DICKQ - Massive Querschnitte

Beliebige polygonal begrenzte Querschnitte

  • Programm DICKQ | Querschnittskennwerte und Spannungsanalyse von beliebigen Querschnitten

Querschnittskennwerte, Spannungsanalyse und Stahlbetonbemessung massiver Querschnitte

Weitere Querverweise

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über Neuigkeiten, praktische Tipps, geplante Events, Aktionen und Gutscheine.

Das Querschnittswerte-Programm DICKQ ist eigenständig lauffähig. Das Programm ermittelt die Profilkennwerte für beliebige dickwandige Querschnitte und berechnet deren Spannungen. Zudem ist die Stahlbetonbemessung nach Eurocode 2 und anderen Normen möglich.

Bei DICKQ besteht eine Anbindungsmöglichkeit an RFEM und RSTAB: DICKQ-Querschnitte stehen auch in der Bibliothek der FEM-Software bzw. des Stabwerksprogramms zur Auswahl; umgekehrt können RFEM- und RSTAB-Schnittgrößen in DICKQ eingelesen und bemessen werden.

Die Eingabe erfolgt grafisch, tabellarisch oder über den Import einer DXF-Datei.


1

Leistungsmerkmale

  • Modellierung des Profils über polygonal umrandete Flächen, Aussparungen und Punktflächen (Bewehrungen)
  • Automatische oder individuelle Anordnung von Spannungspunkten
  • Erweiterbare Bibliothek für Beton-, Stahl- und Betonstahlmaterialien
  • Querschnittswerte von Stahlbeton- oder Verbundquerschnitten
  • Spannungsanalyse mit Fließhypothesen nach von Mises oder Tresca
  • Stahlbetonbemessung nach:
    • Deutschland DIN 1045-1:2008-08
    • Deutschland DIN 1045:1988-07
    •  ÖNORM B 4700: 2001-06-01
    • European Union EN 1992-1-1:2004
  • Für die Bemessung nach EN 1992-1-1:2004 sind folgende Nationale Anhänge implementiert:
    • Deutschland DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 (Deutschland)
    •  NEN-EN 1992-1-1/NA:2011-11 (Niederlande)
    •  CSN EN 1992-1-1/NA:2006-11 (Tschechien)
    •  ÖNORM B 1992-1-1:2011-12 (Österreich)
    •  UNE EN 1992-1-1/NA:2010-11 (Spanien)
    •  EN 1992-1-1 DK NA:2007-11 (Dänemark)
    •  SIST EN 1992-1-1:2005/A101:2006 (Slowenien)
    •  NF EN 1992-1-1/NA:2007-03 (Frankreich)
    •  STN EN 1992-1-1/NA:2008-06 (Slowakei)
    •  SFS EN 1992-1-1/NA:2007-10 (Finnland)
    •  NA to BS EN 1992-1-1:2004 (Vereinigtes Königreich)
    •  SS EN 1992-1-1/NA:2008-06 (Singapur)
    •  NP EN 1992-1-1/NA:2010-02 (Portugal)
    • UNI EN 1992-1-1/NA:2007-07 (Italien)
    • SS EN 1992-1-1/NA:2008 (Schweden)
    • PN EN 1992-1-1/NA:2008-04 (Polen)
    • NBN EN 1992-1-1 ANB:2010 (Belgien)
    • NA to CYS EN 1992-1-1:2004/NA:2009 (Zypern)
    • BDS EN 1992-1-1:2005/NA:2011 (Bulgarien)
    • LST EN 1992-1-1:2005/NA:2011 (Litauen)
    • SR EN 1992-1-1:2004/NA:2008 (Rumänien)

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Nationalen Anhängen (NA) können auch benutzerdefinierte NA mit eigenen Grenzwerten und Parametern definiert werden.

  • Stahlbetonnachweis für Spannungs-Dehnungs-Verlauf, vorhandene Sicherheit oder direkte Bemessung
  • Ausgabe von Bewehrungsliste und Gesamtbewehrungsfläche
  • Ausdruckprotokoll mit Option für Kurzausdruck
2

Eingabe

Der Querschnitt lässt sich frei über polygonal begrenzte Flächen mit Aussparungen und Punktflächen (Bewehrungen) modellieren. Alternativ wird die DXF-Schnittstelle zum Import der Geometrie genutzt. Eine umfangreiche Materialbibliothek erleichtert die Modellierung von Verbundquerschnitten.

Durch die Vorgabe von Grenzdurchmessern und Prioritäten wird eine Staffelung der Bewehrung ermöglicht. Dabei kann neben den jeweiligen Betondeckungen eine Vorspannung berücksichtigt werden.

3

Querschnittskennwerte

  • Gesamtfläche A
  • Schubflächen Ay und Az mit und ohne Querschubanteil
  • Schwerpunktslage yS, zS
  • Flächenmomente 2. Grades Iy, Iz, Iyz, Iu, Iv, Ip
  • Hauptachsendrehwinkel α
  • Trägheitsradien iy, iz, iyz, iu, iv, ip
  • Torsionsträgheitsmoment It
  • Querschnittsgewicht G und Querschnittsumfang U
  • Schubmittelpunktlage yM, zM
  • Wölbwiderstände Iω,S, Iω,M
  • Max/Min-Widerstandmomente Wy, Wz, Wu, Wv und Wt
  • Plastische Widerstandsmomente Wy,pl, Wz,pl, Wu,pl, Wv,pl
  • Prandtlsche Spannungsfunktion Φ
  • Ableitung von Φ nach y und Ableitung von Φ nach z
  • Wölbung ω
4

Spannungsanalyse

  • Normalspannungen σx aus Normalkraft und Biegung
  • Schubspannungen τ aus Querkraft und Torsion
  • Vergleichsspannungen σv mit Vergleich zu Grenzspannung
  • Spannungsausnutzung bezogen auf Vergleichsspannungen
  • Normalspannung σx aus Einheitsnormalkraft N
  • Schubspannung τ aus Einheitsquerkräften Vy, Vz, Vu, Vv
  • Normalspannung σx aus Einheitsmomenten My, Mz Mu, Mv
5

Stahlbetonbemessung

  • Spannungen σ und Dehnungen ε für Beton und Bewehrung ohne Berücksichtigung der Betonzugfestigkeit (Zustand II)
  • Berechnung für Bruchzustand (vorhandene Sicherheit) oder für vorhandene Schnittgrößen
  • Lage der Nullachse a0, y0,N, z0,N
  • Krümmungen ky, kz
  • Dehnung im Nullpunkt ε0 und maßgebende Dehnungen am Druckrand ε1 und am Zugrand ε2
  • Maßgebende Stahldehnung ε2s
6

Ergebnisauswertung

Alle Ergebnisse lassen sich in ansprechender numerischer und grafischer Form auswerten und visualisieren. Selektionsfunktionen unterstützen die gezielte Evaluation. 

Das Ausdruckprotokoll entspricht den hohen Standards des FEM-Programms RFEM und des Stabwerksprogramms RSTAB. Änderungen werden automatisch aktualisiert. Zudem besteht die Möglichkeit eines übersichtlichen Kurzausdrucks mit allen wesentlichen Daten einschließlich benutzerdefinierter Querschnittsgrafik.

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Kundenprojekte

Kundenprojekte realisiert mit Dlubal-Produkten

Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.


Preis

Preis
1.250,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.