und Volumentragwerke) berücksichtigt werden. Durch die Vernachlässigung des Einflusses des Bauablaufs können Fehler in der Berechnung von Gesamtmodellen entstehen. Mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) lassen sich diese Einflüsse analysieren und bis hin zur Bemessung des Tragwerks berücksichtigen.
Formfindung und Berechnung von Seil- und Membran-Konstruktionen
In RFEM gibt es verschiedene Möglichkeiten, Seil- und Membrankonstruktionen zu berechnen. Das Add-On Formfindung für RFEM 6 sucht eine optimale Form von normalkraftbelasteten Stäben und zugbelasteten Flächenmodellen.
Mit RF-ZUSCHNITT für RFEM 5 lassen sich Schnittmuster für Membrankonstruktionen errechnen und organisieren.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Über den Webservice (programmierbare Schnittstelle) können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Weitere Querverweise
Modelle zum Downloaden
![Grundformen von Membrankonstruktionen [1]](/-/media/Images/website/img/000001-010000/009501-009600/009595.png?la=de&mw=219&mlid=BB9B6DF464114933A8BF35C013726AB7&hash=F9D30EF91249213D9CB286606C2EAFE852C2D360)
Formfindung und Zuschnitt von Membrantragwerken
Für den Entwurf der Membrankonstruktionen wird ein spezifisches Verfahren verlangt, in dem die Unterschiede zu den meisten konventionellen Tragwerken beachtet werden. Die Suche nach geeigneten vorgespannten Formen und die Erstellung von Schnittmustern sind zu einem unerläßlichen Teil der Planung von Membrantragwerken geworden. Der Beitrag wird nun im Folgenden die zwei Hauptprozesse der Planung von Membrankonstruktionen kurz behandeln. Er hat zum Ziel, die physikalischen Eigenschaften der Membrantragwerke näher zu erläutern und die einzelnen Thesen an Beispielen zu verdeutlichen.

Automatische Ermittlung der Anzahl der Laststufen
Bei Deaktivierung der Checkbox "Anzahl der Laststufen" wird die Anzahl der Laststufen in RFEM automatisch ermittelt, um nichtlineare Aufgabenstellungen effizient zu lösen.
Die dabei verwendete Methode basiert auf einem heuristischen Algorithmus.
- Wie ermittle ich Windlasten von Tragwerken beliebiger Form?
- Kann ich den durch den internen Eigenwertlöser berechneten Verzweigungswert nachvollziehen und kontrollieren?
- Kann man in RFEM mit einer Linienfreigabe einen nachgiebigen Verbundträger mittels Stäben modellieren?
- Werden die Knicklängenbeiwerte in den Zusatzmodulen für die Aluminium- und Stahlbemessung automatisch aus dem Modell bestimmt oder muss ich Anpassungen vornehmen?
-
Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
-
Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
- Wie bringe ich die Windlast auf Stäbe von offenen Tragwerken auf?
- Ich bin beim Import einer dxf-Datei in DUENQ auf eine Freigabeverletzung gestoßen. Woran liegt das?
-
Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
Für Aluminium- und Leichtbautragwerke empfohlen