833x
002697
19. Juni 2023

Stationäre Strömung

Die stationäre Strömungsberechnung kann im Dialog "Simulationsparameter" im Register "Allgemein" ausgewählt werden (siehe Bild Simulationsparameter ).


Anfangsbedingungen

Bei Aktivierung der Option "Potentialfluss zur Berechnung der Anfangsbedingung verwenden" wird eine linearisierte Version der nicht viskosen Navier-Stokes-Gleichungen verwendet, um die Startbedingungen zu generieren.

Berechnung der stationären Strömung

Die "Maximale Anzahl der Iterationen" kann definiert werden. Standardmäßig beträgt das Limit 500 Iterationen. Konvergiert die Berechnung innerhalb weniger Iterationen, wird sie abgebrochen. Sie können auch die "Mindestanzahl der Iterationen" definieren, die standardmäßig auf 300 Iterationen eingestellt ist (siehe Bild Programmoptionen ), unabhängig davon, ob das Konvergenzkriterium (siehe unten) bereits erfüllt ist. Die maximale Anzahl ist sinnvoll, um Endlosschleifen zu vermeiden.

Das "Konvergenzkriterium" stellt die Stoppgrenze für die Berechnung dar. Es stehen zwei Konvergenzkriterien zur Verfügung, man kann dem Druckkriterium oder dem Widerstandskraftkriterium folgen. Wählen Sie eine der Optionen im Bereich Resttyp und legen Sie dann den Zielwert fest.


Sobald die Restmenge den definierten Wert unterschreitet, wird die Berechnung abgebrochen. Während der Berechnung wird das Diagramm aus Iterationen und Restmenge (p-Rest für Druck) angezeigt. Sie ist auch in den Simulationsergebnissen verfügbar (siehe Kapitel Residuen).


Das Kontrollfeld "Zahlenschema 2. Ordnung verwenden" steuert, welches Zahlenschema für Divergenzterme (Flüsse) verwendet wird. Sie ist standardmäßig nicht aktiviert, daher erfolgt die Berechnung nach erster Ordnung. Ist das Kontrollfeld aktiviert, erfolgt die Lösung nach zweiter Ordnung.

Tipp

Grundsätzlich gibt die Reihenfolge des Schemas an, wie genau die numerische Lösung im Vergleich zur Lösung der ursprünglichen nicht diskretisierten Gleichungen ist: Die numerische Diskretisierung erster Ordnung führt im Allgemeinen zu einer besseren Konvergenz als das Verfahren zweiter Ordnung. Dagegen ist die Diskretisierung zweiter Ordnung in der Regel genauer.

Sonstige Optionen

Der stationäre Solver von RWIND 2 erfasst die "oszillierenden" Effekte, wie in FAQ 4731 beschrieben, nicht vollständig. Um die partiellen Differentialgleichungen numerisch lösen zu können, müssen alle Differentialterme (Raum- und Zeitableitungen) diskretisiert werden. Weitere Informationen zu Solvern finden Sie in der Dokumentation Algorithmen und Solver. Die Liste der Diskretisierungen ("Schemata") ist sehr umfangreich, wobei jedes Schema ein bestimmtes numerisches Verhalten im Hinblick auf Genauigkeit, Stabilität und Konvergenz aufweist. Weitere Informationen zur Konvergenz finden Sie unter CFD Direct.

Übergeordnetes Kapitel