Finden Sie hier eine Vielzahl an Stahlbetonbau-Statikmodellen zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.
Statiksoftware für Stahlbetonbau
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das erfolgreiche Baustatik-Programm RFEM 6 von Dlubal bildet die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie, die Sie nach Ihren genauen Anforderungen auswählen und kombinieren können.
Im Hauptprogramm RFEM können Sie Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke definieren. Auch Mischsysteme sind möglich, ebenso wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Schließen Sie sich unserem begeisterten Kundenkreis an!
Statische Analyse von Stabwerken
Nutzen Sie unser räumliches Stabwerksprogramm RSTAB 9, wenn Sie eine speziell auf Stabwerke zugeschnittene Lösung brauchen. Durch seine Spezialisierung lässt es sich noch einfacher bedienen als das FEM-Programm RFEM. RSTAB 9 ist seit Jahren die erste Wahl bei Tragwerksplanern, wenn es um reine Stab-Statikmodelle geht.
Windsimulation & Windlastgenerierung
Müssen Ihre Strukturen jedem Windstoß standhalten? Dann nutzen Sie das eigenständige Programm RWIND 2 von Dlubal. Besonders empfiehlt es sich bei komplexen Modellformen. In einem digitalen Windkanal werden hier Windströmungen um sämtliche Strukturen simuliert.
Es ist problemlos möglich, Ihre generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, in RFEM oder RSTAB zu importieren. So können Sie dort Ihr Projekt gleich fortsetzen.
Bemessung von Stäben und Flächen aus Stahlbeton
Beim Material Stahlbeton ist das Add-On Betonbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9 Ihr leistungsstarker Partner. Hier lassen sich Stäbe, Stützen und mit RFEM auch Flächen bemessen. In RFEM können Sie zusätzlich Durchstanznachweise und Verformungsberechnungen für Flächen durchführen.
Folgende Normen sind im Add-On integriert:
-
EN 1992-1-1:2004 + A1:2014 (Eurocode 2 inkl. Nationale Anhänge)
-
ACI 318-19 (US-Norm)
-
CSA A23.3-19 (kanadische Norm)
-
SP 63.13330:2018 (russische Norm)
Geotechnische Berechnungen mittels FEM
Das Add-On Geotechnische Analyse für RFEM 6 unterstützt Sie bei der Arbeit, indem es anhand der Kennwerte aus Bodenproben den zu analysierenden Bodenkörper ermittelt. Erreichen Sie eine höhere Qualität der statischen Analyse von Bauwerken durch die realistische Erfassung der Baugrundverhältnisse (Baugrund-Tragwerk-Interaktion).
Gebäudemodell
Mit Hilfe des Add-Ons Gebäudemodell für RFEM 6 können Sie Ihre Gebäude mittels Geschosse definieren und manipulieren. Ein großer Vorteil ist, dass die Geschosse im Nachhinein vielseitig angepasst werden können. Informationen über die Geschosse und das Gesamtmodell (Schwerpunkt) werden tabellarisch und grafisch ausgegeben.
Baudynamische Berechnungen
Geht es um den sicheren Halt Ihrer Gebäude, auch unter stürmischen Bedingungen, so stehen Ihnen die Add-Ons für dynamische Analysen für RFEM 6 / RSTAB 9 unterstützend zur Seite. Mit ihnen können Sie unter anderem Erdbebenberechnungen, Schwingungsuntersuchungen bei Gebäuden, die Berechnung von Maschinenfundamenten sowie die Eigenfrequenzanalyse bei Brücken oder Schornsteinen durchführen.
Berücksichtigung von Bauzuständen
Bleiben Sie mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) für RFEM 6 beim Bauprozess am Ball. In RFEM kann hiermit der Bauablauf von Strukturen (Stab-, Flächen- und Volumentragwerken) berücksichtigt werden. Vermeiden Sie Fehler in der Berechnung von Gesamtmodellen. Diese können leicht entstehen, wenn der Einfluss des Bauablaufs vernachlässigt wird. Mit dem hilfreichen Add-On können Sie die Einflüsse analysieren und bis hin zur Bemessung des Tragwerks berücksichtigen.
Zeitabhängige Analyse (TDA)
Damit Ihre Strukturen die Zeit überdauern, steht Ihnen das Add-On Zeitabhängige Analyse (TDA) in RFEM zur Verfügung. Hiermit können Sie zeitabhängiges Materialverhalten für Stäbe berücksichtigen. Langzeiteffekte wie Kriechen, Schwinden und Alterung können, je nach Tragwerk, den Verlauf der Schnittgrößen beeinflussen.
Modelloptimierung mittels künstlicher Intelligenz (KI)
Das zweiteilige Add-On Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung für RFEM 6 / RSTAB 9 steht Ihnen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zur Seite. Zum einen liefert es Ihnen für parametrisierte Modelle und Blöcke über die künstliche-Intelligenz-Technik (KI) der Partikelschwarmoptimierung (PSO) passende Parameter zur Einhaltung üblicher Optimierungskriterien. Zum anderen schätzt es die Modellkosten bzw. CO2-Emissionen durch Vorgabe von Stückkosten bzw. -emissionen je Materialdefinition für das Strukturmodell ab.
Nichtlineare Bemessung von Stahlbeton
Passen Sie RFEM 5 mit dem Zusatzmodul RF-BETON NL an Ihr Projekt an. Dieses Modul ermöglicht Ihnen eine physikalisch und geometrisch nichtlineare Stahlbetonberechnung von Flächen- und Stabtragwerken. Mit dem weiteren Zusatzmodul RF-BETON Deflect können Sie in RFEM 5 eine analytische Verformungsberechnung von Flächentragwerken aus Stahlbeton durchführen.
Fundamentbemessung
Sorgen Sie für ein stabiles und genau bemessenes Fundament. Das Zusatzmodul RF-/FUND Pro für RFEM 5 / RSTAB 8 ermöglicht Ihnen die genaue Bemessung von Einzel-, Köcher- und Blockfundamenten für sämtliche anfallenden Auflagerkräfte.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen haben Sie die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Nutzen Sie den Webservice (programmierbare Schnittstelle), um Daten von oder in RFEM und RSTAB zu lesen und zu schreiben.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Weitere Querverweise
Modelle zum Downloaden

- Wie kann ich in RFEM 6 ein Rippenelement modellieren?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
Empfohlene Produkte | Stahlbeton