Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
RWIND Simulation | Windströmungen im digitalen Windkanal und Windlastgenerierung
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Mit dem Einzelprogramm RWIND Simulation lassen sich Windströmungen (digitaler Windkanal) um Gebäude oder sonstige Objekte jeder Form mittels CFD-Simulation (Computational Fluid Dynamics) analysieren. Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in das Statikprogramm RFEM bzw. RSTAB importiert werden.
Dieses Video zeigt Ihnen Merkmale, Leistungen und die Anwendung von RWIND Simulation auf den Punkt gebracht.
Schlüsselwörter
RWIND Simulation Kranhäuser Köln Windsimulation Windkanal Windströmung Windströmungsanalyse Strömungsanalyse numerischer Windkanal OpenFOAM Shrink-wrap Windlast-Generierung Windsimulation-Software digitaler Windkanal CFD-Windsimulation-Programm Ermittlung von Windströmungen Windeffekte am Gebäude
Links
- Software für Windsimulation and Windlast-Generierung an Bauwerken
- Produktbeschreibung | RWIND Simulation - Windsimulation (Windkanal)
- Weitere Webinare
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 8072x
- Aktualisiert 1. September 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Bestimmung der Innendruckbeiwerte (cpi) für einstöckige Gebäude gemäß EN 1991-1-4
Wind ist die einzige klimatische Last, die im Gegensatz zu Schnee in jedem Land der Welt auf irgendeine Form von Struktur wirkt. Die Windstärke hängt vom geografischen Standort des Gebäudes ab. Dies ist einer der Hauptgründe für die regionale Aufteilung (Windzone) und die Berücksichtigung der Höhe sowie die Variation der dynamischen Drücke in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meeresspiegel. Boden für eine "normale" Stelle, ohne Verdeckung.

In RWIND Simulation besteht die Möglichkeit, das Modell in verschiedene Zonen zu unterteilen. Zum einen können den Zonen dadurch unterschiedliche Flächenrauheiten zugeordnet werden. Zum anderen besteht dadurch die Möglichkeit, lokale Ergebnisse besser auswerten zu können.
- Wie ermittelt RWIND Simulation den Druck aus der Windbelastung auf die Oberflächen des Modells?
- Welche Netzgröße soll für eine numerische Windströmungsanalyse eingestellt werden?
- Können Lastübertragungsflächen in RFEM 6 für die Windlastgenerierung mittels RWIND genutzt werden?
- Wo finde ich die Updateberichte, Informationen zur Problembehebung und zu neuen Features in RFEM 6 und RSTAB 9?
- Was bedeutet der Unterschied in der Kontrollsumme der Strömungswiderstandskräfte?
- Ist es möglich, die Ergebnisse von RWIND Simulation in eine GIS-Software oder ein anderes externes Programm zu exportieren?
- Wie kann man die RWIND Simulation Testversion auf einem Einzelplatzrechner autorisieren?
- Gibt es eine Möglichkeit, eine kostenlose Studentenversion der Dlubal-Software (z. B. RFEM, RSTAB, RWIND Simulation) zu erhalten, wenn ich keine Universität bzw. Hochschule besuche, sondern z. B. ein Gymnasium?
- Ich habe irgendwo gesehen, dass man für ein Modell in RWIND (z. B. für ein Modell mit Untergeschoss) das Geländeniveau einstellen kann. Leider kann ich nicht finden, wo ich das einstellen soll.
- Wie hängt im Programm RWIND Simulation die Eingabe der Turbulenzintensität mit dem Profil der Turbulenzintensität zusammen?