Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] Webinar | Betonbemessung in RFEM nach ACI 318-19
[EN] Webinar | Betonbemessung in RFEM nach ACI 318-19
Video
Erste Schritte mit RFEM
20. August 2020
001743
Beschreibung
In diesem Webinar wird der allgemeine Ablauf der Betonbemessung nach ACI 318-19 in RFEM und in den Zusatzmodulen von RF-BETON vorgeführt.
Zeitplan:
00:00 Einführung
02:08 RFEM und Konzept von Zusatzmodul RF-BETON
04:12 Betonmodell und Lasten in RFEM im Überblick
17:30 Berechnung und Analyseergebnisse
22:44 Updates von ACI 318-19 in RF-BETON
30:15 Stabbemessung in RF-BETON Stäbe
43:42 Deckenbemessung in RF-BETON Flächen
56:45 Behandlung von FEM-Singularitäten
1:01:53 Überlegungen zu Bemessungsstreifen
1:03:29 Fazit
Schlüsselwörter
Beton Stahlbeton ACI ACI 318 ACI 318-19 IBC IBC 2018 Singularität Bemessungsstreifen Platte Einachsige Platte Zweiachsige Platte Webinar about Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
- Aufrufe 453x
- Aktualisiert 13. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Oft werden Strukturen in mehreren Projekten benötigt, so wie in diesem Beispiel eine Pfette mit Stützen und Kopfbändern. Man könnte die Abmessungen direkt in RFEM beziehungsweise RSTAB abändern, indem man die Knoten verschiebt.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Kann ich mit dem Materialmodell "Isotrop nichtlinear elastisch 1D" den gerissenen Zustand eines Betonquerschnitts für einen Biegebalken simulieren?
- Weshalb wird die Durchbiegung der Stahlbetondecke bei der Wahl einer größeren Grundbewehrung manchmal größer?
- Ich habe eine Frage zur Meldung Nr. 47 im RFEM -Programm. Was ist die genaue Bedeutung des Wortes integrieren? Was ist der resultierende Effekt?
- Wie kann in RF-/BETON die Höhe der Betondruckzone eingesehen werden?
-
Wenn ich in RF-BETON Flächen keine Grundbewehrung angebe, erhalte ich den Wert X als zusätzlich erforderliche Bewehrung. Gebe ich diesen Wert X als vorhandene Grundbewehrung ein, erhalte ich korrekterweise keine zusätzlich erforderliche Bewehrung.
Wenn ich jedoch einen geringeren Wert als den der ermittelten erforderlichen Gesamtbewehrung als Grundbewehrung eingebe, erhöht sich die zusätzlich erforderliche Bewehrung so, dass der ursprünglich erforderliche Bewehrungsgehalt überschritten wird. Warum? - Warum erhöht das Zusatzmodul RF-BETON Flächen die Bewehrungsmenge nicht so weit, bis die GZG-Nachweise einen Ausnutzungsgrad von 1,0 aufweisen?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
Kundenprojekte