Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
[EN] Webinar | FEA-Fehlersuche und -optimierung in RFEM
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem Webinar wird gezeigt, wie in RFEM mit Volumenelementen modelliert werden kann.
Zeitplan:
00:00 Einführung
03:00 Stabinstabilität mit RF-STABIL
12:25 Instabilität der kritischen Last des Stabes
19:04 Instabilität der kritischen Flächenlast
24:10 FE-Netzgrößenoptimierung
30:50 Werkzeug zur adaptiven Netzverdichtung
35:00 Singularitäten und Durchschnittsregionen
42:42 Singularitäten und Starrstäbe
47:00 Allgemeine Überlegungen zur Stabexzentrizität
55:44 Stabexzentrizität und zusammengesetztes Verhalten
59:44 Nichtlineare Linienfreigaben
1:04:35 Fazit
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Instabilität Stabilität FE-Netz Netzgröße Adaptive Netzverdichtung Singularität Durchschnittlicher Bereich Starrstab Exzentrizität Versatz und Drehung Verbund Linienfreigabe Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 225x
- Aktualisiert 12. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Richtung der Flächenbewehrung anzeigen
Die Bemessung der Flächenbewehrung erfolgt in RF-BETON Flächen mittels eines frei definierbaren Bewehrungsnetzes. In der grafischen Anzeige der Ergebnisse von RF-BETON Flächen in RFEM ist die Anzeige der Bewehrungsrichtung durch Aktivierung des Bewehrungspfeils möglich, der die Bewehrungsrichtung symbolisiert.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Wie kann man den Nachweis der Zugtragfähigkeit einer glatten Stütze in glattem Köcherstützenfuß, also den Nachweis gegen Herausziehen der Stütze, führen?
- Ich bearbeite oft die vom Programm bereitgestellte Bewehrung. Das Anpassen der Bewehrung über Koordinaten erfordert viel Aufwand und Zeit, wenn mehrere Träger im Modell vorhanden sind. Gibt es eine Möglichkeit, die Bearbeitung der Bewehrung zu beschleunigen?
- Ich berechne Holzbauteile. Die Verformungen der Lastkombinationen weichen genau um den Faktor des Material-Teilsicherheitsbeiwerts von der Handrechnung ab. Was kann die Ursache sein?
- Für welche Programme steht das Zusatzmodul STAHL Wölbkrafttorsion zur Verfügung?
- Ich erhalte im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 beim Querschnittsnachweis "Doppelbiegung, Quer- und Normalkraft" eine extrem hohe Ausnutzung bei einem Stab. Die Normalkraft ist zwar relativ groß, dennoch erscheint mir die Ausnutzung unrealistisch. Was ist die Ursache?
- Wie sind die Bezeichnungen der verschiedenen Ergebnisse der Bewehrung, zum Beispiel die der erforderlichen Bewehrung, definiert?
- Warum erhalte ich für meinen Überzug so eine geringe Bewehrungsmenge? Die Bewehrungsmenge für die Unterzüge ist wesentlich größer.
- Wie wird das Kriechen und das Schwinden für Stützen in RF-BETON Stäbe berücksichtigt?
- Wie kann ich das RX -HOLZ Frame Plugin ausführen? Ich habe es weder im Menü Zusatzmodule noch im Projekt -Navigator - Daten gefunden.