Mit einem Servicevertrag halten Sie die Dlubal-Programme immer auf dem aktuellen Stand. Sie bekommen von uns regelmäßige Updates.
Mit dem Servicevertrag Pro erhalten Sie zusätzlich telefonische Unterstützung und erforderlichenfalls Online-Support über Internet-Videokonferenz.
Updateberichte
Suchen in Updateberichten
Servicevertrag
1 - 15 von 3379
Anzahl pro Seite:
-
- Anpassungen bezüglich der grafischen Darstellung der Modulergebnisse an Ergebnisstäben
- Anpassungen bezüglich der Darstellung der Stab-Spannungen an DUENQ-Querschnitten
-
- Anpassungen bezüglich der Wirkungsweise der Funktion "Ergebnisse anzeigen" - es werden nun wieder nur die dafür nötigen Lastsituationen bemessen
- Anpassungen bezüglich der grafischen Darstellung der Modulergebnisse an Ergebnisstäben
- Anpassungen bezüglich der Darstellung der Stab-Spannungen an DUENQ-Querschnitten
-
- Anpassungen bezüglich der Bestimmung der GZG-Auflagerkräfte im Endzustand
-
- Aktualisierung der Tekla Schnittstelle für Tekla 2022
-
- Aktualisierung der Tekla Schnittstelle für Tekla 2022
-
- Beseitigung eines Absturzes welcher bei der Bemessung von Ergebniskombinationen auftreten konnte
- Anpassungen in der Lizenzierung (Netzwerklizenz) bezüglich der Freigabe der Lizenz für die Bemessung nach EC2
- Das Zusatzmodul RF-/FUND Pro hat unnötige Lastkombinationen im Modell abgelegt
-
- Beseitigung eines Absturzes welcher bei der Bemessung von Ergebniskombinationen auftreten konnte
- Anpassungen in der Lizenzierung (Netzwerklizenz) bezüglich der Freigabe der Lizenz für die Bemessung nach EC2
- Das Zusatzmodul RF-/FUND Pro hat unnötige Lastkombinationen im Modell abgelegt
-
- Anpassungen im Protokoll bezüglich der Darstellung der Ergebnis-Details
-
- Anpassungen im Protokoll bezüglich der Darstellung der Ergebnis-Details
-
- Optimierungen für den Ergebnisstab - es können nun auch Verformungen dargestellt werden
- Anpassungen bezüglich des Schnee-Formbeiwertes nach Fall (i) für Satteldächer nach ÖNORM
- Anpassungen bezüglich der Berücksichtigung von Einflussflächen aus dem Modul RF-INFLUENCE
- Anpassungen bezüglich der Sicherung der Flächenachsen-Ausrichtung für Ergebnisse nach dem Schließen und erneutem Öffnen des Modelles
- Anpassungen im Protokoll in Tabelle 2.3.1 bezüglich der vollständigen Darstellung aller ausgeschlossener Lastfälle
- Anpassungen bezüglich der Platzierung von Grafiken im Protokoll bei Nutzung des Druckers "Microsoft Print to PDF" - Seitenabstände wurden ggf. ignoriert
- Optimierung bei der Berechnung mit Steifigkeitsreduzierungen bei Linienfreigaben
- Anpassungen im Solver bezüglich der Berücksichtigung des Isotrop nichtlinear elastischen 1D Materialmodells mit Diagramm
-
- Anpassungen bezüglich des Schnee-Formbeiwertes nach Fall (i) für Satteldächer nach ÖNORM
- Anpassungen im Protokoll in Tabelle 2.3.1 bezüglich der vollständigen Darstellung aller ausgeschlossener Lastfälle
- Anpassungen bezüglich der Platzierung von Grafiken im Protokoll bei Nutzung des Druckers "Microsoft Print to PDF" - Seitenabstände wurden ggf. ignoriert
-
- Anpassungen bezüglich des Schnee-Formbeiwertes nach Fall (i) für Satteldächer nach ÖNORM
-
- Anpassungen in der Darstellung von Werten an Flächen - speziell für die Extremwerte vom gesamten Modell
- Anpassungen in der Bemessung von Schubfugen bezüglich der Berücksichtigung des Abstandes z bei Fugenausbildung zwischen Platte und Steg
- Anpassungen bezüglich der BETON-Ergebniswerte an Schnitten im Hauptgrafikfenster von RFEM
- Optimierung bei der Torsionbemessung mit 3- oder 4-schnittigen Bügeln
-
- Anpassungen in der Bemessung von Schubfugen bezüglich der Berücksichtigung des Abstandes z bei Fugenausbildung zwischen Platte und Steg
- Optimierung bei der Torsionbemessung mit 3- oder 4-schnittigen Bügeln
-
- Optimierung an der Performance der Berechnung