Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Spannungsanalyse von Flächen und Stäben in RFEM 6 und RSTAB 9
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
In diesem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie in RFEM 6 und RSTAB 9 haben, um Volumen und Schweißnähte zu modellieren und zu bemessen, Spannungsschwingbreiten für den Ermüdungsnachweis zu berechnen und zu dokumentieren.
Zeitplan:
00:00 Einführung
05:10 Modellierung und Bemessung von Stäben, Flächen und Volumen
30:35 Modellierung und Bemessung von Schweißnähten
53:30 Berechnung der Spannungsschwingbreiten für den Ermüdungsnachweis
61:40 Ergebnisauswertung und Dokumentation
Schlüsselwörter
Dlubal Webinar Kostenloses Webinar RFEM 6 RSTAB 9 Spannungsnachweis Volumenkörper Ermüdungsnachweise Ergebnisauswertung Dokumentation Webinar zu Dlubal Software Webinar Dlubal Tutorial Bauwesen Bauingenieurwesen Bauingenieur Tragwerksplanung Tragwerksplaner Statik Statiker Dlubal Software
Downloads
- Presentation Slides to Webinar "Stress Analysis of Surfaces and Members in RFEM 6 and RSTAB 9" (PDF)
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 284x
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Stabquersteifen in RFEM 6 und RSTAB 9
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie in RFEM 6 und RSTAB 9 verschiedene Arten von Stabquersteifen definieren können. Außerdem wird gezeigt, wie diese bei der Bemessung sowie bei der Berechnung von Stäben mit 7 Freiheitsgraden zu berücksichtigen sind.

Beim Anschluss zugbeanspruchter Bauteile mit Schraubverbindungen ist es absolut notwendig, die Querschnittsschwächung durch die Schraubenlöcher beim Tragfähigkeitsnachweis zu berücksichtigen. Diesen Vorgang erleichtert Ihnen das Add-On Aluminiumbemessung über die Eingabe einer lokalen Stabquerschnittsreduzierung.
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
- Wie kann man die Festigkeit der Schweißeinflusszone bei Aluminium berücksichtigen?
- Wie kann ich für unterschiedliche Belastungssituationen eine fallbezogene Bemessung durchführen?
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
- Wie kann ich in RFEM 6 auf nicht koplanaren Stäben eine Last aufbringen?
- Wie kann eine Windlast auf die Stäbe offener Strukturen aufgebracht werden?
- Ich bin beim Import einer dxf-Datei in DUENQ auf eine Zugriffsverletzung gestoßen. Woran liegt das?