Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] Dlubal-Webinar: Bemessung der Bogenkonstruktion aus Holz nach NDS-2018 in RFEM (USA)
[EN] Dlubal-Webinar: Bemessung der Bogenkonstruktion aus Holz nach NDS-2018 in RFEM (USA)
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Inhalt:
- Modellierung, Belastung (ASCE 7-16) und Berechnung einer Bogenstruktur aus Holz in RFEM
- Stabbemessung (NDS-2018) in RF-HOLZ AWC
- Berücksichtigung der gekrümmten BSH-Bemessung
- verfügbare Programoptionen für Ausdruckprotokoll
https://www.dlubal.com/de/loesungen/branchen/holzbau
https://www.dlubal.com/de/produkte/rfem-und-rstab-zusatzmodule/holzbau
https://www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/schulungen/webinare
https://www.dlubal.com/de
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Statik Statiksoftware Dynamisch Dynamische Analyse Bemessung EG Eurocode Eurocodes BIM Building Information Modeling CAD FEM Finite Elemente Holz Holzbogen Holzbau NDS NDS 2018 Tragwersplanung NDS-18 Nationale Bemessungsnorm AWC American Wood Council Brettschichtholz Kurve Krümmung Spannung ASD LRFD ASCE 7 Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
Links
- Aufrufe 206x
- Aktualisiert 12. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Modellierung von Unterzügen bei Brettsperrholzkonstruktionen mit Rippen
In diesem Beitrag wird die Modellierung von Unterzügen mittels Rippen gezeigt.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Beim Nachweis der Querschnittstragfähigkeit werden Zug und Druck in Faserrichtung, Biegung, Biegung und Zug/Druck sowie Schub aus Querkraft analysiert.
Für den Nachweis knick- und kippgefährdeter Bauteile nach dem Ersatzstabverfahren werden planmäßiger mittiger Druck, Biegung mit und ohne Druckkraft sowie Biegung und Zug berücksichtigt. Es wird die Durchbiegung für Innenfelder und Kragträger ermittelt und der maximal erlaubten Durchbiegung gegenübergestellt.
Separate Bemessungsfälle gestatten eine flexible Analyse für ausgewählte Stäbe, Stabsätze und Einwirkungen sowie für die einzelnen Stabilitätsuntersuchungen.
Bemessungsrelevante Parameter wie z. B. Stabilitätsbemessung, Einwirkungsdauer im Brandfall, Stabschlankheiten, Grenzdurchbiegung können wie gewünscht angepasst werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Kann man in RX-HOLZ die Auflagerpressung bzw. den Schwellendruck nachweisen?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich berechne Holzbauteile. Die Verformungen der Lastkombinationen weichen genau um den Faktor des Material-Teilsicherheitsbeiwerts von der Handrechnung ab. Was kann die Ursache sein?
- Wie kann ich das RX -HOLZ Frame Plugin ausführen? Ich habe es weder im Menü Zusatzmodule noch im Projekt -Navigator - Daten gefunden.
- Ich habe eine Frage zu den Ergebnissen im Gebrauchstauglichkeitsnachweis: Wie erklärt sich die Erhöhung der Eigenlast um den Faktor 1,8 und der Nutzlast um 1,48 in den Ergebniskombinationen für den GZG-Nachweis?
- Wo kann ich im Zusatzmodul HOLZ Pro die wirksame Länge lef nach Tabelle 6.1 des Eurocode 5 anpassen?
Kundenprojekte