Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 002517 | Wie kann ich mit DUENQ die wirksamen Querschnittswerte nach EC 3 oder EC 9 ermitteln?
[EN] FAQ 002517 | Wie kann ich mit DUENQ die wirksamen Querschnittswerte nach EC 3 oder EC 9 ermitteln?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Wie kann ich mit DUENQ die wirksamen Querschnittswerte nach EC 3 oder EC 9 ermitteln?Antwort
Aktivieren Sie in den Basisangaben des Querschnitts die Option "c/t-Teile und wirksame Querschnittswerte". Über die Schaltfläche "Berechnungsparameter" können Sie dann den gleichnamigen Dialog aufrufen. Im zweiten Register legen Sie die gewünschte Norm fest (Bild 1).
Bild 01 - c/t-Teile und wirksame Querschnittswerte
Es sind dann die Elemente des Querschnitts einzugeben. Die c/t-Teile werden in der Regel automatisch aus den Geometriebedingungen erzeugt, können aber auch benutzerdefiniert in Tabelle 1.7 Querschnittsteile für Klassifizierung oder dem entsprechenden Dialog angelegt werden (Bild 2).
Bild 02 - Querschnittsteile für Klassifizierung
In Tabelle 2.1 Lastfälle (Bild 3) bzw. im Dialog "Lastfälle und Kombinationen bearbeiten" ist dann ein Lastfall und in Tabelle 3.1 bzw. im Dialog "X-Stelle bearbeiten" sind dann die Schnittgrößen zu definieren (Bild 4).
Die Ergebnisse des wirksamen Querschnitts sind nach der Berechnung mit der Schaltfläche Effektive Breiten zugänglich (Bild 4).
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Wirksamer Querschnitt Querschnittsklasse Klassifizierung Effektiver Querschnitt Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 148x
- Aktualisiert 24. Februar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Bemessung von biegesteifen und gelenkigen Stahlanschlüssen in RFEM und RSTAB
Webinar 6. November 2018
Dlubal-Webinar: Bemessung von Stahlkonstruktionen nach EC 3 | Teil 2: Stabilitätsnachweis, Bemessung
Webinar 1. Dezember 2017
Dlubal-Webinar: Bemessung von Stahlkonstruktionen nach EC 3 | Teil 1: Modellierung, Belastung
Webinar 24. November 2017 15:00 - 16:00 CET
Bemessung von Stahlkonstruktionen nach EC 3 | Teil 2: Stabilitätsanalyse, Bemessung
Webinar 9. November 2017
Videos
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
KB 000487 | Eingabe von Zwischenabstützungen zur seitlichen Halterung von Stäben und Stabsätzen
Länge 1:32 min
[PL] CP 001184 | Erweiterung und Umbau der Anlage "Terma Bania" in Białka Tatrzańska, Polen
Länge 0:06 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
Das Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 übernimmt die für den Biegeknicknachweis zu benutzende Knicklinie für einen Querschnitt automatisch aus den Querschnittseigenschaften. Insbesondere für allgemeine Querschnitte, aber auch für Sonderfälle, kann die Zuordnung der Knicklinie in der Moduleingabe manuell angepasst werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann ich mit DUENQ die wirksamen Querschnittswerte nach EC 3 oder EC 9 ermitteln?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?
- Warum erhöht das Zusatzmodul RF-BETON Flächen die Bewehrungsmenge nicht so weit, bis die GZG-Nachweise einen Ausnutzungsgrad von 1,0 aufweisen?
- Bei der Berechnung eines Querschnitts in DUENQ erhalte ich die Fehlermeldung, dass Fy nicht positiv ist.
- Wird in RF-/STAHL EC3 die Option "Elastische Bemessung (auch für Querschnittsklasse 1 und 2)" unter "Details → Register Tragfähigkeit" bei Aktivierung auch für den Stabilitätsnachweis berücksichtigt?
Kundenprojekte