Startseite Support & Schulungen Schulungen Webinare - online informieren und lernen CSA S16: 19 Stahlbemessung in RFEM
CSA S16: 19 Stahlbemessung in RFEM
Informationen zum kostenlosen Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
Dieser Beitrag wurde von Google Translator übersetzt
14:00 - 15:00 CDT
002268
In diesem Webinar wird der Bemessungsworkflow für Stahlstäbe nach CSA S16: 19 in RFEM demonstriert.
Datum | Uhrzeit
14:00 - 15:00 EST
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
CSA S16: 19 Stahlbemessung in RFEMIn diesem Webinar wird der Bemessungsworkflow für Stahlstäbe nach CSA S16: 19 in RFEM demonstriert.
Programm
00:00 | Einleitung |
02:30 | Modell- und Belastungsübersicht in RFEM |
13:05 | CSA S16: 19 Anhang O.2 Stabilitätsanforderungen |
39:24 | Berechnung und Überprüfung der Analyseergebnisse |
43:25 | Stahlstabnachweise gem. nach CSA S16: 19 in RF-STAHL CSA |
1:03:45 | Zusammenfassung |
Präsentationsmodell zum Download
Die im Webinar verwendeten Modelle sind nachfolgend unter Modelle zum Download zu finden. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar nach der Präsentation Schritt für Schritt eigenständig mit dem bereitgestellten Modell zu verfolgen.
Referent

Amy Heilig, PE
CEO von Dlubal Software, Inc. & Sales & Technical Support Engineer
Amy Heilig ist die CEO des US-Büros in Philadelphia, PA. Darüber hinaus ist sie für den Vertrieb und den technischen Support zuständig und unterstützt weiterhin die Entwicklung von Dlubal-Programmen für den amerikanischen und kanadischen Markt.
Schlüsselwörter
Kostenloses Online-Webinar Stahl Stahlstab CSA CSA S16 CSA S16:19 NBC NBC 2015 NBCC Stabilität Steifigkeitsreduzierung Nennlasten Imperfektion P-Delta P-Δ
Downloads
Links
- Produkte | RSTAB
- Steel Structural Analysis & Design Software
- RF-/STAHL CSA-Zusatzmodul für RFEM/RSTAB
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Faktor zur Berücksichtigung der entlastenden Bodenpressungen
In RF-/FUND Pro hat der Anwender die Möglichkeit, den Anteil der entlastenden Bodenpressungen mittels des Faktors kred frei zu wählen.Screenshots
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/FE-BEUL | Beulsicherheitsnachweise steifenloser oder ausgesteifter Platten nach EN 1993-1-5
RFEM / RSTAB add-on module RF- / STEEL fatigue bars | Fatigue check for bars according to EN 1993-1-9
RFEM / RSTAB Add-on Module RF-IMP / RSIMP | Generation of Geometric Replacement Imperfections and Pre-deformed Replacement Structures
Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttosion | Biegedrillknicknachweise von Stäben nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden
Beiträge zu Produkt-Features

Erweiterte Ausgabe der Verzerrungen in RFEM
Im Projekt-Navigator - Ergebnisse von RFEM sowie in Tabelle 4.0 lassen sich erweiterte Verzerrungen von Stäben, Flächen und Volumen (z. B. wichtige Hauptverzerrungen, äquivalente Gesamtverzerrungen etc.) ausgeben.
Damit können beispielsweise bei der plastischen Berechnung von Anschlüssen mit Flächenelementen die maßgebenden plastischen Verzerrungen dargestellt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
Kundenprojekte
Empfohlene Produkte
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD