- Die Online-Schulung bietet Lösungen für aktuelle Fragen.
- Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind Experten auf ihrem Fachgebiet.
- Sie erwerben erprobtes Praxiswissen, um Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile in Ihrer Firma zu realisieren.
- Sie haben keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Übernachtung etc.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Online-Schulungen Eurocode 3 | Stahlbau nach DIN EN 1993-1-1
Eurocode 3 | Stahlbau nach DIN EN 1993-1-1
Informationen zur Online-Schulung
Warum eine Online-Schulung?
Dieser Beitrag wurde von Google Translator übersetzt
8:30 - 12:30 CEST
002181
Die Online-Gruppenschulungen bieten die Möglichkeit, ein Fachwissen zu erwerben und Ihre Dlubal-Programme optimal zu nutzen.
Datum | Uhrzeit
8:30 AM - 12:30 PM CEST
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Online-Schulung zur Stahlbemessung nach DIN EN 1993-1-1 | Theorie und PraxisbeispieleDas Ziel ist es, eine Einführung in Eurocode 3, Teil 1-1 zu bieten. Die Anwendung der zusätzlichen Stahlbaumodule für die normgerechte Bemessung nach EC 3 soll an ausgewählten Praxisbeispielen erläutert werden.
Preis
195,00 EUR netto, ohne MwStProgramm
- | Normen |
- | Grundlagen |
- | Bemessung |
- | Querschnittsnachweis in GZT |
- | Stabilitätsanalyse im GZT |
- | Bemessung in GZG |
- | Praxisrelevante Beispiele |
Weiterführende Informationen
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine zuverlässige Internetverbindung. Grundkenntnisse in der Verwendung von RFEM oder RSTAB sind erforderlich. Die Online-Schulung erfolgt über RFEM mit den zugehörigen Zusatzmodulen.Während der Schulung kann jeder Teilnehmer per Chat jederzeit Fragen stellen.
Nach der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer:
- Schulungsnachweis
- Schulungspräsentation zum Download
- Verwendete Modelle zum Download
- Videoaufzeichnung der Schulung
Referenten

Dipl.-Ing. Oliver Müller
Product Engineering & Customer Support
Herr Müller beschäftigt sich mit der Entwicklung im Modulbereich Stahlbau und den Anwenderanfragen im Kundensupport.

Dipl.-Ing. (FH) Frank Sonntag, M.Sc.
Sales & Customer Support
Herr Sonntag koordiniert den Standort Leipzig und ist Ansprechpartner für vertriebliche Anfragen sowie im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Online-Schulung Stahlbemessung Eurocode 3 EC3 Tragfähigkeit Querschnittsklassifizierung Stabilitätsnachweis Gebrauchstauglichkeit
Links
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Gruppen-Schulungen? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support.
Wenn Sie an einem besonderen Thema interessiert sind, das die Gruppen-Schulung nicht beinhaltet, fragen Sie uns bitte nach einer Individual-Schulung.
Begeistert von Programm und Präsentation
„Ich habe mir das Webinar "Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5" nachträglich auf YouTube angeschaut und bin begeistert vom Programm und auch von der sehr guten Präsentation.“
Dipl.-Ing. Lothar Reichle
Ingenieurbüro für Statik und Baukonstruktion
Ravensburg
18. Februar 2020
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3
Der Tragfähigkeitsnachweis für kaltgeformte Profile nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5 kann mit der Modulerweiterung RF-/STAHL Kaltgeformte Profile geführt werden.
Screenshots
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/FE-BEUL | Beulsicherheitsnachweise steifenloser oder ausgesteifter Platten nach EN 1993-1-5
RFEM / RSTAB add-on module RF- / STEEL fatigue bars | Fatigue check for bars according to EN 1993-1-9
RFEM / RSTAB Add-on Module RF-IMP / RSIMP | Generation of Geometric Replacement Imperfections and Pre-deformed Replacement Structures
Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttosion | Biegedrillknicknachweise von Stäben nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß | Gelenkige und eingespannte Stützenfüße nach EC 3
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie erstelle ich in JOINTS Stahl - Biegesteif eine Rahmenecke mit Voute?
- Kann man in RSTAB eine plastische Berechnung der Schnittgrößen einstellen oder werden die Schnittgrößen ausschließlich elastisch berechnet?
- Welche Programme und Module eigenen sich für die Berechnung und Bemessung von Stahlkonstruktionen?
- Die Ausnutzung beim Querschnittsnachweis unterscheidet sich in den Modulen RF-/STAHL und RF-/STAHL EC3. Was ist die Ursache?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
Kundenprojekte
Empfohlene Produkte
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD