Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Effektiver durch BIM | Dlubal Software
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Effiziente Statik mit BIM
Dank BIM ist die Zusammenarbeit von Tragwerksplaner und anderen am Projekt Beteiligten noch einfacher möglich. Arbeiten Sie im gesamten Planungsprozess auf einer gemeinsamen Modellbasis und seien Sie so noch effektiver.
Exportieren Sie beispielsweise Ihr Modell von Autodesk Revit zu Dlubal. Bearbeiten Sie in RFEM Ihr statisches Modell und übergeben Sie das dimensionierte System wieder zurück zu Revit.
Halten Sie Ihre Systeme immer auf dem aktuellen Stand. Minimieren Sie Ihre Projektkosten und machen Sie sich diesen Wettbewerbsvorteil zu Nutze.
Stellen Sie mit der Schnittstelle zu Tekla Structures sicher, dass keine Informationen zwischen statischem System und Konstruktion verloren gehen und sorgen Sie so für mehr Planungssicherheit.
Neben den direkten Schnittstellen zu AutoCAD, Revit und Tekla Structures, bietet Ihnen Dlubal viele Möglichkeiten, Ihre Daten über andere Formate, wie dxf, ifc oder stp auszutauschen.
Schlüsselwörter
BIM Building Information Modeling Revit Dynamik Bemessung EC Eurocode Eurocodes CAD FEA FEM Finite Elemente Finite-Elemente-Methode Tragwerksplanung Tutorial RFEM Tutorial Dlubal RFEM Dlubal Webinar Statik Grundlagen Statik Schnittgrößen Student Eurocode design 3D windows Brücke Autodesk AutoCAD Tekla Allplan Excel Schnittgrößen Statiker Ansys Bentley dxf stp sdnf ifc building smart Schnittstelle Hochbau deutsch
Links
- Aufrufe 510x
- Aktualisiert 7. Dezember 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Interoperabilität von Dlubal mit Rhino & Grasshopper
"Gutes Werkzeug, halbe Arbeit": Dieses Sprichwort trifft im übertragenen Sinn auch auf die Softwarebranche zu. Je besser ein Programm auf eine Aufgabenstellung zugeschnitten ist, desto effektiver lässt sich diese lösen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
RF-COM/RS-COM | Funktionsumfang von RF-COM/RS-COM
- Lese- und Schreibzugriff auf Strukturdaten, Lastfalldaten, Last- und Ergebniskombinationen sowie Berechnungsergebnisse
- Externe Steuerung der Berechnung
- Möglichkeit, Positionen zu öffnen, neu anzulegen oder zu manipulieren
- Zugriff auf sämtliche Ergebnisse wie Verformungen, Schnittgrößen und Auflagerkräfte
- Möglichkeit, eventuelle Fehler mit Fehlermeldungen abzufangen
- Zugriff auf die Bedienelemente sowie Ergebnisse folgender Programme bzw. Zusatzmodule:
- RF-/STAHL
- RF-/STAHL EC3
- RF-/ALUMINIUM
- RF-/BETON
- RF-STABIL
- RX-HOLZ BSH
- RF-/HOLZ Pro
- RF-/DYNAM Pro
- SUPER-EK
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Ich versuche ein Modell aus cadwork einzulesen. Leider gelingt es mir nicht, die Querschnitte aus cadwork korrekt in RFEM zu übertragen. Haben Sie einen Tipp?
- Kann RFEM in Autodesk Inventor integriert werden?
- Wie kann ich ein IFC-Modell in die RWIND Simulation Umgebung importieren?
- Kann ich über das COM-Interface nichtlineare Lagerbedingungen definieren?
-
Beim Versuch, ein Modell aus AutoCAD in RFEM zu importieren, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: "Die Datei enthält die Entitäten 3DSOLID oder REGION. Diese sind in einem binären Format geschrieben und können daher nicht importiert werden."
Was bedeutet das? - Wie kann man einen Kommentar über die COM-Schnittstelle anlegen?
- Sind die Revit- und Tekla-Modelle, die Sie in "Webinar 3: BIM Integration und RFEM" kostenlos zur Verfügung und können Sie mir diese zusenden?
- Ist der direkte Import und Export mit Autocad möglich?
- Wenn ich eine STP-Datei in RFEM importiere, werden viele nicht verwendete Knoten angezeigt. Wie kann ich das vermeiden?
Kundenprojekte