Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos RFEM 5 Tutorial für Anfänger | 002 Einführung - Modell anlegen
RFEM 5 Tutorial für Anfänger | 002 Einführung - Modell anlegen
Video
Erste Schritte mit RFEM
10. April 2020
001180
Beschreibung
In diesem Video zeigen wir dir, wie du ein neues Modell in RFEM 5 anlegen kannst. Dabei bekommst du einen Einblick in die Modell-Basisangaben sowie dem Projektmanager.
Mit den Basisangaben eines Modells werden neben dem Modellnamen und der Projektzugehörigkeit auch Parameter wie der Modelltyp und die Orientierung der globalen Z-Achse festgelegt.
Der Projektmanager hilft, die Modelle aller Dlubal-Anwendungen zu organisieren.
Schlüsselwörter
Dlubal Online-Kurs Dlubal Tutorial Neues Modell Modell-Basisangaben Basisangaben Projektmanager E-Learning Dlubal Crashkurs Dlubal Campus Dlubal Akademie
- Aufrufe 1184x
- Aktualisiert 9. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
In RFEM 5 und RSTAB 8 können Stabendgelenken Nichtlinearitäten zugeordnet werden. Es steht hierbei neben den Nichtlinearitäten "Fest, falls..." und "Teilweise Wirkung..." auch "Diagramm..." zur Verfügung. Wählt man die Option "Diagramm...", sind im zugehörigen Dialog die entsprechenden Einstellungen für die Wirkung des Stabendgelenks einzutragen. Hierbei sind für die einzelnen Definitionspunkte die Abszissen- und Ordinatenwerte (Verformungen beziehungsweise Verdrehungen und zugehörige Schnittgrößen) einzutragen, welche das Gelenk definieren.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Man kann in den Filtereinstellungen für Werte an Flächen einen bestimmten Bereich von Ergebnissen anzeigen und den Rest ausblenden. Wie kann man umgekehrt einen bestimmten Wertebereich ausblenden und den Rest anzeigen?
- Wie wird mit dem Statikprogramm RFEM Stahlaserbeton am besten berücksichtigt?
- Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf eine lineare Analyse gesetzten Lastkombination (LK) der Summe der Ergebnisse aus meinen Lastfällen (LF) gleichgesetzt mit einer linearen Analyse entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
- Muss ein benutzerdefinierter Schichtaufbau in RF-LAMINATE zusammen mit der RFEM-Modelldatei separat mit anderen Anwendern geteilt werden oder werden diese Informationen direkt in der RFEM-Datei gespeichert?
- Ich habe in RFEM zwei Knoten auf einer Fläche modelliert. In den Ergebnissen wird die Verschiebung an diesen beiden Knoten nicht dargestellt. Wie kann ich diese erhalten?
- Welche Zusatzmodule und Programme benötige ich für Laminat- und Sandwichtragwerke sowie für Brettsperrholz (BSP)?
- Ich möchte Seil- und Seilnetzstrukturen berechnen. Geht das mit RFEM oder RSTAB?
Kundenprojekte