Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003172 | Wie kann ich in RSTAB einen gebogenen Träger eingeben?
[EN] FAQ 003172 | Wie kann ich in RSTAB einen gebogenen Träger eingeben?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Wie kann ich in RSTAB einen gebogenen Träger eingeben?Antwort
In RSTAB können Sie einen bogenförmigen Träger über diverse Bogengenerierer erzeugen. Die entsprechende Funktion finden Sie im Menü "Extras" → "Modell generieren" → "Bogen".Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Gebogener Träger Gekrümmter Träger Bogenträger Bogen Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 220x
- Aktualisiert 15. Dezember 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
KB 000612 | Berücksichtigung des nachgiebigen Verbunds bei parametrischen Holzquerschnitten
Länge 2:17 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Oft werden Strukturen in mehreren Projekten benötigt, so wie in diesem Beispiel eine Pfette mit Stützen und Kopfbändern. Man könnte die Abmessungen direkt in RFEM beziehungsweise RSTAB abändern, indem man die Knoten verschiebt.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf eine lineare Analyse gesetzten Lastkombination (LK) der Summe der Ergebnisse aus meinen Lastfällen (LF) gleichgesetzt mit einer linearen Analyse entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
- Ein Starrstab soll nur Zugkräfte oder nur Druckkräfte aufnehmen können. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Nichtlinearitäten in der Berechnung zu berücksichtigen?
- Wie kann ich die Knotenverschiebungen grafisch darstellen?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Wieso erhalte ich große Ergebnisunterschiede, sowohl bei der Verformung als auch bei den Biegemomenten, bei Anwendung der Schiefstellung mittels Imperfektion auf einen einzelnen Stab und einen mehrteiligen Stabsatz mit derselben Gesamtlänge?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2017 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
-
Beim Versuch, ein Modell aus AutoCAD in RFEM zu importieren, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: "Die Datei enthält die Entitäten 3DSOLID oder REGION. Diese sind in einem binären Format geschrieben und können daher nicht importiert werden."
Was bedeutet das? - Kann eine automatische Reduzierung der Nutzlast in RFEM oder RSTAB nach ASCE, IBC oder NBCC durchgeführt werden?
- Ist der Böeneffekt (G oder Gf) aus der ASCE 7-16 Abschn. 26.11 in RWIND Simulation berücksichtigt?
- Wie kann ich die modalen Antwortparameter Ie/R nach Abschn. 12.9.1.2 in der ASCE 7–16 auf meine Ergebnisse in RFEM bei der Bemessung von seismischen Ersatzlasten mit einer Antwortspektrenanalyse (RSA) anwenden?
Kundenprojekte