Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Statische Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahlbeton | Dlubal Software
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Die Statik-Software RFEM und RSTAB bieten Ihnen die optimale Möglichkeit, Tragwerke aus Stahlbeton zu berechnen und bemessen. Viele Ingenieure nutzen die Statiksoftware von Dlubal für die statische Berechnung und Bemessung von 2D und 3D-Stahlbetontragwerken wie z.B. Gebäuden, Decken, Platten, Wänden, Stützen, Trägern, Durchlaufträgern, Rahmen, Schalen.
Schlüsselwörter
Statik Dynamik Bemessung EC Eurocode Eurocodes BIM Building Information Modeling CAD FEA FEM Finite Elemente Finite-Elemente-Methode Tragwerksplanung Massivbau Stahlbeton Spannbeton
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1237x
- Aktualisiert 8. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Beschreibung der Vorgehensweise für den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit einer Bodenplatte aus Stahlfaserbeton mittels der iterativ ermittelten FEM-Ergebnisse.

RF-BETON Deflect | Leistungsmerkmale
- Verformungsberechnungen von ungerissenen/gerissenen Stahlbetonflächen (Zustand II) unter Ansatz der Näherungsverfahren aus den Bemessungsnormen (z. B. Verformungsberechnung nach 7.4.3 EN 1992-1-1)
- Ansatz der Zugversteifung des Betons zwischen den Rissen (Tension Stiffening)
- Optionale Berücksichtigung des Kriechens und Schwindens
- In RFEM integrierte grafische Ausgabe der Ergebnisse, z. B. Verformung oder Durchhang einer Stahlbetonflachdecke
- Übersichtliche numerische Ergebnisausgabe in Masken und die Möglichkeit, diese grafisch in der Struktur darzustellen
- Vollständige Integration der Ausgabe in das RFEM-Ausdruckprotokoll
- Ich möchte einen Stahlbetonbalken eingeben, der auf der Unterseite breiter ist als auf der Oberseite. Muss ich zwei getrennte Balkenstäbe definieren und diese koppeln? Oder gibt es einen speziellen Querschnittstyp?
- Muss ich die Bewehrung bei Rippen aus RF-BETON Stäbe und RF-BETON Flächen addieren?
- Wird in RF-BETON Flächen bei einer Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit eine Druckbewehrung errechnet? Oder geht dies nur in RF-BETON Stäbe?
- Wo kann ich die Teilsicherheitsbeiwerte für die Bemessung in RF-BETON Stäbe einstellen?
- Warum erhalte ich in RF-BETON Stäbe die Meldung 28), wonach ich nochmals eine "Regelfallbemessung" mit Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung machen muss?
- Wo kann ich mir in RF-BETON Stäbe für einen Querschnitt die Lage der Nulllinie bzw. die Betondruckzonenhöhe anzeigen lassen?