Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
SVT 018 | Schnittmuster für Membrankonstruktionen mit RF-ZUSCHNITT
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Das Short Video Tutorial zeigt Ihnen die Vorgehensweise zur Berechnung und Organisation von Schnittmustern für Membrankonstruktionen mit dem Zusatzmodul RF-ZUSCHNITT für RFEM.
Zuschläge durch Überlappungen und Kompensationen von Kett- und Schussrichtung im Ebnungsprozess können berücksichtigt werden.
Das Video beschreibt den Weg zu finalen Schnittmustergeometrien - von der Eingabe der Teilflächen bis zum DXF-Export und der Dokumentation.
Schlüsselwörter
Dlubal SVT Schnittmuster Membrankonstruktionen RF-ZUSCHNITT Geodätische Schnittlinien Zuschnittmuster Kettrichtung Schussrichtung Überlappungen DXF-Schnittmuster-Export Kompensation Ebnungsprozess Short Video Tutorial Dlubal Kurzvideo Dlubal Tutorial
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1690x
- Aktualisiert 22. Juli 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Darstellung der Topologie am verformten System
Durch die aktivierte Option "Topologie auf der Formfindungsform" im Projekt-Navigator - Zeigen erfolgt eine optimierte Modelldarstellung auf Basis der Formfindungsgeometrie. Dabei werden bspw. die Lasten auf das verformte System bezogen angezeigt.
- Wie kann ich bei RF-FORMFINDUNG den Durchhang der gefundenen Form beeinflussen?
- Ich kann in RF-FORMFINDUNG die Vorspannung nicht getrennt für Kett- und Schussfäden definieren. Wie kann ich das aktivieren?
- Wie kann man die Zuschnittsgeometrie für einen Verzierungsaufkleber auf einem biaxial gekrümmten Membrandach erzeugen?
- Wie transformiert man die Elastizitäts- und Schubmodul-Eigenschaften eines Membrangewebes mit der üblichen Syntax Kraft/Länge in die allgemeine Syntax Kraft/Fläche für die Eingabe in RFEM?
-
Wie erstelle ich ein benutzerdefiniertes Gewebe?
- Warum unterscheiden sich die Ergebnisse in der Modalanalyse zwischen Anfangsvorspannung und einer Flächenlast?
- Obwohl ich zwei identische Systeme modelliert habe, bekomme ich eine unterschiedliche Form. Woran liegt das?
- Wie kann eine faktorisierte Kombinatorik der Eigenlast im Zusammenhang mit der Formfindung erfolgen?
- Mein Ziel ist es, eine Kreislochplatte ausgerichtet zu vernetzen. Ist eine solche Vernetzung in RFEM möglich?
- Es scheint, dass die Stäbe nach meiner Berechnung mit RF-FORMFINDUNG unverformt bleiben. Was habe ich falsch gemacht?