FAQ 003544 DE
Schlüsselwörter
Theorie II. Ordnung Knicken Stabilitätsnachweis Holzbau Ersatzstabverfahren
Literatur
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 910x
- Aktualisiert 27. Oktober 2021
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.

Biegedrillknicken im Holzbau | Beispiele 2
Im vorherigen Beitrag Biegedrillknicken im Holzbau | Beispiele 1 wurde die praktische Anwendung zur Ermittlung des kritischen Biegemomentes Mcrit beziehungsweise der kritischen Biegespannung σcrit für das Kippen eines Biegeträgers anhand von einfachen Beispielen erläutert.

Neu
Holzbemessung | Tragfähigkeit und Stabilität | Leistungsmerkmale Querschnittstragfähigkeit
- Bemessung auf Zug, Druck, Biegung, Schub, Torsion und kombinierte Schnittgrößen
- Berücksichtigung einer Ausklinkung
- Auflagerpressungsnachweis für innere und äußere Auflager
- Bemessung gekrümmter und gevouteter Stäbe
- Kann ich mit RFEM ein Blockhaus räumlich dreidimensional rechnen?
- Kann ich mit RFEM/RSTAB Furnierschichtholz LVL bemessen?
- Wie kann ich den Stabilitätsnachweis für einen gevouteten Stab führen?
- Kann man in RF-/HOLZ Pro die Knicklängen aus RF-STABIL bzw. RSKNICK importieren?
- Wie können bei einem Träger aus Brettschichtholz Hochkantlamellen berücksichtigt werden?
- Warum unterscheiden sich die Ergebnisse von Stäben und Stabsätzen in der Bemessung?
- Ich kann in HOLZ Pro keine Stäbe mit doppelten Rechteckquerschnitten und linear veränderlicher Querschnittshöhe berechnen. Was ist die Ursache?
- Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
Produkte zu diesem Thema