Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos FAQ 004459 | Ich möchte einen Stahlbetonbalken eingeben, der auf der Unterseite breiter ist als auf der Oberseite. Muss ich zwei getrennte Balkenstäbe definieren und diese koppeln? Oder gibt es einen speziellen Querschnittstyp?
FAQ 004459 | Ich möchte einen Stahlbetonbalken eingeben, der auf der Unterseite breiter ist als auf der Oberseite. Muss ich zwei getrennte Balkenstäbe definieren und diese koppeln? Oder gibt es einen speziellen Querschnittstyp?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Ich möchte einen Stahlbetonbalken eingeben, der auf der Unterseite breiter ist als auf der Oberseite. Muss ich zwei getrennte Balkenstäbe definieren und diese koppeln? Oder gibt es einen speziellen Querschnittstyp?Antwort
Es gibt alternativ zum Rechteckquerschnitt auch einen "unsymmetrischen Überzug", der als Querschnitt über die Querschnittsbibliothek angelegt werden kann.
Bild 01 - Querschnitt des Stahlbetonüberzugs
Dieser Querschnitt kann im Anschluss auch in RF-BETON Stäbe bzw. BETON bemessen werden.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Überzug Betonbemessung Querschnitt Stahlbeton Balken Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 175x
- Aktualisiert 19. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Oft werden Strukturen in mehreren Projekten benötigt, so wie in diesem Beispiel eine Pfette mit Stützen und Kopfbändern. Man könnte die Abmessungen direkt in RFEM beziehungsweise RSTAB abändern, indem man die Knoten verschiebt.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich bearbeite oft die vom Programm bereitgestellte Bewehrung. Das Anpassen der Bewehrung über Koordinaten erfordert viel Aufwand und Zeit, wenn mehrere Träger im Modell vorhanden sind. Gibt es eine Möglichkeit, die Bearbeitung der Bewehrung zu beschleunigen?
- Welche Filtereinstellungen sollten innerhalb der Materialbibliothek für Beton gewählt werden, wenn eine Bemessung in RF-BETON nach schwedischem nationalen Anhang erfolgen soll? In RFEM steht für Beton keine schwedische Normgruppe zur Auswahl.
- Wie wird mit dem Statikprogramm RFEM Stahlaserbeton am besten berücksichtigt?
- Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf eine lineare Analyse gesetzten Lastkombination (LK) der Summe der Ergebnisse aus meinen Lastfällen (LF) gleichgesetzt mit einer linearen Analyse entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
- Ein Starrstab soll nur Zugkräfte oder nur Druckkräfte aufnehmen können. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Nichtlinearitäten in der Berechnung zu berücksichtigen?
- Sind Dlubal-Programme geeignet, um Stahl-Wasserbauten zu berechnen und bemessen?
- Wie kann ich die Knotenverschiebungen grafisch darstellen?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Bei der Verformungsberechnung in RF-BETON Stäbe erhalte ich Sprünge im Verformungsverlauf. Woran liegt das?
- Wieso erhalte ich große Ergebnisunterschiede, sowohl bei der Verformung als auch bei den Biegemomenten, bei Anwendung der Schiefstellung mittels Imperfektion auf einen einzelnen Stab und einen mehrteiligen Stabsatz mit derselben Gesamtlänge?
Kundenprojekte