Erdbebenbemessung nach Eurocode 8 in RFEM 6 und RSTAB 9
Kostenloses Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem Webinar wird gezeigt, wie in den Statikprogrammen RFEM 6 und RSTAB 9 eine Erdbebenbemessung nach dem Antwortspektrenverfahren durchgeführt wird.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischProgramm
0:00 | Einleitung |
2:15 | Modalanalyse am praktischen Beispiel |
20:20 | Erdbebenbemessung nach Antwortspektrenanalyse |
36:10 | Verwendung der Ergebnisse für die Bauteilbemessung |
40:30 | Verwendung des Add-On Gebäudemodell zur Abbildung von Geschossverschiebungen, Kräften in Wandscheiben etc. |
44:00 | Ausdruckprotokoll-Dokumentation |
Präsentationsmodelle zum Download
Nachfolgend finden Sie unter Modelle zum Download das im Webinar verwendete Modell. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar nach der Präsentation Schritt für Schritt eigenständig mit dem bereitgestellten Modell zu verfolgen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Frenzel
Product Engineering & Customer Support
Herr Frenzel beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Dynamik. Außerdem bearbeitet er Anwenderfragen im Kundensupport.

Stefan Hoffmann, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Herr Hoffmann beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Dynamik, Membranbau und RWIND. Weiterhin kümmert er sich im Kundensupport um die Anliegen unserer Anwender.
Schlüsselwörter
Kostenloses Webinar RFEM 6 RSTAB 9 Modalanalyse Erdbebenbemessung Antwortspektrenverfahren Eurocode 8 EC 8
Downloads
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1535x
- Aktualisiert 3. Dezember 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Features des Add-Ons Modalanalyse für RFEM 6
Die dynamische Berechnung in RFEM 6 und RSTAB 9 ist in mehrere Add-Ons gegliedert. Dieser Beitrag stellt einige der wichtigsten Features des Add-Ons Modalanalyse für RFEM 6 / RSTAB 9 vor.

Neu
Modalanalyse | Visualisierung und Normierung von Eigenformen
Wie bereits erwähnt, werden nach erfolgreicher Berechnung die Ergebnisse eines Modalanalyse-Lastfalls im Programm angezeigt. Somit ist die erste Eigenform sofort grafisch oder animiert zu sehen. Die Darstellung der Eigenformnormierung kann dabei komfortabel angepasst werden. Dies kann direkt im Ergebnisnavigator erfolgen, wo zur Visualisierung der Eigenformen eine von drei Optionen ausgewählt wird: den Wert des Eigenformvektors uj auf 1 skalieren (berücksichtigt nur die Translationskomponenten); Auswahl der maximalen Translationskomponente des Eigenvektors und Einstellung auf 1; oder Betrachtung der gesamten Eigenform (inklusive der Rotationskomponenten), Auswahl des Maximums und Einstellung auf 1.- Ist der deutsche nationale Anhang 2021-07 zum Eurocode 8 in RFEM 5/ RSTAB 8 verfügbar?
- Kann ich ein Antwortspektrum aus RFEM 6 exportieren und z.B. in RFEM 5 verwenden?
- Wie kann ich den Ausfall eines Objektes, z.B. einer Stütze, in meiner Modalanalyse untersuchen?
- Wo kann ich in RFEM 6/ RSTAB 9 die Normierung der Eigenform anpassen?
- Wie kann ich in RFEM 6/ RSTAB 9 in meiner Modalanalyse Massen vernachlässigen?
- Warum unterscheiden sich die Ergebnisse in der Modalanalyse zwischen Anfangsvorspannung und einer Flächenlast?
- Wie kann ich mir Eigenformen in RFEM 6 und RSTAB 9 anzeigen lassen?
- Wie kann ich eine Erdbebenanalyse in RFEM 6 und RSTAB 9 durchführen?
- RF-/DYNAM Pro - Erzwungene Schwingungen und RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten führen das multi-modale Antwortspektrenverfahren durch. Was sind die Unterschiede?
- In RF-/DYNAM Pro gibt es zwei unterschiedliche Module für das Antwortspektrenverfahren. Welche Gründe kann es geben, wenn sich die Ergebnisse beider Module unterscheiden?
Empfohlene Produkte