Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003598 | Ich habe mir mit dem Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro die maßgebenden Ergebniskombinationen der Erdbebenlasten generieren lassen. Wie ist die weitere Vorgehensweise, um eine Bemessung der einzelnen Bauteile durchführen zu können?
[EN] FAQ 003598 | Ich habe mir mit dem Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro die maßgebenden Ergebniskombinationen der Erdbebenlasten generieren lassen. Wie ist die weitere Vorgehensweise, um eine Bemessung der einzelnen Bauteile durchführen zu können?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Ich habe mir mit dem Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro die maßgebenden Ergebniskombinationen der Erdbebenlasten generieren lassen. Wie ist die weitere Vorgehensweise, um eine Bemessung der einzelnen Bauteile durchführen zu können?Antwort
Mit den Zusatzmodulen Ersatzlasten und Erzwungene Schwingungen können Ergebniskombinationen erstellt werden, welche die maßgebenden Kombinationen der Erdbebenlasten enthalten. Um mit diesen eine Bemessung durchführen zu können, müssen diese auf Grundlage der außergewöhnlichen Kombination weiter kombiniert werden. Diese Kombination ist z.B. in der EN 1990 Abschnitt 6.4.3.4 definiert:Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Erdbeben Bemessung Ergebniskombination Außergewöhnlich Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 81x
- Aktualisiert 4. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
Parametrische, statische Dimensionierung von Tragwerken auf Basis von kommerzieller Software
Länge 8:15 min
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
In RFEM 5 und RSTAB 8 können Stabendgelenken Nichtlinearitäten zugeordnet werden. Es steht hierbei neben den Nichtlinearitäten "Fest, falls..." und "Teilweise Wirkung..." auch "Diagramm..." zur Verfügung. Wählt man die Option "Diagramm...", sind im zugehörigen Dialog die entsprechenden Einstellungen für die Wirkung des Stabendgelenks einzutragen. Hierbei sind für die einzelnen Definitionspunkte die Abszissen- und Ordinatenwerte (Verformungen beziehungsweise Verdrehungen und zugehörige Schnittgrößen) einzutragen, welche das Gelenk definieren.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Berücksichtigung der Steifigkeit von Gasvolumen bei der nichtlinearen Zeitverlaufsanalyse
Die durch das Idealgasgesetz pV = nRT gegebene Steifigkeit von Gas kann in der nichtlinearen dynamischen Analyse berücksichtigt werden.
Die Berechnung von Gas ist für Akzelerogramme und Zeitdiagramme sowohl für die explizite Analyse als auch für die nichtlineare implizite Newmark-Analyse verfügbar. Um das Gasverhalten richtig zu erfassen, sollten mindestens zwei FE-Schichten für Gasvolumen definiert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich habe mir mit dem Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro die maßgebenden Ergebniskombinationen der Erdbebenlasten generieren lassen. Wie ist die weitere Vorgehensweise, um eine Bemessung der einzelnen Bauteile durchführen zu können?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Nach der Bemessung mit RF-/HOLZ Pro habe ich einen Querschnitt optimieren lassen. Warum ist die Ausnutzung des optimierten Querschnitts nun überschritten?
- Warum werden in RF-LAMINATE für eine Schicht mit der Orthotropierichtung 90° für σb,90 nicht die Spannungen der 90°-Ausrichtung angezeigt?
- Wie kann in RF-/BETON die Höhe der Betondruckzone eingesehen werden?
- Funktioniert die Lastgenerierung auch für gebogene Stäbe?
-
Wenn ich in RF-BETON Flächen keine Grundbewehrung angebe, erhalte ich den Wert X als zusätzlich erforderliche Bewehrung. Gebe ich diesen Wert X als vorhandene Grundbewehrung ein, erhalte ich korrekterweise keine zusätzlich erforderliche Bewehrung.
Wenn ich jedoch einen geringeren Wert als den der ermittelten erforderlichen Gesamtbewehrung als Grundbewehrung eingebe, erhöht sich die zusätzlich erforderliche Bewehrung so, dass der ursprünglich erforderliche Bewehrungsgehalt überschritten wird. Warum? - Wird in RF-/STAHL EC3 die Option "Elastische Bemessung (auch für Querschnittsklasse 1 und 2)" unter "Details → Register Tragfähigkeit" bei Aktivierung auch für den Stabilitätsnachweis berücksichtigt?
Kundenprojekte