RFEM-Zusatzmodul RF-GLAS

Produktbeschreibung

  • Stahl-Glaskonstruktion

Bemessung von Einscheiben-, Verbund- und Isolierverglasung

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über Neuigkeiten, praktische Tipps, geplante Events, Aktionen und Gutscheine.

Leistungsfähigste und benutzerfreundlichste Software

„Die RFEM -Plattform ist die effizienteste und freundlichste, mit der wir gearbeitet haben, das RF -GLAS -Modul ist wirklich einzigartig auf dem Markt, mit dem wir unsere Projekte ganzheitlich lösen können.

Der technische Support ist unvergleichlich, die sofortige Hilfe von Deutschland nach Costa Rica zum geforderten Zeitpunkt trotz Zeitverschiebung ein großer Beweis für ihre Professionalität und Leidenschaft.“

Bemessung von Einscheiben-, Verbund- und Isolierverglasung

Das Programm RF-GLAS ist als optionales Zusatzmodul ein integrierter Bestandteil der Benutzeroberfläche von RFEM. RF-GLAS berechnet Verformungen und Spannungen von beliebig geformten und gekrümmten Glasflächen. 

Es können zwei verschiedene Berechnungsarten in RF-GLAS durchgeführt werden:

  • Lokale Berechnung einzelner Glasflächen unabhängig von der Umgebungskonstruktion
  • Globale Berechnung der gesamten Struktur unter Berücksichtigung von Interaktionen zwischen Glasflächen und Umgebungskonstruktion

Es lassen sich sämtliche Verglasungstypen im Modul erstellen, d.h. nicht nur Einscheibenverglasung, sondern auch Verbundscheibenverglasung und Isolierverglasung.

In RF-GLAS steht eine umfangreiche Materialbibliothek mit den gängigen Glassorten, Folien und Gasen zur Verfügung. Die Berechnung kann nach folgenden Normen durchgeführt werden:

  • DIN 18008:2010-12
  • TRLV:2006-08

Außerdem ist es möglich, Glasflächen ohne die Einstellung einer Norm zu bemessen.

  1. Leistungsmerkmale

    • Bemessung von Einscheiben- oder Verbund-Sicherheitsglas sowie Isolierglas mit innenliegender Gasschicht
    • Bemessung von gebogenem Glas
    • Möglichkeit zur Auswahl einer lokalen Berechnung, die den Einfluss einer Umgebungskonstruktion nicht berücksichtigt oder einer globalen Berechnung, die den Einfluss einer Gesamtstruktur berücksichtigt
    • Berechnung von Grenzspannungen gemäß DIN 18008:2010-12 oder TRLV:2006-08
    • Einteilung von Lasten zu Klassen der Lasteinwirkungsdauer
    • Umfangreiche Materialbibliothek mit allen üblichen Sorten von Glas, Folien und Gasen entsprechend der Normen DIN 18008:2010-12, E DIN EN 13474 und der Regelung TRLV:2006-08
    • Optionale Berücksichtigung des Schubverbunds von Schichten
    • Berücksichtigung von Klimalasten
    • Berechnung nach Theorie I. Ordnung oder nichtlineare Analyse gemäß Theorie III. Ordnung
    • Spannungsanalyse, Nachweis der Tragfähigkeit, Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
    • Grafische Darstellung aller Ergebnisse in RFEM
    • Möglichkeit zum Filtern von Ergebnissen sowie Farbskalen in Ergebnistabellen
    • Direkter Datenexport zu MS Excel
  2. Eingabe

    Im Zusatzmodul werden die zu bemessenden Flächen ausgewählt (z. B. per Pick-Funktion). Die Geometrie der Glasscheibe wird, genauso wie die Lasten, aus dem RFEM-Modell importiert.

    Anschließend ist zu entscheiden, ob die Berechnung ohne den Einfluss der Umgebungsstruktur (lokale Berechnung) oder unter Berücksichtigung dieses Einflusses (globale Berechnung) stattfinden soll. Wird die Berechnungsart Lokal eingestellt, so wird jede für die Bemessung ausgewählte Fläche vom Modell abgelöst und einzeln berechnet. 

    Bei der Berechnungsart Global wird die Gesamtstruktur einschließlich eingegebener Glasscheiben berücksichtigt. Sämtliche Daten zum Glasschichtaufbau und den Glaseigenschaften der einzelnen Schichten werden in den Eingabemasken von RF-GLAS festgelegt. Es können die Schichttypen Glas, Folie und Gas ausgewählt werden. Das gewünschte Material kann direkt aus der Bibliothek, die eine große Anzahl an Materialien enthält, übernommen werden. 

    Alle Parameter der einzelnen Schichten können einschließlich ihrer Dicken bearbeitet werden. Zudem können etliche unterschiedliche Schichtaufbauten in RF-GLAS angelegt werden, sodass verschiedene Glasarten zusammen bemessen werden können.

    Bei Isolierverglasung können äußere Lasten sowie Lasten aus Temperatur, atmosphärischem Druck und Höhenänderungen für die Berechnung berücksichtigt werden. Diese Lasten werden in RF-GLAS auf der Grundlage von klimatischen Lastparametern automatisch berechnet. Wurde die lokale Berechnungsart ausgewählt, so müssen Linienlager, Knotenlager und Randstäbe der Flächen in RF-GLAS festgelegt werden. Diese Lager und Stäbe werden nur in RF-GLAS berücksichtigt und beeinflussen das in RFEM erstellte Modell nicht.

  3. Berechnung

    Bei der globalen Berechnung wird die Steifigkeit, die anhand eines ausgesuchten Schichtaufbaus sowie einer bestimmten Glasgeometrie berechnet wird, jeder Fläche zugewiesen. Anschließend wird die Berechnung mit der Plattentheorie fortgesetzt. Dabei kann gewählt werden, ob der Schubverbund der Schichten berücksichtigt werden soll oder nicht.

    Ist die lokale Berechnung eingestellt, kann eine 2D- oder 3D-Berechnung angegeben werden. Zweidimensionale Berechnung heißt, dass die Einscheiben- oder Verbundscheibenverglasung wie eine Fläche modelliert wird, deren Dicke basierend auf einer ausgewählten Aufbau- und Glasgeometrie berechnet wird (anhand der Plattentheorie). Der Schubverbund kann hier wie für die globale Berechnung optional berücksichtigt werden. 

    Während der dreidimensionalen Berechnung werden Volumen im Modell verwendet, die jeweils die Aufbauschichten ersetzen. Die Ergebnisse sind in diesem Fall genauer, aber die Berechnung kann auch zeitaufwendiger sein.

    Isolierglas kann nur modelliert werden, wenn die lokale Berechnung ausgewählt wurde. Die Gasschicht wird immer wie ein Volumenelement modelliert, daher ist es notwendig, einzelne Isolierglasteile unabhängig von der umgebenden Struktur zu bemessen. Das ideale Gasgesetz (thermische Zustandsgleichung idealer Gase) wird für die Berechnung berücksichtigt und die Theorie III. Ordnung angewandt.

  4. Ergebnisse

    Nach der Berechnung werden die Ergebnisse in übersichtlichen Ergebnisfenstern angezeigt. Mit einem Blick lässt sich der maximale Ausnutzungsgrad erkennen. Das Spannungsdiagramm hinsichtlich der Schichtaufbaudicken wird dort ebenso dargestellt.

    Darüber hinaus zeigt RF-GLAS eine Stückliste an, für Isolierverglasung zudem den Gasdruck. Die Ergebnisse können grafisch im RFEM-Modell dargestellt werden. 

    Sowohl die Eingabe- als auch die Ergebnistabellen von RF-GLAS können einschließlich Grafiken in das Ausdruckprotokoll von RFEM eingebunden werden. Es ist außerdem möglich, sämtliche Tabellen nach MS Excel zu exportieren.

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Kundenprojekte

Kundenprojekte realisiert mit Dlubal-Produkten

Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.


Buch über FEM und RFEM

Buch über FEM und RFEM

In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.


Preis

Preis
1.450,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.

RFEM 5
RFEM

Basisprogramm

Statiksoftware für die Finite-Elemente-Berechnung (FEM) von ebenen und räumlichen Tragwerken aus Platten, Wänden, Schalen, Stäben (Balken), Volumenkörpern und Kontaktelementen

Erstlizenzpreis
4.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL

Zusatzmodul

Spannungsanalyse von Flächen und Stäben aus Stahl

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL EC3

Zusatzmodul

Bemessung von Stahlstäben nach Eurocode 3

Erstlizenzpreis
1.850,00 EUR
RFEM 5
RF-BETON

Zusatzmodul

Stahlbetonbemessung von Stäben und Flächen (Platten, Scheiben, Faltwerke, Schalen)

Erstlizenzpreis
1.000,00 EUR
RFEM 5
ec2-for-dlubal

Modulerweiterung für RFEM

Erweiterung der Stahlbetonbemessungsmodule um die Bemessung nach Eurocode 2

Erstlizenzpreis
500,00 EUR
RFEM 5

Zusatzmodul

Analyse von Eigenschwingungen

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STABIL

Zusatzmodul

Stabilitätsnachweis nach Eigenwertmethode

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5
RF-MAT NL

Zusatzmodul

Berücksichtigung nichtlinearer Materialgesetze

Erstlizenzpreis
1.650,00 EUR
RFEM 5
RF-ALUMINIUM

Zusatzmodul

Bemessung von Aluminiumstäben nach Eurocode 9

Erstlizenzpreis
1.850,00 EUR
RFEM 5
RF-IMP

Zusatzmodul

Generierung geometrischer Ersatzimperfektionen und vorverformter Ausgangsmodellen für die nichtlineare Berechnung

Erstlizenzpreis
1.000,00 EUR
RFEM 5
RF-HOLZ Pro

Zusatzmodul

Holzbemessung nach Eurocode 5, SIA 265 und/oder DIN 1052

Erstlizenzpreis
1.450,00 EUR
RFEM 5
RF-DYNAM Pro - Ersatzlasten

Zusatzmodul

Erdbebenanalyse und statische Ersatzlastverfahren mit Hilfe des multimodalen Antwortspektrenverfahrens

Erstlizenzpreis
1.000,00 EUR