Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
[EN] Webinar | ADM 2020 Stabbemessung in RFEM
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem Webinar wird gezeigt, wie in RFEM mit Volumenelementen modelliert werden kann.
Zeitplan:
00:00 Einführung
02:47 Custom extruded section in SHAPE-THIN
08:47 Aluminum member modeling in RFEM
22:55 Fabric tensile surfaces and cables with RF-FORM-FINDING
28:30 Load definitions including RWIND Simulation
38:15 Analysis results in RFEM
42:45 Aluminum member design acc. to ADM 2020 with RF-ALUMINUM ADM
1:01:27 Conclusion
Schlüsselwörter
Aluminium ADM ADM 2020 Gewebezug Formfindung CFD Wind Lokales Beulen Strangpressprofil
- Aufrufe 120x
- Aktualisiert 13. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
[EN] Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 15.12.2020 | 1/4
Länge 1:27:00 min
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 28.10.2020 | 1/4
Länge 1:17:17 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Aluminum Design Manual (ADM) 2020 Updates in RF-/ALUMINUM ADM
Das Aluminum Design Manual (ADM) 2020 wurde im Februar 2020 veröffentlicht. Das ADM 2020 gibt Anleitung sowohl für die ASD (Allowable Strength Design) als auch die LRFD (Load And Resistance Factor Design) -Methode zur Bemessung von Aluminiumträgern, um Zuverlässigkeit und Sicherheit für alle Aluminiumkonstruktionen zu gewährleisten.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Darstellung der Topologie am verformten System
Durch die aktivierte Option "Topologie auf der Formfindungsform" im Projekt-Navigator - Zeigen erfolgt eine optimierte Modelldarstellung auf Basis der Formfindungsgeometrie. Dabei werden bspw. die Lasten auf das verformte System bezogen angezeigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie modelliere ich ein Zeltdach mit zwei Kegelspitzen?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Ich habe mein Membrandach bereits in einzelne Flächen unterteilt. Kann ich aus diesen Flächen schnell ein Schnittmuster erstellen?
- Wie simuliert man einen aufblasbaren Körper in RFEM?
- Wie kann ich einen Material-Zuschlag am Rand eines Schnittmusters definieren?
- Ich habe eine Konstruktion aus äußeren und inneren Seilen sowie Membranen modelliert und erhalte vom Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG eine Meldung über Instabilität beziehungsweise die Fehlermeldung "Jacobi-Matrix nicht positiv definit". Was ist zu tun?
- Warum sieht das FE-Netz meiner Kegelmembran nach der Formfindung eckig aus?
- Wie kann eine Seilnetzstruktur mit dem Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG modelliert werden?
- Ich möchte ein Aluminium- oder Leichttragwerk bemessen. Geht das mit RFEM oder RSTAB?
Kundenprojekte