Stabilitätsnachweis im Stahlbau mit RFEM und RSTAB
Informationen zum kostenlosen Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
Mit einem Webinar vertiefen Sie gezielt Ihr Fachwissen und stellen sicher, dass sich Ihre Investition in die Dlubal-Programme maximal auszahlt.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Stabilitätsnachweis im Stahlbau mit RFEM und RSTABIn diesem Webinar werden die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, um die Stabilitätsnachweise für Stahlstäbe mit RFEM und RSTAB durchzuführen.
Programm
0:00 | Einleitung |
3:00 | Vergleich/Einschränkungen des Ersatzstabverfahrens, Allgemeines Verfahren, Analyse der Wölbkrafttorsion nach EC 3 |
7:45 | Anwendung dieser Methoden anhand von Beispielen |
Präsentationsmodelle zum Download
Die im Webinar verwendeten Modelle sind nachfolgend unter Modelle zum Download zu finden. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar Schritt für Schritt und eigenständig mit den zur Verfügung gestellten Modellen zu verfolgen.Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. Oliver Metzkes
Product Engineering & Customer Support
Herr Metzkes beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Stahlbau und den Anwenderanfragen im Kundensupport.

Dipl.-Ing. (FH) Frank Sonntag, M.Sc.
Sales & Customer Support
Herr Sonntag koordiniert den Standort Leipzig und ist Ansprechpartner für vertriebliche Anfragen sowie im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Kostenloses Webinar RFEM RSTAB Ersatzstabverfahren Allgemeines Verfahren Wölbkrafttorsionsanalyse Stabilitätsnachweis
Downloads
Links
- Produktbeschreibung | Statikprogramm RFEM
- Online-Handbuch zum Programm RFEM 5
- Produktbeschreibung | RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-/STAHL EC3
- Produktbeschreibung | Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttorsion
- Produktbeschreibung | Modulerweiterung RF-/STAHL Plastizität
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1035x
- Aktualisiert 16. März 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Der Verzweigungswert für Biegedrillknicken beziehungsweise das Biegedrillknickmoment eines Einfeldträgers sollen nach verschiedenen Stabilitätsnachweisverfahren verglichen werden.

Erweiterte Ausgabe der Verzerrungen in RFEM
Im Projekt-Navigator - Ergebnisse von RFEM sowie in Tabelle 4.0 lassen sich erweiterte Verzerrungen von Stäben, Flächen und Volumen (z. B. wichtige Hauptverzerrungen, äquivalente Gesamtverzerrungen etc.) ausgeben.
Damit können beispielsweise bei der plastischen Berechnung von Anschlüssen mit Flächenelementen die maßgebenden plastischen Verzerrungen dargestellt werden.
- Ich bemesse einen Stabsatz mit RF-/STAHL EC3. Der Nachweis ist laut Handrechnung erfüllt, kann jedoch im Zusatzmodul nicht erfolgreich geführt werden. Woran liegt das?
- Ich vergleiche eine Bemessung auf Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren und Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit einer Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung inkl. Imperfektionen. Die Unterschiede sind sehr groß. Woran kann das liegen?
- Kann ich alle Querschnitte in meinem Modell anhand der Schnittgrößen schnell optimieren?
- Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?