RFEM-Zusatzmodul RF-SOILIN
Ermittlung von Bettungskennwerten anhand von Baugrunddaten
Das Modul ermittelt anhand der Bodenschichtung die elastischen Bettungen. Die realistische Erfassung der Baugrundverhältnisse ist wichtig für die statische Analyse von Bauwerken.
Die Nachweise können nach den folgenden Normen durchgeführt werden:
-
EN 1997-1:2004
DIN 4019-1:1979-04
-
CSN 73 1001
-
Leistungsmerkmale
- Realistische Abbildung der Interaktion von Gebäude und Boden
- Erweiterbare Bibliothek für Bodenkennwerte
- Berücksichtigung von mehreren Bodenproben (Sondierungen) an verschiedenen Stellen, auch außerhalb des Gebäudes
- Berücksichtigung des Grundwasserspiegels sowie von Seiteneffekten infolge von Aushub und fester unterster Bodenschicht
- Berechnung der Bettungskoeffizienten
- Ermittlung der Spannungsverläufe und der Setzungen in den Rasterpunkten sowie deren grafische Darstellung
-
Eingabe
Die Eingabe der Bodenschichtungen erfolgt in einer übersichtlichen Tabelle. Der Anwender wird dabei von einer erweiterbaren Datenbank für die Bodeneigenschaften unterstützt.
Die Elastizität kann wahlweise über die Steifeziffer oder über Elastizitätsmodul und Querdehnzahl definiert werden. Es können beliebig viele Bodenschichtungen definiert werden. Die Zuordnung zum Bauwerk erfolgt entweder grafisch oder durch Koordinaten.
-
Berechnung
Die Berechnung der Bettungskoeffizienten erfolgt nach einem nichtlinearen iterativen Verfahren. Dabei wird für jedes einzelne Element ein Bettungskoeffizient ermittelt. Dieser hängt von der Verformung ab. -
Ergebnisse
Die errechneten Spannungen und Setzungen werden in Tabellen ausgegeben. Daneben ist auch eine grafische Auswertung möglich. In der Grafik werden zur Veranschaulichung auch die Lage und die Schichtung der Bodenproben dargestellt.
In einer weiteren Tabelle werden die Bettungskoeffizienten ausgegeben. Diese können ebenfalls grafisch ausgewertet werden.

Berücksichtigung von Mitnahmeeffekten bei getrennten Bodenplatten mit RF-SOILIN
Setzungen im Tragwerk können sich auch auf umliegende Bauwerke auswirken.
- Wieso erhalte ich an den Fundamenträndern meiner Bodenplatte so hohe Kontaktspannungen?
- Was passiert, wenn ich in RF-SOILIN die Funktion "Bodenstörung" aktiviere?
- Kann ich die nichtlineare Berechnung in RF-BETON NL mit der Ermittlung von Bettungskennwerten in RF-SOILIN kombinieren?
- Für die Setzungsberechnung mit dem Zusatzmodul RF-SOILIN wird für einen Boden unter anderem die Wichte gamma und die Wichte gamma,sat abgefragt. Wofür benötige ich den Wert gamma,sat und wie geht dieser in die Berechnung ein?
- Wie kann ich die zur Bemessung zugrunde gelegte Norm / Nationaler Anhang in den Zusatzmodulen und den eigenständigen Programmen ändern?
-
Kann man auf einfache Weise verhindern, dass RF-SOILIN bei jeder Laständerung im maßgebenden Lastfall auch wieder die Bettung neu berechnet?
- Kann ich mit RF-SOILIN auch Gründungskörper in unterschiedlicher Gründungshöhe in einem Modell berechnen?
- Wie kann ich bei einer großen Bodenplatte unterschiedliche Bettungsziffern vorgeben?
- In den Zwischenergebnissen von RF-SOILIN werden mir rote Werte angezeigt. Was hat es damit auf sich?
- Ich habe derzeit leider das Problem, dass die Berechnung in RF-SOILIN extrem lange dauert und nicht konvergiert. Was ist zu tun?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch