Die Doktorarbeit von Rostislav Lang befasst sich mit dem Entwurf und der Analyse von Membrankonstruktionen mit Hilfe von Finite-Elemente-Software.
RFEM-Zusatzmodul RF-ZUSCHNITT
Schnittmuster für Membrankonstruktionen
Weitere Querverweise
Das Beste, das ich verwendet habe
„RFEM ist das Beste, was ich bisher verwendet habe. Ich habe Erfahrung unter anderem mit RISA, STAAD, ETABS, Visual Analysis. Im Bereich der Seilnetz-/Gewebekonstruktion habe ich NDN, Forten etc. getestet. Wenn man einmal mit der Oberfläche von RFEM vertraut ist, möchte man mit keinem anderen Programm mehr arbeiten. Selbst mit typischen Strukturen ist es viel einfacher.“
Doktorarbeit zur Membran-Bemessung nach FEM
Das Modul RF-ZUSCHNITT errechnet und organisiert Schnittmuster für Membrankonstruktionen. Die Randbedingungen der Zuschnittmuster auf der gekrümmten Geometrie werden über die Randlinien und unabhängige ebene oder geodätische Schnittlinien erfasst. Der Ebnungsprozess erfolgt über die Theorie der minimalen Energie.
Für jedes Schnittmuster kann die Kompensation in Kett- und Schussrichtung angewendet werden. Es besteht die Möglichkeit, einen bestimmten Kompensationswert für jede Begrenzungslinie sowie Überlappungen für den Fertigungsprozess festzulegen.
Leistungsmerkmale
- Ebene und geodätische Schnittlinien
- Ebnung von doppelt gekrümmten Flächenteilen von Membranen oder pneumatischen Kissen
- Definition von Schnittmustern über Begrenzungslinien, die nicht zwingend verbunden sein müssen
- Hochwertige Ebnung über die Theorie der minimalen Energie
- Schweißnaht- und Randzuschläge
- Konstante oder lineare Kompensation in Kett- und Schussrichtung
- Unterschiedliche Kompensationen für Begrenzungslinien möglich
- Adaptive Datenorganisation (jede nachträgliche Änderung in den Eingabedaten wird bis zur letzten „Naht“ berücksichtigt)
- Grafische Darstellung der Schnittmuster
- Statistische Information zu jedem Zuschnittmuster (Breite, Länge, Größe)
- Option, Schnittmuster automatisch aus Zellen zu generieren
Eingabe
RF-ZUSCHNITT wird zunächst in dem Optionsregister in den Basisangaben einer beliebigen RFEM-Position aktiviert. Diese Aktivierung bewirkt, dass im Zweig Modelldaten ein neues Objekt „Schnittmuster“ dargestellt wird. Ist die Aufteilung der Membranflächen in der Grundposition für den Zuschnitt zu groß, kann die Fläche über Schnittlinien (Linien mit dem Typ „Schnitt mittels zwei Linien“ oder „Schnitt mittels Schnittfläche“) in entsprechende Teilstreifen zerlegt werden.
Im Nachgang definiert man mittels dem Objekt „Schnittmuster“ für jedes Schnittmuster einen eigenen Eingabesatz. In diesem Eingabesatz werden die Begrenzungslinien, Kompensation und Randzugaben eingestellt.
Arbeitsschritte:
- Erstellung von Schnittlinien
- Mustererstellung durch Selektion der Begrenzungslinien oder mittels halbautomatischer Generierung
- Freie Wahl der Kett- und Schussfadenausrichtung über Winkeleingabe
- Aufbringen der Kompensationswerte
- Optionale Definition verschiedener Kompensationen für die Begrenzungslinien
- Unterschiedliche Zuschläge (Schweißnaht, Randlinie)
- Vorläufige Darstellung des Schnittmusters in dem seitlichen Grafikfenster ohne die nichtlineare Hauptberechnung zu starten
Berechnung
Die nichtlineare Berechnung übernimmt die reale Netzgeometrie der ebenen, geknickten, einfach gekrümmten oder doppelt gekrümmten Flächenbauteile von dem ausgewählten Schnittmustersatz und ebnet dieses flächige Bauteil mittels der Minimierung der Distorsionsenergie unter Annahme eines definierten Materialverhaltens.
Vereinfacht beschrieben versucht diese Methode die Netzgeometrie in einer Presse unter Annahme eines reibungsfreien Kontakts zusammenzudrücken und den Zustand zu suchen, bei der die Spannungen aus der Verebnung im Bauteil in der Ebene im Gleichgewicht stehen. In dieser Anordnung wird ein Minimum an Energie und ein Optimum an Genauigkeit des Zuschnitts erreicht. Kompensation für Kett- und Schussfaden sowie Kompensation für Begrenzungslinien werden berücksichtigt. Dann werden die definierten Zuschläge an den Begrenzungslinien auf die resultierende ebene Flächengeometrie aufgebracht.
Features:
- Minimierung der Distorsionsenergie im Ebnungsprozess für sehr genaue Zuschnitte
- Anwendung für fast alle Netzanordnungen
- Erkennung der Nachbarschnittmusterdefinitionen zur Erhaltung gleicher Längen
- Anwendung der Vernetzung der Hauptberechnung
Ergebnisse
Nach der Berechnung wird das Register „Punkt Koordinaten“ in dem Schnittmuster dargestellt. In diesem Register wird das Ergebnis in Form einer Koordinatentabelle und als Fläche in Grafikfenster dargestellt. Die Koordinatentabelle gibt für jeden Netzknoten die neuen geebneten Koordinaten bezogen auf den Schwerpunkt des Schnittmusters an. Gleichzeitig wird das Schnittmuster mit Koordinatensystem im Schwerpunkt in einem Grafikfenster dargestellt. Die selektierte Knotentabellenzeile wird mit einem Hinweispfeil Grafikfenster angezeigt. Zusätzlich wird unter der Knotentabelle die Fläche des Schnittmusters angegeben.
Des Weiteren werden im RF-ZUSCHNITT-Lastfall im RFEM-Fenster die Standardergebnisse wie Spannungen und Verzerrungen dargestellt. Features:
- Tabellenausgabe der Zuschnitt-Informationen
- Intelligente Tabelle mit Bezug zur Grafik
- Export der geebneten Geometrie in eine DXF-Datei
- Ausgabe von Verzerrungen nach der Ebnung für die Beurteilung der Zuschnitte
- Ausgabe der Ergebnisse im globalen Ausdruckprotokoll
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Preis

Zuschnitt für Membranhülle und Seilelemente
Seil- und Membrankonstruktionen gelten als sehr schlanke und ästhetische Baukonstruktionen. Die teils sehr komplexen doppelt gekrümmten Formen können über geeignete Formfindungsalgorithmen gefunden werden. Ein möglicher Lösungsansatz ist hier zum Beispiel die Formensuche über das Gleichgewicht zwischen der Oberflächenspannung (vorgegebene Vorspannung und zusätzliche Last wie Eigengewicht, Druck etc.) und den gegebenen Randbedingungen.
- Wie kann man die Zuschnittsgeometrie für einen Verzierungsaufkleber auf einem biaxial gekrümmten Membrandach erzeugen?
- Wie transformiert man die Elastizitäts- und Schubmodul-Eigenschaften eines Membrangewebes mit der üblichen Syntax Kraft/Länge in die allgemeine Syntax Kraft/Fläche für die Eingabe in RFEM?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch