Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003544 | Ich möchte Biegeknicken für Holzbauteile mit Imperfektionen und Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung nachweisen. Ist es ausreichend, im Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro dies in den Details zu aktivieren oder sind weitere Einstellungen notwendig?
[EN] FAQ 003544 | Ich möchte Biegeknicken für Holzbauteile mit Imperfektionen und Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung nachweisen. Ist es ausreichend, im Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro dies in den Details zu aktivieren oder sind weitere Einstellungen notwendig?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Ich möchte Biegeknicken für Holzbauteile mit Imperfektionen und Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung nachweisen. Ist es ausreichend, im Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro dies in den Details zu aktivieren oder sind weitere Einstellungen notwendig?Antwort
Die Einstellung in Bild 01 regelt nur den Einfluss auf der Bemessungsseite. Nach der Aktivierung dieser Funktion werden die Knicknachweise in der Maske "Effektive Längen" deaktiviert. Es wird demnach nur ein Biegedrillknicknachweis geführt.
Bild 01 - Detaileinstellungen im Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro
Um mit den Bemessungswerten der Steifigkeiten zu rechnen, sind diese gemäß [1] durch den Teilsicherheitsbeiwert abzumindern. Hierfür ist in den Berechnungsparametern (siehe Bild 02) die markierte Option zu aktivieren.
Bild 02 - Abminderung der Steifigkeit durch den Teilsicherheitsbeiwert
Wurde die automatische Kombinatorik für die Norm EN 1990 + EN 1995 verwendet, so ist diese Einstellung bei Kombinationen für den GZT nach Theorie 2. Ordnung automatisch aktiviert. Bei Kombinationen für den GZG ist diese Option automatisch deaktiviert sowie auch für Kombinationen die nach I. Ordnung generiert werden. Die automatische Zuweisung erfolgt jedoch nur über die Berechnungsart in der Maske "Kombinationsregeln" (siehe Bild 03).
Bild 03 - Berechnungsart der Kombinationen
Sollen für die Berechnung von Einzelbauteilen mit den durch den Teilsicherheitsbeiwert geteilten 5-%-Quantilwert der Steifigkeitskennwerte gerechnet werden, so ist zusätzlich in den Berechnungsparametern die Funktion "Steifigkeiten modifizieren" zu aktivieren und die Steifigkeiten müssen hierfür manuell modifiziert werden.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Theorie II. Ordnung Knicken Stabilitätsnachweis Holzbau Ersatzstabverfahren Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 206x
- Aktualisiert 27. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Biegedrillknicken im Holzbau | Beispiele 2
Im vorherigen Beitrag Biegedrillknicken im Holzbau | Beispiele 1 wurde die praktische Anwendung zur Ermittlung des kritischen Biegemomentes Mcrit beziehungsweise der kritischen Biegespannung σcrit für das Kippen eines Biegeträgers anhand von einfachen Beispielen erläutert.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann ich den Stabilitätsnachweis für einen gevouteten Stab führen?
- Kann ich mit RFEM/RSTAB Furnierschichtholz LVL bemessen?
- Kann man in RF-/HOLZ Pro die Knicklängen aus RF-STABIL bzw. RSKNICK importieren?
- Wie können bei einem Träger aus Brettschichtholz Hochkantlamellen berücksichtigt werden?
- Ich möchte Biegeknicken für Holzbauteile mit Imperfektionen und Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung nachweisen. Ist es ausreichend, im Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro dies in den Details zu aktivieren oder sind weitere Einstellungen notwendig?
- Kann ich mit RFEM ein Blockhaus räumlich dreidimensional rechnen?
- Warum unterscheiden sich die Ergebnisse von Stäben und Stabsätzen in der Bemessung?
- Ich kann in HOLZ Pro keine Stäbe mit doppelten Rechteckquerschnitten und linear veränderlicher Querschnittshöhe berechnen. Was ist die Ursache?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
Kundenprojekte