Berechnung mehrschichtiger Flächen und Anwendung von Gebäudemodellen in RFEM 6
Informationen zum kostenlosen Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem Statikprogramm RFEM 6 mehrschichtige Flächen berechnen und Gebäudemodelle verwenden können.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischProgramm
0:00 | Einführung |
2:25 | Definition von mehrschichtigen Laminatflächen |
13:50 | Steifigkeitsreduktionen für wandartige Träger und biegebeanspruchte Platten |
50:30 | Ermittlung von Aussteifungslasten am Gebäudemodell |
51:30 | Berechnung des Geschossschwerpunkts zur dynamischen Analyse |
Präsentationsmodelle zum Herunterladen
Unten unter Modelle zum Herunterladen können Sie die im Webinar vorgeführten Modelle herunterladen. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, das Webinar Schritt für Schritt und eigenständig mit den zur Verfügung gestellten Modellen zu verfolgen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. (FH) Bastian Kuhn, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Herr Kuhn ist mit der Entwicklung und Qualitätssicherung im Bereich Holzbau betraut und im Kundensupport aktiv.
Schlüsselwörter
Kostenloses Webinar RFEM 6 Fläche Mehrschichtig Laminat Gebäudemodell Aussteifungslast Mitte
Downloads
Links
- Mehr über RFEM 6
- Mehr über RSTAB 9
- Add-Ons für RFEM 6 und RSTAB 9
- Online-Handbuch Mehrschichtige Flächen (z. B. Laminat, BSP)
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1464x
- Aktualisiert 15. Dezember 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Zuordnung der Exzentrizität bei Knotenlagern für Stabilitätsnachweis von Stäben
In diesem Beitrag wird eine RFEM 6-spezifische Funktion vorgestellt, mit der man den Knotenlagern eine Exzentrizität zuweisen und damit Einfluss auf die Ermittlung des im Stabilitätsnachweis berücksichtigten kritischen Biegemoments nehmen kann.
- Ich habe ein 3D-Modell und versuche dieses mit dem Gebäudemodell in 'Wände' und 'Flächen' zu zerlegen und diese isoliert zu berechnen. Mein System wird aber instabil. Woran kann dies liegen?
- Wie erstelle ich eine Laschenverbindung im Add-On 'Stahlanschlüsse'?
- Kann ich im Add-On Stahlanschlüsse Schraubengewinde von den Scherfugen gemäß AISC 360-16 ausschließen?
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
Empfohlene Produkte