RSTAB 8 | Die Stabwerk-Software
RSTAB - Leistungsstark und einfach zu bedienen
Weitere Querverweise
Mit RSTAB steht dem anspruchsvollen Tragwerksplaner eine 3D-Stabwerkssoftware zur Verfügung, die den Anforderungen im modernen Ingenieurbau gerecht wird und die den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt.
RSTAB bildet die Basis eines modularen Softwaresystems und erlaubt durch ausgeklügelte Eingabetechnik die intuitive Modellierung von einfachen und komplexen Tragwerken. Der leistungsfähige Rechenkern von RSTAB ermöglicht die lineare und nichtlineare Berechnung von Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
Für die Bemessung stehen Zusatzmodule bereit, die die material- und normspezifischen Gegebenheiten berücksichtigen. Dank des modularen Softwarekonzepts kann ein Programmpaket geschnürt werden, das auf die individuellen Erfordernisse abgestimmt ist. Eine spätere Aufrüstung bleibt jederzeit möglich.
Das Hauptprogramm RSTAB steht auch als preisgünstigere 2D-Version zur Verfügung.
BIM-orientierte Planung
Durch zahlreiche Schnittstellen verwirklicht RSTAB das perfekte Zusammenspiel zwischen CAD und Statik im Building Information Modeling (BIM). So ist in RSTAB beispielsweise der bidirektionale Datenaustausch mit dem Programmen Tekla Structures, Autodesk Revit und Bentley ISM möglich.
Einfache Modellierung der Strukturen
„Es macht wirklich Laune mit Dlubal zu arbeiten. Die Generierung und Änderung der Strukturen gehen geschmeidig vonstatten:
- Handlichkeit der Funktionen in Menüführung und Beweglichkeit im Raum
- Transparenz der Daten: Kontrolle, Änderungs-, Weitergabemöglichkeiten
Freue mich, dass ich den Wechsel zu Dlubal vollzogen habe!“
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Prospekt | |
Einführungsbeispiel | |
Handbuch RSTAB | |
Neue Features |
Preis

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer von Google oder Baylon rundum dreidimensional und im Detail betrachtet werden. Mit einer VR-Brille, wie zum Beispiel Oculus, kann man sogar durch die Struktur "wandern".
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
- Die Modelllasten, Auflager etc. werden extrem groß skaliert, auch wenn ich die Skalierung auf das Minimum stelle. Wie kann ich die Größe verkleinern?
- Kann man das Ausdruckprotokoll auch in einem anderen PDF Reader öffnen?
- Direkt beim Programmstart stürzen RSTAB und RFEM ab. Ich arbeite mit einer 3D-Maus. Was ist die Ursache?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch