Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
[EN] FAQ 004212 | In den Berechnungsparametern eines Lastfalls bzw. einer Lastkombination können diverse Steifigkeitsbeiwerte aktiviert werden. Was genau steckt dahinter?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
In den Berechnungsparametern eines Lastfalls bzw. einer Lastkombination können diverse Steifigkeitsbeiwerte aktiviert werden. Was genau steckt dahinter?Antwort
Die Steifigkeitsmodifikationen können für folgende Elemente getrennt gesteuert werden:
- Materialien
- Querschnitte
- Stäbe
- Flächen
Materialien
Die erste Option "Materialien" ist standardmäßig nur für Lastkombinationen aktiviert (siehe Bild 02), da hierfür die Theorie II. Ordnung voreingestellt ist. Ist die Funktion aktiviert, so wird die Steifigkeit aller Elemente durch den Teilsicherheitsbeiwert des Materials abgemindert (siehe Bild 03). Dies ist vor allem im Holzbau in Europa von Bedeutung. Wurde die automatische Lastkombination für die Norm EN 1990 + EN 1995, SIA 260 + SIA 265 oder DIN 1055-100 + DIN 18008 gewählt, so resultieren abweichende Standardeinstellungen. Ist der Teilsicherheitsbeiwert des Materials mit 1,0 definiert, spielt es keine Rolle, ob die Funktion aktiviert ist oder nicht.
Bild 03 - Abminderung der Steifigkeit durch Teilsicherheitsbeiwert γ_M
Querschnitte
Mit dieser Option werden die Multiplikationsfaktoren für einzelne Querschnitte gesteuert. Im Register "Modifizieren" des Dialogs "Querschnitt bearbeiten" können die Trägheitsmomente sowie Flächen des Querschnitts angepasst werden. Dies beeinflusst die Steifigkeit der Querschnitte.
Bild 04 - Berücksichtigung der Multiplikationsfaktoren für Querschnitte
Stäbe
Beim Bearbeiten eines Stabes steht das Dialogregister "Steifigkeit modifizieren" zur Verfügung. Dort gibt es verschiedene Definitionstypen (siehe Bild 05). Die Option "Multiplikative Faktoren" erlaubt die Modifizierung der Steifigkeiten von einzelnen Stäben analog zu den Querschnitten.
Bild 05 - Steifigkeitsabminderung von Stäben
Flächen
Für Flächen des Typs "Standard" und "Zugfrei" kann im Dialog "Fläche bearbeiten" die Steifigkeit der Fläche im Register "Steifigkeiten modifizieren" angepasst werden. Dort können (wie bei orthotropen Flächen) die Elemente der Steifigkeitsmatrix mit einem Faktor modifiziert werden.
Bild 06 - Steifigkeitsabminderung von Flächen
Weitere Möglichkeiten der Steifigkeitsmodifikation
Zusätzlich kann in den Berechnungsparametern eine weitere Option gewählt werden, um gezielt Steifigkeiten für weitere Elemente anzupassen (siehe Bild 07). Mit dem Anhaken der Option "Steifigkeiten modifizieren" erscheint ein neues Register (siehe Bild 08). Dort können neben den Stab- und Flächensteifigkeiten auch die Steifigkeiten von Lagern und Gelenken individuell angepasst werden.
Bild 07 - Weitere Möglichkeiten der Steifigkeitsmodifikation
Bild 08 - Modifikationen für Lager und Gelenke
Zusammenwirken einzelner Faktoren
Wurden für ein Element mehrere Faktoren definiert (z. B. aus Querschnitt und Stab), so werden diese miteinander multipliziert. Für das in Bild 09 gezeigte Beispiel ergibt sich:
Bild 09 - Zusammenwirken einzelner Faktoren
Globale Steuerung der Steifigkeitsmodifizierung
In den globalen Berechnungsparametern (siehe Bild 10) können alle zuvor erwähnten Optionen auf einmal deaktiviert werden. Die lokalen Einstellungen in den Berechnungsparametern der Lastfälle bzw. der Lastkombinationen werden dabei ignoriert.
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Steifigkeitsmodifikation Steifigkeitsbeiwert Teilsicherheitsbeiwert Steifigkeit Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 185x
- Aktualisiert 22. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modellierung von Unterzügen bei Brettsperrholzkonstruktionen mit Rippen
In diesem Beitrag wird die Modellierung von Unterzügen mittels Rippen gezeigt.

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
- In den Berechnungsparametern eines Lastfalls bzw. einer Lastkombination können diverse Steifigkeitsbeiwerte aktiviert werden. Was genau steckt dahinter?
- Warum gibt der Onlineservice "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" nicht für jedes Land eine Last aus?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Kann man in RX-HOLZ die Auflagerpressung bzw. den Schwellendruck nachweisen?