Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos CP 001162 | Viergeschossiger Holzbau in St. Georgen, Schwarzwald
CP 001162 | Viergeschossiger Holzbau in St. Georgen, Schwarzwald
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Die EGT Unternehmensgruppe hat in St. Georgen einen neuen Standort errichtet, der in puncto Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zukunftsweisend ist. Der ovale viergeschossige Neubau besteht überwiegend aus Holz und wurde in nur vier Wochen aufgerichtet.
Schlüsselwörter
Dlubal Kundenprojekt Holzbau Erdbeben Stahlbeton Kundenprojekt Projekt mit Dlubal Software Dlubal Praxisbeispiel
- Aufrufe 118x
- Aktualisiert 10. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
PDF-Export des Ausdruckprotokolls
Eine PDF-Version des Ausdruckprotokolls kann auf zwei unterschiedlichen Wegen erstellt werden. Der bekanntere Weg führt über einen zuvor installierten PDF-Drucker. Dieser wird wie ein realer Drucker angesteuert.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
-
Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen?
Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er mir in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt. - Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Kann ich generierte Stablasten aus Flächenlast mittels Ebene exzentrisch am Stabprofil angreifen lassen?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Warum werden meine Imperfektionen grafisch unterschiedlich angezeigt und kann ich die Darstellung anpassen?
- Was passiert mit den Programmen und Zusatzmodulen bei einem Timeout der Netzwerklizenz? Und wie kann ich die Zeit für das Timeout erhöhen?
- Warum ist ein Lastfall im Zusatzmodul RF-/STAHL nicht zur Bemessung anwählbar, obwohl dieser in RFEM/RSTAB definiert ist?
Kundenprojekte