Modulerweiterung RF-/STAHL Plastizität
Plastische Bemessung von Querschnitten
Weitere Querverweise
RF-/STAHL Plastizität ist eine Erweiterung des Zusatzmodules RF-/STAHL EC3.
In RF-/STAHL Plastizität stehen folgende Bemessungsverfahren zur Verfügung:
- Drei- bzw. Zweiblechquerschnitte (I-, C-, U-, Z-, L-, T-Querschnitte), Flachstahl, Rohre und Hohlprofile nach dem Teilschnittgrößenverfahren mit Umlagerung von Kindmann / Frickel
- Elliptische Querschnitte mit analytischem nichtlinearem Optimierungsverfahren
- Methoden für allgemeine Querschnitte:
- Teilschnittgrößenverfahren ohne Umlagerung von Kindmann / Frickel
- Simplex-Methode
- Teilschnittgrößenverfahren ohne Umlagerung von Kindmann / Frickel
Leistungsmerkmale
- Volle Integration in Zusatzmodul RF-/STAHL EC3
- Bemessung von Querschnitten auf Zug, Druck, Biegung, Torsion, Schub und kombinierten Schnittgrößen
- Plastische Bemessung von Stäben nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden inkl. Wölbkrafttorsion (Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttorsion erforderlich)
Eingabe
RF-/STAHL Plastizität ist voll in RF-/STAHL EC3 integriert. Die Eingabe erfolgt gleichermaßen wie bei der üblichen Bemessung in RF-/STAHL EC3. In den Detaileinstellungen müssen lediglich die plastischen Querschnittsnachweise aktiviert werden (siehe Bild rechts).
Bemessung und Ergebnisausgabe
Beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit werden sämtliche Schnittgrößenkombinationen berücksichtigt.
Für die Nachweise des Teilschnittgrößenverfahrens werden die Schnittgrößen des Querschnitts, welche im Hauptachsensystem bezogen auf den Schwerpunkt bzw. Schubmittelpunkt wirken, in ein lokales Koordinatensystem transformiert, das in Stegmitte liegt und in Stegrichtung orientiert ist.
Die einzelnen Schnittgrößen werden auf den Ober- und Untergurt sowie auf den Steg verteilt und Grenzschnittgrößen der Querschnittsteile ermittelt. Sofern die Schubspannungen und die Gurtmomente aufgenommen werden können, werden anhand der restlichen Schnittgrößen die axiale und die Biegegrenztragfähigkeit des Querschnittes ermittelt und mit der vorhandenen Kraft und dem vorhandenem Moment verglichen. Falls die Grenzschubspannung bzw. Gurttragfähigkeit überschritten ist, lässt sich der Nachweis nicht führen.
Die Simplex - Methode ermittelt den plastischen Vergrößerungsfaktor unter der gegebenen Schnittgrößenkombination mittels DUENQ – Berechnung. Der Kehrwert des Vergrößerungsfaktors stellt die Ausnutzung des Querschnitts dar.
Die elliptischen Querschnitte werden mit Hilfe eines analytischen nichtlinearen Optimierungsverfahrens auf ihre plastische Tragfähigkeit hin untersucht. Dieses Verfahren ist der Simplexmethode ähnlich. Separate Bemessungsfälle gestatten eine flexible Analyse für ausgewählte Stäbe, Stabsätze und Einwirkungen sowie für die einzelnen Querschnitte.
Bemessungsrelevante Parameter wie z. B. Berechnung aller Querschnitte nach der Simplex-Methode können wie gewünscht angepasst werden.
Die Ergebnisse der plastischen Bemessung werden in RF-/STAHL EC3 auf die übliche Art und Weise ausgegeben. In den entsprechenden Ausgabetabellen werden u. a. Schnittgrößen, Querschnittsklassen und der Gesamtnachweis dargestellt.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Preis

Neu
Modellierung und Bemessung Überlappungsstoß
Modellierung und Bemessung des Überlappungsstoßes einer Koppelpfette in RFEM 6 und Add-On Stahlanschlüsse
- Warum werden bei Aktivierung der plastischen Nachweise mittels Teilschnittgrößenverfahren (RF-/STAHL Plastizität) die Ersatzstabnachweise im Register Stabilität ausgegraut?
- Was bewirkt die Option "Selektierte Methode auch für die Berechnung von allen unterstützen Querschnittstypen verwenden" in RF-/STAHL Plastizität?
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch