Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003132 | In den Zwischenergebnissen von RF-SOILIN werden mir rote Werte angezeigt. Was hat es damit auf sich?
[EN] FAQ 003132 | In den Zwischenergebnissen von RF-SOILIN werden mir rote Werte angezeigt. Was hat es damit auf sich?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
In den Zwischenergebnissen von RF-SOILIN werden mir rote Werte angezeigt. Was hat es damit auf sich?Antwort
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Roter Wert Setzung Spannung Zwischenergebnis Spannungsverlauf Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 110x
- Aktualisiert 30. Dezember 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Dlubal-Webinar: Bemessung von Stahlkonstruktionen nach EC 3 | Teil 2: Stabilitätsnachweis, Bemessung
Webinar 1. Dezember 2017
Videos
Parametrische, statische Dimensionierung von Tragwerken auf Basis von kommerzieller Software
Länge 8:15 min
[PL] CP 001184 | Erweiterung und Umbau der Anlage "Terma Bania" in Białka Tatrzańska, Polen
Länge 0:06 min
KB 001654 | Berücksichtigung von Mitnahmeeffekten bei getrennten Bodenplatten mit RF-SOILIN
Länge 0:59 min
KB 001615 | Möglichkeiten zur normgerechten Berücksichtigung der zufälligen Torsionswirkung
Länge 1:17 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Nachweis eines geschweißten Fachwerkbinders
Dieser Fachbeitrag behandelt die Bauteil- und Querschnittsnachweise eines geschweißten Fachwerkbinders im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Weiterhin wird auf den Verformungsnachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit eingegangen.
Screenshots
Außendruckbeiwerte, Cp, für Kuppeldächer mit einer kreisförmigen Grundfläche (gemäß Abbildung 27.3-2 [1])
3D-Modell der Stahlkonstruktion mit Bemessungsergebnissen nach GB 50017-2003 in RSTAB (© Novum Structures LLC)
Beiträge zu Produkt-Features

- Normalspannungen σx aus Normalkraft und Biegung
- Schubspannungen τ aus Querkraft und Torsion
- Vergleichsspannungen σv mit Vergleich zu Grenzspannung
- Spannungsausnutzung bezogen auf Vergleichsspannungen
- Normalspannung σx aus Einheitsnormalkraft N
- Schubspannung τ aus Einheitsquerkräften Vy, Vz, Vu, Vv
- Normalspannung σx aus Einheitsmomenten My, Mz Mu, Mv
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- In den Zwischenergebnissen von RF-SOILIN werden mir rote Werte angezeigt. Was hat es damit auf sich?
- Ich möchte eine bestehende Struktur nachträglich mit einer Zwischendecke erweitern, die nicht mit den vorhandenen Stützen verbunden ist. Wie kann ich das modellieren?
- Bei den Linienfreigaben erhalte Resultierende in horizontaler Richtung, welche ich nicht nachvollziehen kann.
- Wie kann man sich für eine Windkomfortuntersuchung die Windgeschwindigkeiten an einer bestimmten Höhe über dem Boden ausgeben lassen?
- Kann ich den Lastgenerierer für Wind auch für offene Gebäude verwenden?
- Bei der Auswertung der Lagerreaktionen einer durch Linienlager gelagerten Platte fällt auf, dass die Auflagerreaktion pz' nicht mit der Querkraft korrespondiert und deutlich abweicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Was bedeutet die Option „Schweißnahtbemessung aktivieren“ in den Detaileinstellungen von RF-/STAHL EC3?
- Wie erstelle ich in JOINTS Stahl - Biegesteif eine Rahmenecke mit Voute?
- Warum erhalte ich für den gleichen Stirnplattenstoß in RF-/JOINTS Stahl - DSTV und RF-/JOINTS Stahl - Biegesteif unterschiedliche Ergebnisse?
Kundenprojekte