RF-/STAHL Plastizität | Bemessung und Ergebnisausgabe
Feature
Beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit werden sämtliche Schnittgrößenkombinationen berücksichtigt.
Für die Nachweise des Teilschnittgrößenverfahrens werden die Schnittgrößen des Querschnitts, welche im Hauptachsensystem bezogen auf den Schwerpunkt bzw. Schubmittelpunkt wirken, in ein lokales Koordinatensystem transformiert, das in Stegmitte liegt und in Stegrichtung orientiert ist.
Die einzelnen Schnittgrößen werden auf den Ober- und Untergurt sowie auf den Steg verteilt und Grenzschnittgrößen der Querschnittsteile ermittelt. Sofern die Schubspannungen und die Gurtmomente aufgenommen werden können, werden anhand der restlichen Schnittgrößen die axiale und die Biegegrenztragfähigkeit des Querschnittes ermittelt und mit der vorhandenen Kraft und dem vorhandenem Moment verglichen. Falls die Grenzschubspannung bzw. Gurttragfähigkeit überschritten ist, lässt sich der Nachweis nicht führen.
Die Simplex - Methode ermittelt den plastischen Vergrößerungsfaktor unter der gegebenen Schnittgrößenkombination mittels DUENQ – Berechnung. Der Kehrwert des Vergrößerungsfaktors stellt die Ausnutzung des Querschnitts dar.
Die elliptischen Querschnitte werden mit Hilfe eines analytischen nichtlinearen Optimierungsverfahrens auf ihre plastische Tragfähigkeit hin untersucht. Dieses Verfahren ist der Simplexmethode ähnlich. Separate Bemessungsfälle gestatten eine flexible Analyse für ausgewählte Stäbe, Stabsätze und Einwirkungen sowie für die einzelnen Querschnitte.
Bemessungsrelevante Parameter wie z. B. Berechnung aller Querschnitte nach der Simplex-Methode können wie gewünscht angepasst werden.
Die Ergebnisse der plastischen Bemessung werden in RF-/STAHL EC3 auf die übliche Art und Weise ausgegeben. In den entsprechenden Ausgabetabellen werden u. a. Schnittgrößen, Querschnittsklassen und der Gesamtnachweis dargestellt.
- Aufrufe 420x
- Aktualisiert 7. April 2021
Empfohlene Veranstaltungen
Bemessung von Anschlüssen, Stäben und Flächen über Grenztragfähigkeiten in RF-/LIMITS
Webinar 26. Juni 2019
Videos
KB 000778 | Manuelle Querschnittsklassifizierung für Stahl- und Aluminiumbemessung nach Eurocode
Länge 0:32 min
KB 000868 | Allgemeines Verfahren für Stabilitätsnachweise nach EN 1993-1-1 und Knicken in der...
Länge 1:42 min
KB 000780 | Automatisches Umschalten von Ersatzstabverfahren zu Allgemeinem Verfahren...
Länge 1:25 min
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Darstellungsmöglichkeiten der 3D-Grafik
Neben den Ergebnistabellen wird in RF-/JOINTS und RF-/RAHMECK Pro eine dreidimensionale Grafik erstellt. Hierbei handelt es sich um eine wirklichkeitsgetreue und maßstäbliche Darstellung der Verbindung.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?
- Wird in RF-/STAHL EC3 die Option "Elastische Bemessung (auch für Querschnittsklasse 1 und 2)" unter "Details → Register Tragfähigkeit" bei Aktivierung auch für den Stabilitätsnachweis berücksichtigt?
Kundenprojekte