Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003408 | Warum gibt der Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" in manchen Fällen einen anderen Lastwert als die zugehörige Norm aus?
[EN] FAQ 003408 | Warum gibt der Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" in manchen Fällen einen anderen Lastwert als die zugehörige Norm aus?
Video
Erste Schritte mit RFEM
5. August 2019
000479
Frage
Warum gibt der Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" in manchen Fällen einen anderen Lastwert als die zugehörige Norm aus?Antwort
Der Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" kann über einen Flächenbereich nur einen konstanten Wert hinterlegen.
Gibt die jeweilige Lastnorm anstatt einer üblichen Zoneneinteilung eine Isolinien-Darstellung der Last über das Land an, zeigt die interaktive Lasten-Landkarte die Bereiche zwischen den Isolinien als Zonen mit einem konstanten Wert an. Diesen Zonen wird hierbei jeweils der größere Wert der zwei einschließenden Isolinien zugeordnet.
Bild 02 - Wandlung Isoliniengrafik
Entsprechend führt diese "stufenförmige" Lastdarstellung für Orte zwischen den Isolinien zu einer konservativen Lastermittlung.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Lastkarten Isolinie Lastunterschied Onlineservice Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 91x
- Aktualisiert 26. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000612 | Berücksichtigung des nachgiebigen Verbunds bei parametrischen Holzquerschnitten
Länge 2:17 min
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
Parametrische, statische Dimensionierung von Tragwerken auf Basis von kommerzieller Software
Länge 8:15 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
Das Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 übernimmt die für den Biegeknicknachweis zu benutzende Knicklinie für einen Querschnitt automatisch aus den Querschnittseigenschaften. Insbesondere für allgemeine Querschnitte, aber auch für Sonderfälle, kann die Zuordnung der Knicklinie in der Moduleingabe manuell angepasst werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Warum gibt der Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" in manchen Fällen einen anderen Lastwert als die zugehörige Norm aus?
- Wie werden die standortspezifischen Geo-Zonen-Tool Datenabfragen zur Bestimmung der verschiedenen Bauwerkslasten abgerechnet?
- Kann man den Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" auch in externe Anwendungen einbinden?
- Wie kann man in dem Onlineservice "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" Lasten an bestimmten Geokoordinaten ermitteln?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
Kundenprojekte