Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen
Analyse von Eigenschwingungen
Kundenprojekte
Das Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen ermöglicht die schnelle und komfortable Analyse von Eigenfrequenzen und Eigenformen für Stab-, Flächen- und Volumenmodelle.
Alle benötigten Eingabewerte können direkt aus RFEM/RSTAB importiert werden. Leistungsstarke Eigenwertlöser (z. B. Lanczos, Unterraum-Iteration usw.) sind verfügbar, um bis zu 9.999 Eigenwerte zu bestimmen.
-
Leistungsmerkmale
- Automatische Berücksichtigung von Massen aus Eigengewicht
- Direkter Import von Massen aus Lastfällen oder -kombinationen möglich
- Optionale Definition von Zusatzmassen (Knoten-, Linien-, Flächenmassen sowie Trägheitsmassen)
- Kombination von Massen in verschiedenen Massenfällen und Massenkombinationen
- Voreingestellte Kombinationsbeiwerte gemäß EC 8
- Optionaler Import von Normalkraftverläufen (z. B. zur Berücksichtigung von Vorspannung)
- Steifigkeitsmodifizierung (bspw. können deaktivierte Stäbe oder Steifigkeiten aus RF-/BETON importiert werden)
- Berücksichtigung von ausfallenden Lagern oder Stäben möglich
- Mehrere Eigenschwingungsfälle definierbar (z. B. um unterschiedliche Massen oder Steifigkeitsänderungen zu untersuchen)
- Ausgabe von Eigenwert, Kreisfrequenz, Eigenfrequenz und -periode
- Ermittlung von Eigenformen und Massen in Knoten bzw. FE-Netz-Punkten
- Ausgabe von modalen Massen, effektiven modalen Massen und modalen Massenfaktoren
- Darstellung und Animation von Eigenformen
- Verschiedene Skalierungsoptionen für Eigenformen
- Dokumentation von numerischen und graphischen Ergebnissen im Ausdruckprotokoll
-
Eingabe
In den Eingabemasken sind alle für die Ermittlung der Eigenfrequenzen notwendigen Angaben zu treffen, wie beispielsweise Massenansätze und Eigenwertlöser.
RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen bestimmt die niedrigsten Eigenwerte der Struktur. Die Anzahl der Eigenwerte kann angepasst werden. Massen werden direkt aus Lastfällen oder Lastkombinationen importiert (mit der Option, die Gesamtmasse oder nur den Lastanteil in Richtung der Schwerkraft zu berücksichtigen).
Zusätzliche Massen können manuell an Knoten, Linien, Stäben oder Flächen definiert werden. Darüber hinaus kann die Steifigkeitsmatrix beeinflusst werden, indem Normalkräfte oder Steifigkeitsänderungen eines Lastfalls oder einer Lastkombination importiert werden.
-
Berechnung
In RF-DYNAM Pro - Eigenschwingungen (RFEM-Modul) sind vier leistungsfähige Eigenwertlöser verfügbar:*Wurzel des charakteristischen Polynoms
- Lanczos-Methode
- Unterraum-Iteration
- ICG-Iterationsmethode (Incomplete Conjugate Gradient)
In DYNAM Pro - Eigenschwingungen (RSTAB-Modul) stehen zwei Eigenwertlöser zur Verfügung:
- Unterraum-Iteration
- Inverse Iteration mit Shift
Die Wahl des Eigenwertlösers hängt in erster Linie von der Größe des Modells ab.
-
Ergebnisse
Nach der Berechnung werden die Eigenwerte, Eigenfrequenzen und -perioden aufgelistet. Diese Ergebnismasken sind im Hauptprogramm RFEM/RSTAB integriert. Die Eigenformen der Struktur sind tabellarisch geordnet und können grafisch dargestellt sowie animiert werden.
Alle Ergebnismasken und Grafiken sind Bestandteil des RFEM/RSTAB-Ausdrucksprotokolls. So kann eine klar strukturierte Dokumentation gewährleistet werden. Zudem ist ein Export der Tabellen in MS Excel möglich.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Preis

Ermittlung der Ersatzlasten in RFEM und RSTAB
Mit RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten ist es möglich, eine Ersatzlastberechnung anhand des multimodalen Antwortspektren-Verfahrens zu durchzuführen. Im dargestellten Beispiel wurde dies für einen Mehrmassenschwinger durchgeführt.

Berücksichtigung der Steifigkeit von Gasvolumen bei der nichtlinearen Zeitverlaufsanalyse
Die durch das Idealgasgesetz pV = nRT gegebene Steifigkeit von Gas kann in der nichtlinearen dynamischen Analyse berücksichtigt werden.
Die Berechnung von Gas ist für Akzelerogramme und Zeitdiagramme sowohl für die explizite Analyse als auch für die nichtlineare implizite Newmark-Analyse verfügbar. Um das Gasverhalten richtig zu erfassen, sollten mindestens zwei FE-Schichten für Gasvolumen definiert werden.
- In RF-/DYNAM Pro gibt es im Massenfall die Option "Aus dem Bauwerkseigengewicht". Muss diese Option immer aktiviert sein, um das Eigengewicht der Struktur zu berücksichtigen?
- Warum bekomme ich bei einer Berechnung mit RF-/DYNAM Pro nur Erdbebenlasten in eine Richtung berechnet?
- Bei der Kontrolle in RF-/DYNAM Pro erhalte ich die Meldung "Kein Eigenschwingungsfall oder dynamischer Lastfall wurden für die Berechnung gewählt". Wie ist dies zu verstehen?
- Kann ich mir Eigenfrequenzen separat für die einzelnen Richtungen anzeigen lassen?
- Bei der dynamischen Berechnung bekomme ich die Meldung: "Dem Modell ist keine freie Masse zugewiesen. Die dynamische Berechnung ist daher nicht möglich" oder "Zu viele Eigenwerte erforderlich". Wie kann ich die Eigenformen berechnen?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch